LV: "The Shadows of Past"
Die Lehrveranstaltung deckte eine Vielzahl von Themen ab: eine Einführung in die Geschichte des Nationalsozialismus und die Rolle von Linz als „Führerstadt“, das System der Konzentrationslager, NS-Zwangsarbeit und NS-Euthanasie, jüdisches Leben vor, während und nach der NS-Zeit, Formen des Widerstands, die Kirche im Nationalsozialismus, Franz Jägerstätter sowie der Umgang mit der NS-Vergangenheit und die Erinnerungskultur.
Zur Vertiefung fanden drei Exkursionen zu Gedenk- und Lernorten statt. Den Auftakt bildete der Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, der die Studierenden emotional tief berührte und intensive Diskussionen über den Umgang mit der Vergangenheit anstieß. Die zweite Exkursion führte zum Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim. Dort regten die historische Führung und die Ausstellung dazu an, sich mit grundlegenden Fragen nach dem Wert des Lebens und den Kriterien für dessen Bewertung auseinanderzusetzen – Themen, die bis heute von großer gesellschaftlicher Bedeutung sind. Abschließend besuchten die Studierende das Zeitgeschichte Museum der voestalpine, das die Geschichte der NS-Zwangsarbeit beleuchtet.
Durch die Lehrveranstaltung wurde den Teilnehmer:innen auf vielfältige Weise ein Zugang zur NS-Vergangenheit in Oberösterreich und Linz eröffnet. Die behandelten Inhalte wurden im Kontext der NS-Ideologie und des NS-Regimes eingebettet, um ein tieferes Verständnis für diesen Abschnitt der Geschichte zu vermitteln.
Einen ausführlichen Bericht, ergänzt durch Auszüge aus den Essays der Studierenden, die ihre Erfahrungen, Gedanken und Reflexionen zu den Besuchen in Mauthausen und Schloss Hartheim festhalten, finden Sie hier:

