Global ConnAct: Postkolonialismus versus Liberalismus?

27. November 2025

10:30 - 11:30 Uhr

Pop-Up Store, Hauptplatz Linz

Im Rahmen der diesjährigen Entwicklungspolitischen Hochschulwochen Global ConnAct 2025 findet am 27. November 2025 der Vortrag "Postkolonialismus vs. Liberalismus? Debatten um Fragen der globalen Gerechtigkeit" von Katja Winkler, Assistenzprofessorin am Institut für Christliche Sozialwissenschaften Johannes Schasching SJ der KU Linz, im Pop-Up Store (Linzer Hauptplatz) statt.

Postkolonialismus vs. Liberalismus? Debatten um Fragen der globalen Gerechtigkeit

Postkoloniale und liberale Positionen scheinen sich zur Zeit fast unvereinbar gegenüberzustehen. Der Wirtschaftsliberalismus, aber auch die liberale Demokratie und die Menschenrechte werden von postkolonialer Seite zum Teil scharf kritisiert. Diese Kritik soll in der Veranstaltung anhand aktueller Debatten nachgezeichnet werden. Diskussionsfragen sind z.B.: Inwiefern bestimmt das “liberale Skript” weiterhin unser Zusammenleben in einer globalisierten Welt? Welche "Visionen“ für mehr Gerechtigkeit gibt es auf postkolonialer, aber auch auf liberaler Seite?

Pop-Up Store
Pfarrgasse 1
4020 Linz
(Ecke Hauptplatz)

Global ConnAct

Von 12. November bis 3. Dezember 2025 finden die dritten Linzer Hochschulwochen statt – diesmal unter dem neuen Namen Global ConnAct. Beteiligt sind die Johannes Kepler Universität, die Kunstuniversität Linz, die Pädagogische Hochschule OÖ, die Katholische Privat-Universität Linz sowie die Volkshochschule Linz. Koordiniert wird die Reihe von Südwind OÖ.

Das Programm verbindet wissenschaftliche, künstlerische und aktivistische Beiträge rund um Visionen und Handeln in der Transformation. Im Mittelpunkt stehen Zukunftsentwürfe, die Mut machen, Handlungsspielräume erweitern und zu einem guten Leben für alle beitragen. Global ConnAct wirft auch einen kritischen Blick auf autoritäre und antidemokratische Gegenentwürfe und bietet Raum, diese unterschiedlichen Strömungen sichtbar zu machen, ihre Widersprüche zu diskutieren und über Alternativen nachzudenken. 

Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos.

18.11.2025,kh