Aktuelle Informationen zu COVID-19.

Die Gesundheit und Sicherheit unserer Studierenden und MitarbeiterInnen stehen für die Katholische Privat-Universität Linz an oberster Stelle. Auf dieser Seite unterrichten wir Sie, anhand welcher Maßnahmen wir einen möglichst effizienten Lehr- und Forschungsbetrieb sicherstellen und gleichzeitig einer Ausbreitung von COVID-19 entgegenwirken möchten.

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Wir raten in Anlehnung an die Empfehlung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), Ihren Gesundheitszustand genau zu beobachten. Hilfreich ist hier die COVID 19-Selbstabfrage des Roten Kreuzes. Zur Abklärung einer Corona-Infektion rufen Sie bitte umgehend die offizielle Telefonnummer 1450. Im Verdachtsfall einer COVID-19-Erkrankung wenden Sie sich bitte auch umgehend an unsere Verwaltungsdirektorin, die Sie über die notwendigen Schritte informieren wird: E: m.hoeller[at]ku-linz.at, T: 0732 784293 4136.
 

CORONA-UPDATE 05/2022 - Corona-Maßnahmen ab 1.10.2022.

Der Semesterstart steht kurz bevor – daher zuerst ein herzliches Willkommen an bzw. zurück an der KU Linz!

Wir möchten diese Gelegenheit aber zugleich nutzen, Sie über die aktuellen Corona-Regelungen an der KU Linz zu informieren. Dabei orientieren wir uns primär am COVID-Leitfaden des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung „Gelebte, verantwortungsbewusste Normalität für den Studienstart 2022/23“, der auf Basis des „6-Pukte-Programms des Variantenmanagementplans der Bundesregierung“ erstellt wurde:

  • Die allgemeinen Hygieneregeln bleiben aufrecht (Abstand halten, Handdesinfektion, regelmäßiges Lüften von Räumlichkeiten etc.). Wir empfehlen das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes bei Menschenansammlungen und überall, wo das Abstandhalten schwierig ist. Bitte beachten Sie darüber hinaus auch die allgemeinen, von der Bundesregierung verlautbarten Verkehrsbeschränkungen.
  • Der Lehrveranstaltungsbetrieb findet in Präsenz statt.
  • Der Prüfungsbetrieb (inkl. kommissionelle Abschlussprüfungen) findet in Präsenz statt. Lehrende können aber mündliche Einzelprüfungen weiterhin auch im Video-Betrieb anbieten.

Über weitere Maßnahmen werden wir Sie rechtzeitig informieren.

Wenn wir alle auf einen verantwortungsbewussten Umgang miteinander achten, leisten wir einen wertvollen Beitrag, um die epidemiologische Lage positiv zu beeinflussen und einen weitgehend ungestörten Universitätsbetrieb zu gewährleisten.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen einen guten Start ins neue Studienjahr!

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Vizerektor

30.09.2022/HE


CORONA-UPDATE 04/2022 - Corona-Maßnahmen nach Ostern.

Nach den Lockerungen im Zuge einer neuen neue Covid-19-Basismaßnahmenverordnung Anfang März sowie einer Beobachtungsphase werden auch an der KU Linz die Corona-Maßnahmen nach Ostern gelockert.

Was gilt ab dem 19. April 2022?

  • Die Regelung zum 2,5 G Nachweis beim Betreten des Gebäudes wird aufgehoben.
  • Die Pflicht zur Registrierung (mittels Studierendenkarte am Terminal bzw. Eintrag in die Liste) entfällt.
  • Es gilt weiterhin die Empfehlung, die FFP2-Maske in geschlossenen Räumen weiter zu verwenden.
    Bei 
    - häufigem Kontakt mit anderen Personen, z. B. in Beratungssituationen oder
    - wenn der Mindestabstand von 1 Meter nicht eingehalten werden kann oder
    - bei Kontakt mit Risikopersonen
    ist das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend.
  • Bibliothek und Veranstaltungen: Informationen dazu finden Sie auf den entsprechenden Seiten unserer Homepage.
  • Die Tür zum Hof wird wieder geöffnet sein.
  • Die Notwendigkeit der Meldung einer Infektion an 1450 bzw. m.hoeller[at]ku-linz.at bleibt aufrecht.

