Heft 1+2/2025: Leere und Fülle
Vorwort
Dieses Heft "Leere und Fülle - Gegenwart und Zukunft der Kirchengebäude" erscheint als Doppelnummer und widmet sich einem zentralen religiösen, kulturellen und sozialen Gegenwartsthema: der Zukunft der Kirchengebäude. Ausgangspunkt ist das Manifest Kirchen sind Gemeingüter!, einer deutschen Initiative, die Kirchengebäude als kulturelles Erbe und soziale Ressource der ganzen Gesellschaft versteht. Mit dem Manifest wird ein Appell formuliert: Gesellschaft und Politik sollen gemeinsam Verantwortung übernehmen für Erhalt, Weiterentwicklung und neue Nutzungsformen von Kirchengebäuden. Hierüber ist in Deutschland viel diskutiert worden. In Europa und darüber hinaus sind nahezu alle Länder von einer vergleichbaren Leerstandsproblematik, von Transformationsdynamiken und den Herausforderungen des Erhalts des religiösen und baukulturellen Erbes betroffen.
Dieses Heft von kunst und kirche weitet den Blick. Es beleuchtet die Situation in anderen Ländern, stellt Maßnahmen im Umgang mit leer stehenden Kirchen und Klöstern vor und zeigt Initiativen auf, wie über partizipative Prozesse eine konsensuale und sozial orientierte Um-, Neu- und Nachnutzung von Sakralbauten erzielt werden kann. Es werden aber auch theologische, religionskulturelle Grundsatzfragen gestellt: Werden Sakralbauten heute tatsächlich noch als Säulen der eigenen Kultur verstanden? Welche Sehnsüchte und Sinnvermutungen verbinden Menschen heute mit ihnen? Wo gehen ihr Inhalt und Sinn verloren, weil sie nicht mehr wie bisher genutzt und gedeutet werden? Wie reagieren wir auf Leerstand und Abriss? Zugleich sollen Perspektiven aufgezeigt werden: zum einen die Leere auszuhalten, zum anderen eine Fülle von Ideen zuzulassen.
In diesem Heft geht es nicht darum, besonders gelungene Einzelbeispiele aufzuführen, sondern grundsätzlich über Partizipation nachzudenken. Verstehen wir Kirchen wie im Manifest gefordert als “radikal öffentliche Orte", dann muss die Zukunft mit allen Akteur:innen, vor allem unter Beteiligung der Menschen vor Ort, aber auch in der Gesellschaft und der Politik ausgehandelt werden. Das wäre ein Beitrag zum Dialog über ein Erbe, das uns alle angeht.
Negar Hakim, Αnna Minta, Johann Hinrich Claussen (Heftredaktion)
Mit Beiträgen, Gesprächen, Texten und Berichten von Nikolaus Bernau, Johann Hinrich Claussen, Jakob Helmut Deibl, Janina Franz, Horst Gorski, Lilian Grootswagers, Negar Hakim, Azadeh Hariri, Andreas Hillger, Bernd Hoepfner, Heimo Kaindl, Michael Krüger, Veronika Kuhn, Johannes Kühn, Mirjam Läubli, Philip Larkin, Werner Lemke, Detlev von Liliencron, Katharina Limacher, Matthias Ludwig, Stefan Lunte, Benita Ariane Meissner, Anna Minta, Paolo Sanvito, Stefan Schöch, Ulrike Sommer, Franca Spies, Anton Süss, Mary Townsend, Gabi Troeger-Weiss und Alexia S. Zeller.
Mehr zum Heft, zum Magazin und den Bestellmöglichkeit unter kunstundkirche.com
Seit 2025 erscheint kunst und kirche im Herder Verlag, Freiburg i. Br.–Basel–Wien.