Andreas Schmoller
Book
Schmoller, Andreas. Vergangenheit, die nicht vergeht: Das Gedächtnis der Shoah in Frankreich seit 1945 im Medium Film. Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag, 2010. (open access), Peer review and grant by Austrian Science Fund
Edited books
Schmoller, Andreas, Ed., Marcel Callo. Christ und Märtyrer. Linz: R3, 2025.
Ecker-Angerer, Maria, Verena Lorber, Thomas Schlager-Weidinger and Andreas Schmoller, Eds., Gegen den Strom - Aber wie? Grundlagen und Modelle einer Jägerstätter-Pädagogik. Jägerstätter Studien 2. Innsbruck: Studien Verlag, 2024.
Winkler, Dietmar W. and Andreas Schmoller, Eds., Identity and Witness: Syriac Christians of the Middle East and India between Homeland and global Presence. Pro Oriente Studies in the Syriac Tradition 5. Piscataway, NJ: Gorgias Press, 2023.
Lorber, Verena, Thomas Schlager-Weidinger and Andreas Schmoller, Eds., Franz Jägerstätter: Leben und Erinnerung. Christ und Märtyrer. Linz: Wagner, 2023.
Lorber, Verena, Thomas Schlager-Weidinger, and Andreas Schmoller, Eds., Franz Jägerstätter: Life and Memory. Christian and Martyr. Linz: Wagner Verlag, 2023.
Schmoller, Andreas and Verena Lorber, Eds., Franz und Franziska Jägerstätter Edition. Version: 1.6.2023. https://edition.jaegerstaetter.at.
Würthinger, Monika, Thomas Schlager-Weidinger, Andreas Schmoller and Bernhard Zopf, Eds., Matthias Spanlang. Christ und Märtyrer. Linz 2021.
Lorber, Verena, Andreas Schmoller and Florian Schwanninger, Eds., NS-Euthanasie: Wahrnehmungen - Reaktionen - Widerstand im kirchlichen und religiösen Kontext. Historische Text des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 5. Innsbruck-Wien: Studienverlag, 2021.
[Book Series] Franz and Franziska Jaegerstaetter Institute (Editing together with Verena Lorber), Jägerstätter Studien. Innsbruck-Wien: Studienverlag, 2020ff.
Lorber, Verena, Erna Putz, Thomas Schlager-Weidinger, Andreas Schmoller and Florian Schwanninger, Eds., Gedächtnisbuch Oberösterreich. Linz 2019ff. Link
Schmoller, Andreas, Ed., Middle Eastern Christians and Europe: Historical Legacies and Present Challenges. Orientalia–Patristica–Oecumenica 13. Wien et.al.: Lit, 2018.
Schachl-Raber, Ursula, Helga Embacher, Andreas Schmoller and Irmgard Lahner, Eds., Buchraub in Salzburg: Bibliotheks- und NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Salzburg. Uni-Bibliothek 3. Salzburg-Wien: Müry Salzmann, 2012.
Moser-Kroiss, Judith and Andreas Schmoller, Eds., Stimmen aus dem KZ Ebensee: Projekt KZ-memoria scripta. Schriftenreihe des Vereins "Zeitgeschichte-Museum und KZ-Gedenkstätte Ebensee" 1. Ebensee, 2005.
Film
Schmoller, Andreas and Philipp Bruckschlögl, Wege nach Ebensee: Die Geschichte des Ladislaus Zuk. Ebensee: Zeitgeschichte Museum, 2009 (Festivalscreening at Crossing Europe, Linz 2010).
Journal Articles (selected)
Schmoller, Andreas. „"Dann schickt mich halt nach Dachau!". Biografische Studie zu Josef Karobath, Pfarrer in St. Radegund 1934-1970.“ Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 20 (2023): 67-96.