Bitte schützen Sie weiterhin sich und jene Personen, mit denen Sie in Kontakt kommen.

Wir wünschen noch schöne Ferien und gesegnete Osterfeiertage!

i.A. Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor

13.4.2022/HE

CORONA-UPDATE 03/2022 - Universitätsbetrieb wieder in Präsenz.

Wir informieren über die Corona-Maßnahmen, die mit Start des Sommersemesters 2022, also ab 1. März 2022 bis auf Weiteres an der Katholischen Privat-Universität Linz gelten.

Öffnungszeiten:

  • Ab dem 01.03.2022:
    Montag und Mittwoch 08.00-20.00 Uhr; Dienstag und Donnerstag 08.00-18.00 Uhr;
    Freitag 08.00-16.00 Uhr
  • Zugang nur über den Haupteingang (Bethlehemstraße 20).

Hinweis: Von 21. bis einschließlich 28.02.2022 gelten folgende Öffnungszeiten: 
Montag – Donnerstag 08.00-18.00 Uhr; Freitag 08.00-16.00 Uhr / Achtung: Hier gilt allerdings noch die 2G-Regel.

Zugang zur KU Linz für Studierende, Mitarbeiter*innen und sonstige Besucher*innen mit einem 2,5-G-Nachweis:

  • Die Gültigkeitsdauer des PCR-Tests beträgt 72 Stunden ab Testung (unabhängig vom Typ des PCR-Tests). Der 2,5-G-Status wird beim Betreten der KU Linz technikunterstützt geprüft.
  • Die Registrierungspflicht gilt weiterhin.

Hygieneregeln:

  • Mindestabstand von einem Meter zu anderen Personen.
  • In allen öffentlich zugänglichen Bereichen der Universität gilt FFP2-Maskenpflicht.

Lehrveranstaltungs-/Prüfungsbetrieb:

  • Alle Lehrveranstaltungen finden in Präsenz statt. Eine Abhaltung nur im Video-Betrieb ist nicht vorgesehen! 
  • Bei Vorlesungen mit hoher Anzahl an Teilnehmer:innen (ab 60 angemeldeten Studierenden) wird aus Gründen der epidemologischen Sicherheit jedenfalls und zusätzlich zum Präsenzbetrieb eine digitale Teilnahme ermöglicht (live-Zoom und/oder Video on Demand). 
  • Die Empfehlung an die Lehrenden, auch bei anderen Lehrveranstaltungen, insbesondere bei Vorlesungen und Spezialvorlesungen zusätzlich zum Präsenzbetrieb eine digitale Teilnahme zu ermöglichen, bleibt aufrecht. 
  • Der Prüfungsbetrieb (inkl. kommissionelle Abschlussprüfungen) findet in Präsenz statt. Lehrende können aber mündliche Einzelprüfungen weiterhin auch im Video-Betrieb anbieten. 
  • Maskenpflicht für alle
    • während der Lehrveranstaltungen für Studierende auch am Sitzplatz – Ausnahme für Lehrende beim Vortrag und Studierende bei einem Referat
    • während der Prüfung/Klausur
    • bei kommissionellen Abschlussprüfungen – Ausnahme für die zu prüfende Person

Bibliothek: Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungen: Informationen finden Sie auf der Homepage der KU Linz.

Meldung einer Infektion: Im Falle eines positiven COVID-19-Tests – oder auch nur des Verdachts auf eine Corona-Infektion – melden Sie sich bitte verlässlich unter der Telefonnummer 1450 und wenden Sie sich zusätzlich an unsere Verwaltungsdirektorin (m.hoeller@ku-linz.at).

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen einen guten und sicheren Start ins neue Studiensemester!

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Vizerektor

18.02.2022/01.03.2022/HE

CORONA-UPDATE 02/2022 - Regelungen bis Semesterende.

Ab 17. Jänner 2022, jedenfalls bis zum Ende des Wintersemesters (28. Februar 2022), gelten folgende Regelungen an der KU Linz: Zur deutlichen Reduktion aller Kontakte findet der Lehrbetrieb weiterhin weitgehend im Distance-Modus statt. Beim Betreten der KU Linz gilt für Studierende und hausfremde Personen die 2-G-Regel, in allen öffentlichen Bereichen der Universität besteht FFP2-Maskenpflicht.

