KOOP-Litera Österreich 2025: Präsentation zur Erschließung des Nachlasses von Franziska Jägerstätter
Im Rahmen des Projekts „Der Nachlass Franziska Jägerstätter. Zeugnisse der bewegten Wirkungsgeschichte des Falles Jägerstätter“, das von Juli 2023 bis Juni 2024 im Förderprogramm „Kulturerbe digital“ realisiert wurde, konnten zentrale Teile des Nachlasses digitalisiert, archiviert, veröffentlicht und teilweise in die bestehende Jägerstätter-Edition integriert werden. Diese Quellen bildeten die Grundlage für weiterführende Forschungen zur Rolle Franziska Jägerstätters in der Erinnerungs- und Gedenkarbeit an ihren Ehemann Franz Jägerstätter. Die Forschungsergebnisse wurden in einem Beitrag in den Mitteilungen des Brenner-Archivs (2025) von Lorber veröffentlicht.
In ihrem Vortrag thematisierte Verena Lorber die Rolle von Witwen berühmter Männer bei der Überlieferung und Strukturierung von Nachlässen. Diese nehmen oft aktiv Einfluss auf die Zusammensetzung der überlieferten Bestände und entscheiden darüber, welche Dokumente Teil eines Nachlasses werden, sowie wann, an wen und in welchem Umfang sie diese Materialien zugänglich machen.
