Workshop: Graffiti in Kunst und visueller Kultur.

05. November 2025

16:00 - 19:00 Uhr

KU Linz: Hörsaal 2

Im Rahmen der Lehrveranstaltungen von Gastdozent Dr. Jacob Kimvall (Kunstakademie Stockholm) zu ephemerer Erinnerungskultur und Univ.-Prof. Ilaria Hoppe zu Graffiti in der Kunst finden zwei Vorträge (in englischer Sprache) rund um das Thema Graffiti statt.

Dr. Jacob Kimvall (Stockholm) 
Design oder Vandalismus? Graffiti als Motiv und Grafikdesign auf Plattencovern 

Graffiti wird sowohl als Kunstform als auch als Vandalismus beschrieben. Der Vortrag überwindet diesen Widerspruch, indem er Graffiti sowohl als Motiv als auch als visuelles Medium in der Musikwerbung betrachtet. Auf der Grundlage einer Untersuchung von mehr als 800 Beispielen wird gezeigt, dass die Bilder sich zwischen Wänden und Plattencovern, zwischen subkultureller und angewandter kommerzieller Kunst sowie Vandalismus bewegen. 

Dr. Javier Abarca (Madrid) 
Graffiti ist „Volkskunst“ 

Die zeitgenössische Graffitikultur als Teil der zeitgenössischen Kunst zu betrachten, ist ein alter Irrtum. Graffiti sind eine eigenständige Kultur und sollten unter ihren jeweils eigenen Gesichtspunkten verstanden werden. Wenn wir Graffiti durch die Linse der zeitgenössischen Kunst betrachten wollen, lassen sie sich eher als eine Form der „Volkskunst“ beschreiben.

 

Jacob Kimvall ist Kunsthistoriker mit einem Schwerpunkt in der Graffitforschung, Bildwissenschaften und Populärkultur. Javier Abarca ist Künstler, Kurator und Graffitiforscher sowie Direktor des Unlock Kollektivs, das die internationale Tag Conference und Unlock Bookfair organisiert.

Eintritt ist frei, Anmeldung nicht erforderlich.

Die Veranstaltung wird gefördert durch öberösterreichischeversich.at

31.10.2025/HE

Workshop Graffiti in Art and Visual Culture
Institute for Contemporary Arts and Media, Prof. Dr. Ilaria Hoppe
Wednesday, November 5, 2025, 4-7 pm


 

Dr. Jacob Kimvall (Stockholm)
Design or Vandalism? Graffiti as motif and graphic design in record covers

Graffiti has been described as both fine art and as vandalism. The lecture gets past this dichotomy by looking at the usage of graffiti as both a motif and as a visual medium in the promotion of recorded music. Building on survey of a collection more than 800 different record covers it suggests that the images travels between walls and covers, as well as between subcultural fine art, commercial applied art – and vandalism.

Dr. Javier Abarca (Madrid)
Graffiti is “folk art”

Confusing the contemporary culture of graffiti as a chapter in the history of contemporary art is an old mistake. Graffiti is a culture of its own and can only be understood in its own terms. If we need to frame graffiti through the lens of contemporary art, it would be better described as a form of “folk art”.

 

Two lectures (in English) about graffiti, held as part of the courses taught by our guest lecturer Dr. Jacob Kimvall from the Stockholm Academy of Arts on ephemeral memory culture and Prof. Dr. Ilaria Hoppe on graffiti in art.

Jacob Kimvall is an art historian specializing in graffiti research, visual studies, and popular culture. Javier Abarca is an artist, curator, graffiti researcher, and director of the Unlock Collective, which organizes the international Tag Conference and Unlock Bookfair.