Die Maßnahmen finden Sie hier zusammengefasst:

Verkürzte Öffnung(szeiten)der KU Linz

  • Montag – Freitag, 09.00-13.00 Uhr (Für Klausuren außerhalb der Öffnungszeiten wird der Empfang besetzt sein.) 
  • Der Zugang ist nur über den Haupteingang (Bethlehemstraße 20) möglich.

Zugangsregeln für Studierende und sonstige Besucher*innen (2-G-Nachweis)

  • 2-G-Regel: Der Zugang zur KU Linz ist ab sofort ausschließlich für geimpfte oder genesene Personen möglich.
  • Der Status wird am Empfang technikunterstützt geprüft. Wenn dieser nicht der 2-G-Regel entspricht, wird der Zutritt verweigert.
  • Die Registrierungspflicht gilt weiterhin.

Hygieneregeln

  • Mindestabstand: Wir bitten Sie, eine Distanz von mindestens einem Meter zwischen sich und allen anderen Personen einzuhalten.
  • Tragen einer FFP2-Schutzmaske: In allen öffentlich zugänglichen Bereichen der Universität, auch während der Lehrveranstaltungen und Prüfungen, ist verpflichtend eine FFP2-Schutzmaske zu tragen. Diese ist grundsätzlich selbst mitzubringen.
  • Benutzen Sie bitte die an der KU Linz zur Verfügung gestellten Desinfektionsmöglichkeiten.

Lehrveranstaltungs- und Prüfungsbetrieb

  • Lehrveranstaltungen werden so weitgehend wie möglich wieder in den Distance-Modus verlegt. Eine Präsenzabhaltung ist jedoch möglich, wenn es der Arbeitsmodus erfordert und die Gruppengröße erlaubt. Mit Ausnahme des*der Vortragenden gilt Maskenpflicht für alle während der gesamten Lehrveranstaltung (auch wenn der Mindestabstand eingehalten werden kann)! 
  • Prüfungen/Klausuren können sowohl im Distance-Modus als auch in Präsenz abgehalten werden. Es gilt Maskenpflicht für alle während der Prüfung/Klausur (auch wenn der Mindestabstand eingehalten werden kann)! 
  • Kommissionelle Prüfungen: Die zu prüfende Person sowie zumindest ein Kommissionsmitglied haben an der KU Linz anwesend zu sein. Die übrigen Kommissionsmitglieder können in Präsenz oder hybrid teilnehmen. Mit Ausnahme der zu prüfenden Person gilt Maskenpflicht für alle (auch wenn der Mindestabstand eingehalten werden kann)! .

Bibliothek

  • Informationen zur Bibliotheksnutzung finden Sie hier.

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen sind bis auf weiteres abgesagt oder finden online bzw. hybrid statt. Informationen dazu finden Sie hier.

Meldung einer Infektion

  • Im Falle eines positiven COVID-19-Tests - oder auch nur des Verdachts auf eine Corona-Infektion - melden Sie sich bitte umgehend unter der Telefonnummer 1450 und wenden Sie sich zusätzlich an unsere Verwaltungsdirektorin (m.hoeller[at]ku-linz.at).

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen einen guten und sicheren weiteren Verlauf des Wintersemesters! 

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Vizerektor 

11.1.2022/HE/kd

CORONA-UPDATE 01/2022 - Regelungen bis 14. Jänner 2022.

Die an der KU Linz seit November 2021 geltenden Regelungen werden vorerst bis 14. Jänner 2022 beibehalten. Zur deutlichen Reduktion aller Kontakte findet der Lehrbetrieb weiterhin weitgehend im Distance-Modus statt. Beim Betreten der KU Linz gilt für Studierende und hausfremde Personen die 2-G-Regel, in allen öffentlichen Bereichen der Universität besteht FFP2-Maskenpflicht.

Die Maßnahmen finden Sie hier zusammengefasst:

Verkürzte Öffnung(szeiten)der KU Linz

  • Montag – Freitag, 09.00-13.00 Uhr
  • Der Zugang ist nur über den Haupteingang (Bethlehemstraße 20) möglich.
  • Von 24.12.2021 – 7.1.2022 sind Universität und Bibliothek geschlossen (Weihnachtsferien).

