FIUC: Austausch katholischer Universitäten 2025 in Mexico.

Die Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz) war heuer erstmals als Mitglied der Fédération Internationale des Universités Catholiques (FIUC) bei deren 28. Generalversammlung vertreten. Die internationale Tagung fand vom 28. Juli bis 1. August 2025 an der Universidad del Valle de Atemajac (UNIVA) in Guadalajara, Mexiko, statt.

Die KU Linz ist im April 2025 der FIUC beigetreten und reiht sich damit in ein Netzwerk von über 240 katholischen Hochschulen weltweit ein. Ziel der Föderation ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit ihrer Mitglieder zu fördern und gemeinsam Antworten auf aktuelle Herausforderungen in den Bereichen von Bildung, Forschung und Gesellschaft aus dem Geist der katholischen Tradition zu finden.

Die KU Linz wurde in Guadalajara durch die Universitätsprofessorinnen Vizerektorin Klara A. Csiszar und Ilaria Hoppe, Studiendekanin der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft, vertreten. Beide nahmen aktiv am fachlichen und strategischen Austausch teil und knüpften Kontakte zu Vertreter:innen von Universitäten und Forschungseinrichtungen aus aller Welt. Hoppe moderierte den Workshop „The Catholic University: A Place of Creativity and Knowledge“, bei dem Expert:innen aus Macao, Nigeria und Kanada über die Rolle katholischer Universitäten als Ort kreativer Wissens- und Kulturproduktion diskutierten.

Zum Auftakt der Generalversammlung übermittelte Papst Leo XIV. den teilnehmenden Universitäten einen Gruß und seinen apostolischen Segen. Er würdigte den Beitrag katholischer Universitäten für Wissenschaft und Gesellschaft und ermutigte dazu, Orte des Dialogs, der Hoffnung und von Innovation mit Verantwortung zu sein. Der Papst hob hervor, dass die Suche nach Wahrheit untrennbar mit der Förderung von Gerechtigkeit und Frieden sowie mit der Sorge um das gemeinsame Haus verbunden ist, und dankte den Institutionen für ihr Engagement in Lehre und Forschung und im Dienst am Menschen.

Unter dem Leitthema “Catholic Universities as Choreographers of Knowledge” bot die Generalversammlung eine Vielzahl von Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops und gemeinsamen Feiern, die sich mit Zukunftsfragen katholischer Hochschulen befassten – darunter Themen wie Innovationen in Bildungssystemen, akademische Freiheit, soziale Verantwortung und interkultureller Dialog sowie der Beitrag der Universitäten zu Gerechtigkeit, nachhaltiger Entwicklung und Frieden.

Die Aufnahme in die FIUC eröffnet der Katholischen Privat-Universität Linz neue Räume für internationalen Austausch und Zusammenarbeit. Ziel der KU Linz ist es, die in Linz entwickelte Verknüpfung von Glauben, Wissenschaft und gesellschaftlicher Verantwortung noch stärker in den globalen Diskurs einzubringen und dabei von der hochkarätigen Expertise anderer Universitäten weltweit – insbesondere in den Bereichen Innovation und Kreativität – zu lernen.

Die Teilnahme an der Generalversammlung markiert für die Katholische Privat-Universität Linz einen wichtigen Schritt in der institutionellen und interdisziplinären Vernetzung. Sie unterstreicht gleichzeitig deren Bestreben, Studierende zu Persönlichkeiten zu bilden, die Wissen, Werte und Verantwortung miteinander verbinden – lokal wie global.

Die FIUC. Die Fédération Internationale des Universités Catholiques wurde 1924 gegründet und hat ihren Sitz in Paris. Sie vereint katholische Hochschulen aus allen Erdteilen und fördert die Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und gesellschaftlichem Engagement. Die Generalversammlung ist das höchste Organ der Föderation und tagt alle drei Jahre.

12.8.2025/KC/HE