–––. „Forschung und Vermittlung: Das Franz und Franziska Jägerstätter Institut.“ Mitteilungen zu den Kulturgütern der Orden 7 (2022): 65–77. https://www.ordensgemeinschaften.at/kultur/ejournal/miko_2022_schmoller_jaegerstaetter_institut.pdf.
–––. „Hugo Walleitner. Kunstgrafiker und Opfer der Verfolgung Homosexueller im Nationalsozialismus“ betrifft widerstand 141 (2021): 4-9.
–––. "The Syriac Orthodox and Coptic Orthodox Churches in Austria: Inter-Church Relations and State Recognition." Mashriq & Mahjar 8, no. 1 (2020): 76-102. Online
–––. "Zwischen Alexandrien und St. Radegund. Historische und politische Kontexte von Heiligenverehrung und Heiligsprechungen." Theologisch-praktische Quartalschrift 167, no. 4 (2019): 378-387.
–––. "Filmreview. A Hidden Life von Terrence Malick.“ Theologisch-praktische Quartalschrift 167, no.4 (2019): 425-428.
–––. “Ecumenical Engagement with Eastern Minority Churches in Muslim States: Pro Oriente’s Encounters and Legacies in Syria and Egypt.” Islam and Christian–Muslim Relations 30, no. 2 (2019). Online
–––. “‘Rufer in der Wüste’ des österreichischen Sozialkatholizismus. Biografische und biografiegeschichtliche Anmerkungen zu Anton Orel.” Kirchliche Zeitgeschichte / Contemporary Church History 30, no. 1 (2017): 190–206.
–––,„‘Now My Life in Syria Is Finished': Case Studies on Religious Identity and Sectarianism in Narratives of Syrian Christian Refugees in Austria.” Islam and Christian-Muslim Relations 27, no. 4 (2016): 419–437.
–––, „Verwalter des kulturellen Erbes: Institutionelles Selbstverständnis von wissenschaftlichen Bibliotheken und Kooperationsverhalten im Nationalsozialismus.“ zeitgeschichte 42, no. 6 (2015): 368–381.
–––, „Ich-Narration und Mikrogedächtnis: Die Lebenserzählung eines in Österreich verbliebenen polnischen KZ-Häftlings.“ BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufanalysen 26, no. 1 (2013): 110–128.
Schmoller, Andreas und Ute Palmetshofer, „Wenn Bücher zum Erinnerungsort werden.: Reflexion und Beispiele der Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Salzburg.“ Chilufim, no. 14 (2013): 69–96.
Schmoller, Andreas, „Buchspuren eines „Kulturkampfes“: Akzente und Perspektiven eines Projektes der Universitätsbibliothek Salzburg zu Buchraub und NS-Geschichte.“ Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, no. 1 (2010): 17–22.
–––, „Katholische Kirche und Nationalsozialismus: Anmerkungen zu einer Diskussion und Regionalbeispiele.“ betrifft widerstand, no. 60 (2003): 36–41.
Chapters in Books with Editorial Board
Schmoller, Andreas. “Der Franz Jägerstätter des Terrence Malick: Biografie - Fiktion - Diskurse.” In Kirche, Kult und Krise: Christentum im neueren Film. Edited by Viera Pirker and Joachim Valentin, 109–28. Religion, Film und Medien 10. Marburg: Schüren, 2023.
——— . „Believing and Belonging: Religious Identity in the Diaspora and the Role of the Church.“ In Identity and Witness: Syriac Christians of the Middle East and India between Homeland and global Presence. Edited by Dietmar W. Winkler and Andreas Schmoller, 125–41. Pro Oriente Studies in the Syriac Tradition 5. Piscataway, NJ: Gorgias Press, 2023.
——— . “Franz Jägerstätter: Appreciation and Argument.” In Franz Jägerstätter: Life and Memory. Edited by Verena Lorber, Thomas Schlager-Weidinger and Andreas Schmoller, 19–26. Christian and Martyr. Linz: Wagner Verlag, 2023.
