Zur Bedeutung ethischer Kompetenz in der Pflege

Maria Dammayr, Zur Bedeutung ethischer Kompetenz in der Pflege. Implikationen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie für organisationale Ethikstrukturen (Linzer WiEGe-Reihe. Beiträge zu Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft 11), Linz 2023.

 

Ethische Fragen spielen im Gesundheitsbereich eine zentrale Rolle und haben im beruflichen Alltag von Pflegenden eine besondere Bedeutung. Unter oft prekären strukturellen Bedingungen muss auf die Gegebenheiten menschlicher Verletzlichkeit und Endlichkeit reagiert werden, ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren. Darin zeigt sich, dass in der täglichen Pflegepraxis neben den komplexen medizinischen und pflegefachlichen Fragestellungen anspruchsvolle ethische Abwägungen getroffen werden müssen. Das beinhaltet die Reflexion auf die eigene persönliche Haltung, um gute Entscheidungen treffen zu können.

Dabei stellen ethische Abwägungen komplexe Herausforderungen dar, die oft von äußeren Zwängen beeinflusst sind und manchmal ein Handeln gegen eigene moralische Überzeugungen erfordern. Dies kann zur Überforderung der Pflegenden führen und sich in der Entwicklung von moralischem Stress äußern. Vor diesem Hintergrund bedarf es der Vermittlung ethischer Kompetenz und es bedarf entsprechende Rahmenbedingungen, die ethische Entscheidungsprozesse ermöglichen und die der Bewältigung der subjektiven Alltagserfahrung von moralischen Problemen Zeit und Raum geben. Dass es vielerorts noch an einer eigenständigen und institutionalisierten Pflegeethik mangelt, ist sowohl für die Praxis als auch für die Ausbildung von Relevanz.

Die Arbeit von Maria Dammayr greift dies auf, wenn sie jenen Herausforderungen und Bedürfnissen nachgeht, die Auszubildende, Absolvent:innen und erfahrene Pflegende hinsichtlich ethischer Probleme erleben. Dabei kommen nicht nur unterschiedliche moralische Problemlagen in den Blick, sondern wird auch der hohe Anspruch von Pflegenden deutlich, den diese an ethisch reflektiertes Handeln haben. Inwiefern ihr Handeln von äußeren Umständen und strukturellen Rahmenbedingungen erschwert wird, zeigen die aus Interviews gewonnenen Beispiele.

Insofern ein zentrales Anliegen die Sensibilisierung für die Bedeutung ethischer Reflexions-, Urteils- und Handlungskompetenz als beruflicher Kernkompetenz und als Professionalisierungsmoment von Pflegenden ist, werden schließlich Anregungen dazu gegeben, wie den Pflegenden die Entwicklung ethischer Kompetenz durch verschiedene Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen ermöglicht und wie deren Realisierung in entsprechenden Rahmenbedingungen berücksichtigt werden kann.

Der Band steht hier zum Download zur Verfügung.