Volgger, Ewald, and Andreas Schmoller. “St. Radegund: A Place for Remembrance, Learning and Faith.” In Franz Jägerstätter: Life and Memory. Edited by Verena Lorber, Thomas Schlager-Weidinger and Andreas Schmoller, 39–45. Christian and Martyr. Linz: Wagner Verlag, 2023.
Ecker-Angerer, Maria, Verena Lorber, Thomas Schlager-Weidinger, and Andreas Schmoller. “Franz and Franziska Jägerstätter Today.” In Franz Jägerstätter: Life and Memory. Edited by Verena Lorber, Thomas Schlager-Weidinger and Andreas Schmoller, 47–49. Christian and Martyr. Linz: Wagner Verlag, 2023.
Schmoller, Andreas. „Franz Huber.“ In Franz und Franziska Jägerstätter Edition. Edited by Andreas Schmoller and Verena Lorber. Version: 1.6.2023. https://edition.jaegerstaetter.at/#/biografien/Bio_FH.xml.
——— . „Franz Jägerstätter.“ In Franz und Franziska Jägerstätter Edition. Edited by Andreas Schmoller and Verena Lorber. Version: 1.6.2023. https://edition.jaegerstaetter.at/#/biografien/Bio_FJ.xml
——— . „Franz Krenn.“ In Franz und Franziska Jägerstätter Edition. Edited by Andreas Schmoller and Verena Lorber. Version: 1.6.2023. https://edition.jaegerstaetter.at/#/biografien/Bio_FK.xml.
——— . „Josef Karobath.“ In Franz und Franziska Jägerstätter Edition. Edited by Andreas Schmoller and Verena Lorber. Version: 1.6.2023. https://edition.jaegerstaetter.at/#/biografien/Bio_JK.xml.
Lorber, Verena und Andreas Schmoller. „Die digitale Franz und Franziska Jägerstätter Edition.“ In Franz und Franziska Jägerstätter Edition. Edited by Andreas Schmoller and Verena Lorber. Version: 1.6.2023. https://edition.jaegerstaetter.at/#/digitale-edition/01_Projektbeschreibung.xml.
——— . „Editionsrichtlinien.“ In Franz und Franziska Jägerstätter Edition. Edited by Andreas Schmoller and Verena Lorber. Version: 1.6.2023. https://edition.jaegerstaetter.at/#/digitale-edition/03_Editionsrichtlinien.xml.
Schmoller, Andreas und Gottfried Pühringer. „Alfred Pühringer. (1903-1970).“ In Gedächtnisbuch Oberösterreich. Edited by Verena Lorber, Erna Putz. Thomas Schlager-Weidinger, Andreas Schmoller and Florian Schwanninger. https://ku-linz.at/fileadmin/user_upload/Forschung/Jaegerstaetter-Institut/Bilder/GBOOE_2023_Puehringer_Alfred.pdf
Schmoller, Andreas. „Erinnerung an die Vergangenheit.“ Interesse. Soziale Information, Nr. 2 (2023): 1–2. https://www.dioezese-linz.at/dl/mLpsJKJkkmLklJqx4kJK/Interesse_2_2023_1_pdf.
——— . "Der Kampf um die Waffenkammern des Geistes. Die theologischen und kirchlichen Bibliotheken Salzburgs" In: „… und mit dem Tag der Zustellung dieses Erlasses aufgelassen“. Die Aufhebung der Katholisch-Theologischen Fakultät Salzburg 1938, Edited by Alois Halbmayr und Dietmar W. Winkler, 145-160. Salzburger Theologisches Studien 67, Innsbruck: Tyrolia 2022.
——— . „Matthias Spanlang. Verdrängt-Vergessen-Tabuisiert“ In Matthias Spanlang. Christ und Märtyrer. Edited by Monika Würthinger, Thomas Schlager-Weidinger, Andreas Schmoller and Bernhard Zopf, 41-46. Linz, 2021.
Schmoller, Andreas and Verena Lorber. "Reaktionen auf die NS-Euthanasie in der Diözese Linz" In NS-Euthanasie: Wahrnehmungen - Reaktionen - Widerstand im kirchlichen und religiösen Kontext. Edited by Verena Lorber, Andreas Schmoller and Florian Schwanninger, 35-72. Historische Text des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim 5. Innsbruck-Wien: Studienverlag 2021.
Schmoller, Andreas. "Jägerstätter, Franz (Carracciolo) (1907–1943), Wehrdienstverweigerer und Bauer" In Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 Online-Edition. DOI:10.1553/0x003c1622
——— ."Zur Korrelation von Anstößigkeit und Widerstand im Fall Gruber" In Dr. Johann Gruber. Annäherung und Anstoß. Edited by Christoph Freudenthaler and Thomas Schlager Weidinger, 51-56. Linz: Wagner, 2020.
——— . “Anti-Islamic Narratives of Middle Eastern Diaspora Christians: An Interdisciplinary Analytical Framework.” In Eastern and Oriental Christianity in the Diaspora. Edited by Herman Teule and Joseph Verheyden, 189-213. Eastern Christian Studies 30. Leuven: Peeters, 2020.
——— . “’Sayfo continues today’. Erinnerungsdiskurse und Identität im Kontext von Syrienkrieg und ‘Islamischen Staat’.” In Sayfo - Das Jahr des Schwertes. Edited by Dorothea Weltecke and Boris Barth, 141-174. Berlin: Peter Lang, 2019.
——— . “Middle Eastern Minorities in Diaspora.“ In Routledge Handbook of Minorities in the Middle East, Edited by Paul Rowe, 351–369. London: Routledge, 2019.
——— . “Of Safe Havens and Sinking Ships: The Church in Oral Histories of Middle Eastern Christians in Austria” In Middle Eastern Christians and Europe. Historical Legacies and Present Challenges. Edited by Andreas Schmoller, 147–198. Orientalia–Patristica–Oecumenica 13. Wien: Lit, 2018.
——— . “Die Christen Ägyptens: Religion, Kirche und Politik als Verhandlungsorte koptischer Identität seit den 1950er Jahren” In Historische und systematische Fallstudien in Religion und Politik vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Edited by Arno Strohmeyer and Lena Ötzel, 233–257. Salzburger interdisziplinäre Diskurse 9. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017.
——— . “Orte der Zugehörigkeit: Kontexte und Forschungsansatz einer Diaspora-Studie zu den syrischen und koptischen Christen in Österreich.“ in Syrische Studien: Beiträge zum 8. Deutschen Syrologie-Symposion in Salzburg 2014, Edited by Dietmar W. Winkler, 199–214. Orientalia–Patristica–Oecumenica 10. Wien, [et.al.]: Lit, 2016.
Schmoller, Andreas. “Die Darstellbarkeit der Shoah.“ in Handbuch Jüdische Kulturgeschichte. http://hbjk.sbg.ac.at/kapitel/die-darstellbarkeit-der-shoa/.
——— . “‘Bewahrerin‘ Salzburger Kulturguts: Die Studienbibliothek Salzburg im Nationalsozialismus und ihre Rolle bei der Enteignung von jüdischem und katholischem Besitz.” In Brüche und Kontinuitäten 1933-1938-1945: Fallstudien zu Verwaltung und Bibliotheken. Edited by Gertrude Enderle-Burcel, Alexandra Neubauer-Czettl and Edith Stumpf-Fischer, 333–52. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Sonderband 12. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag, 2013.
——— . “Von Waffenkammern des Geistes und Schatzkammern des Gaues: Die Bibliothekslandschaft Salzburgs im Nationalsozialismus.” In Herrschaft und Kultur: Instrumentalisierung - Anpassung - Resistenz. Edited by Ernst Hanisch and Sabine Veits-Falk, 112–41. Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus 4. Salzburg: 2013.
——— . “Aufstand gegen die Erinnerung? Gedächtnis(mikro)geschichte als Deutungsmodell aktueller Ereignisse am Beispiel des Gedächtnisortes Ebensee.” In Update! Perspektiven der Zeitgeschichte: Zeitgeschichtetage 2010. Edited by Linda Erker et al., 397–404. Inns-bruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 2012.
——— . “Der hinterlassene Fingerabdruck des „Ahnenerbes“: Ein brisantes Kapitel der Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Salzburg.” In NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven: Viertes Hannoversches Symposium. Edited by Regine Dehnel, 383–93. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie / Sonderbände 108. Frankfurt am Main: Klostermann, 2012.
——— .“‘Der glücklichste Bibliothekar‘ – Biografische Skizze zu Ernst Frisch.” In Buchraub in Salzburg: Bibliotheks- und NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Salzburg. Edited by Ursula Schachl-Raber et al., 20–35. Uni-Bibliothek 3. Salzburg-Wien: Müry Salzmann, 2012.
——— . “Einleitung: Erste Fragen, erste Recherchen, erste Ergebnisse.” In Buchraub in Salzburg: Bibliotheks- und NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Salzburg. Edited by Ursula Schachl-Raber et al., 124–33. Uni-Bibliothek 3. Salzburg-Wien: Müry Salzmann, 2012.
——— . “„Unbrauchbare Bestände“: Die „Ahnenerbe“-Bücherei Salzburg.” In Buchraub in Salzburg: Bibliotheks- und NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Salzburg. Edited by Ursula Schachl-Raber et al., 84–101. Uni-Bibliothek 3. Salzburg-Wien: Müry Salzmann, 2012.
——— . “Von Smolensk nach Salzburg – und wieder zurück? Sicherung und Raub von Büchern während des Angriffs auf die Sowjetunion durch einen Salzburger Wehrmachtssoldaten 1941.” In Buchraub in Salzburg: Bibliotheks- und NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Salzburg. Edited by Ursula Schachl-Raber et al., 236–46. Uni-Bibliothek 3. Salzburg-Wien: Müry Salzmann, 2012.
——— . “Zwischen erzwungener Anpassung und offener Kooperation: Die Studienbibliothek Salz-burg im Nationalsozialismus.” In Buchraub in Salzburg: Bibliotheks- und NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Salzburg. Edited by Ursula Schachl-Raber et al., 36–69. Uni-Bibliothek 3. Salzburg-Wien: Müry Salzmann, 2012.
Embacher, Helga, and Andreas Schmoller. “Einleitung.” In Buchraub in Salzburg: Bibliotheks- und NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Salzburg. Edited by Ursula Schachl-Raber et al., 13–7. Uni-Bibliothek 3. Salzburg-Wien: Müry Salzmann, 2012.
Lahner, Irmgard, and Andreas Schmoller. “Buchraub in Salzburger Bibliotheken 1938–1945: Schloss Leopoldskron, Borromäum, Konradinum Eugendorf, Benediktinerstifte St. Peter und Michaelbeuern.” In Buchraub in Salzburg: Bibliotheks- und NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Salzburg. Edited by Ursula Schachl-Raber et al., 134–67. Uni-Bibliothek 3. Salz-burg-Wien: Müry Salzmann, 2012.
Schmoller, Andreas. “Die Suche nach NS-Raubgut an der Universitätsbibliothek Salzburg: Quellen und Methoden der Provenienzforschung.” In NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken: Anspruch und Wirklichkeit. Edited by Bruno Bauer, Christina Köstner-Pemsel and Markus Stumpf, 233–50. Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare: Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) 10. Graz/Feldkirch: Neugebauer, 2011. eprints.rclis.org/17806/1/Schriften_VOeB10_233-250_SCHMOLLER.pdf.
——— . “Vermittlung am historischen Ort: Perspektiven der Besucherbetreuung an der KZ-Gedenkstätte und im Zeitgeschichte Museum Ebensee.” In Ort, Subjekt, Verbrechen: Koordinaten historisch-politischer Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus. Edited by Till Hilmar, 138–48. Wien: Czernin, 2010.
Denkinger, Bernhard, Ulrike Felber, Wolfgang Quatember, and Andreas Schmoller. “Lernort Ebensee: Zeitgeschichte Museum und KZ-Gedenkstätte.” In Hinter den Mauern des Vergessens …: Erinnerungskulturen und Gedenkprojekte in Österreich. Edited by Christian Stifter, 76–81. Wien: Österr. Volkshochschularchiv, 2009.
Schmoller, Andreas. “Der Widerstand im Salzkammergut zwischen Gedächtnis und Geschichte: Peter Kammerstätters Beitrag zu einem Archiv des regionalen Widerstands.” In UnSicht-bar: Widerständiges im Salzkammergut 2008. Edited by Klaus Kienesberger et al., 60–7. Wien: Czernin, 2008.
Wenninger, Florian, and Andreas Schmoller. “Februarerinnerung: Der österreichische Bürgerkrieg im historischen Gedächtnis der Zweiten Republik.” In UnSichtbar: Widerständiges im Salzkammergut 2008. Edited by Klaus Kienesberger et al., 68–81. Wien: Czernin, 2008.
Schmoller, Andreas. “Das KZ Ebensee in der frühen Lagerliteratur am Beispiel Frankreich.” In Für Führer und Vaterland: Das Salzkammergut von 1938 - 1945 / Das Salzkammergut 1938 - 1945. Edited by Raimund Bahr, 131–65. Schnittstellen 4. Wien/St. Wolfgang: Ed. Art Science, 2008.
Moser-Kroiss, Judith, and Andreas Schmoller. “Einleitung.” In Stimmen aus dem KZ Ebensee: Projekt KZ-memoria scripta. Edited by Judith Moser-Kroiss and Andreas Schmoller, 17–26. Schriftenreihe des Vereins "Zeitgeschichte-Museum und KZ-Gedenkstätte Ebensee" 1. Ebensee 2005.
Schmoller, Andreas. “Vermittlung von Geschichte im Museum.” In Zeitgeschichte-Museum Ebensee: Republik, Ständestaat, Nationalsozialismus, Widerstand, Verfolgung; Katalog zur Dauerausstellung. Edited by Ulrike Felber and Wolfgang Quatember, 26–9. Ebensee: Verein Zeitgeschichte-Museum Ebensee, 2005.
Moser-Kroiss, Judith, and Andreas Schmoller. “15 Short articles.” In Dictionnaire critique de la litté-rature européenne des camps de concentration et d'extermination nazis. Edited by David Serrano Blanquer. Sabadell: Fundació Ars, 2007.
Schmoller, Andreas. “Über das Lager schreiben: Konstruktion von Identität in Erinnerungstexten.” In Vom Zeugnis zur Fiktion: Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945. Edited by Silke Segler-Meßner, Monika Neuhofer and Peter Kuon, 169–80. KZ-memoria scripta 2. Frankfurt am Main: Lang, 2006.
Audio
Österreichische Mediathek, Der audiovisuelle Atlas Österreichs. Directed by Fröschl, Gabriele and Johannes Kapeller, edited by Georg Traska, Eva Hallama und Andreas Schmoller. Vienna 2017/18.
Zeitgeschichte Museum Ebensee, Ed., Widerstand im Salzkammergut: Geschichte und Erinnerung. Eine Sammlung von Zeitzeugeninterviews und Kommentaren mit Begleitheft auf 2 CDs. With the assistance of Andreas Schmoller. Ebensee, 2010.
For a full bibliography and downloads, visit my page on Academia.
back