Zugangsregeln für Studierende und hausfremde Personen (2-G-Nachweis)

  • 2-G-Regel: Der Zugang zur KU Linz ist ab sofort ausschließlich für geimpfte oder genesene Personen möglich.
  • Der Status wird am Empfang technikunterstützt geprüft. Wenn dieser nicht der 2-G-Regel entspricht, wird der Zutritt verweigert.
  • Die Registrierungspflicht gilt weiterhin.

Hygieneregeln

  • Mindestabstand: Wir bitten Sie, eine Distanz von mindestens einem Meter zwischen sich und allen anderen Personen einzuhalten.
  • Tragen einer FFP2-Schutzmaske: In allen öffentlich zugänglichen Bereichen der Universität, auch während der Lehrveranstaltungen und Prüfungen, ist verpflichtend eine FFP2-Schutzmaske zu tragen. Diese ist grundsätzlich selbst mitzubringen.
  • Benutzen Sie bitte die an der KU Linz zur Verfügung gestellten Desinfektionsmöglichkeiten.

Lehrveranstaltungs- und Prüfungsbetrieb

  • Lehrveranstaltungen werden so weitgehend wie möglich wieder in den Distance-Modus verlegt. Eine Präsenzabhaltung ist jedoch möglich, wenn es der Arbeitsmodus erfordert und die Gruppengröße erlaubt.
  • Prüfungen/Klausuren können sowohl im Distance-Modus als auch in Präsenz abgehalten werden.
  • Kommissionelle Prüfungen finden in Präsenz statt.

Bibliothek

  • Informationen zur Bibliotheksnutzung finden Sie hier.

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen sind bis auf Weiteres abgesagt. Informationen zu abgesagten oder verschobenen Veranstaltungen und Terminen finden Sie auf der Homepage der KU Linz.

Meldung einer Infektion

  • Im Falle eines positiven COVID-19-Tests - oder auch nur des Verdachts auf eine Corona-Infektion - melden Sie sich bitte umgehend unter der Telefonnummer 1450 und wenden Sie sich zusätzlich an unsere Verwaltungsdirektorin (m.hoeller[at]ku-linz.at).

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen einen guten und sicheren weiteren Verlauf des Wintersemesters!

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Vizerektor

16.12.2021/RK/Update 7.1.2022/RK

CORONA-UPDATE 12/2021.
Regelungen in Zusammenhang mit dem Lockdown ab 22.11.2021.

Seit dem 22.11.2021 befindet sich Österreich wieder im Lockdown. Der bisherige Kurs der KU Linz hatte zum Ziel, bei größtmöglicher Sicherheit Präsenzlehre und -prüfungen zu ermöglichen, was uns bisher auch gut gelungen ist. Dennoch sehen wir nun die Notwendigkeit, Kontakte deutlich zu reduzieren und haben daher entschieden, so weitgehend wie möglich wieder in den Distance-Modus zu wechseln. Die wichtigsten Maßnahmen, die ab sofort bis auf Weiteresgelten, hier zusammengefasst:

Verkürzte Öffnung(szeiten)der KU Linz

  • Montag – Freitag, 09.00-13.00 Uhr
  • Der Zugang ist nur über den Haupteingang (Bethlehemstraße 20) möglich.

Zugangsregeln für Studierende und hausfremde Personen (2-G-Nachweis)

  • 2-G-Regel: Der Zugang zur KU Linz ist ab sofort ausschließlich für geimpfte oder genesene Personen möglich.
  • Der Status wird am Empfang technikunterstützt geprüft. Wenn dieser nicht der 2-G-Regel entspricht, wird der Zutritt verweigert.
  • Die Registrierungspflicht gilt weiterhin.

Hygieneregeln

  • Mindestabstand: Wir bitten Sie, eine Distanz von mindestens einem Meter zwischen sich und allen anderen Personen einzuhalten.
  • Tragen einer FFP2-Schutzmaske: In allen öffentlich zugänglichen Bereichen der Universität, auch während der Lehrveranstaltungen und Prüfungen, ist verpflichtend eine FFP2-Schutzmaske zu tragen. Diese ist grundsätzlich selbst mitzubringen.
  • Benutzen Sie bitte die an der KU Linz zur Verfügung gestellten Desinfektionsmöglichkeiten.

Lehrveranstaltungs- und Prüfungsbetrieb

  • Lehrveranstaltungen werden so weitgehend wie möglich wieder in den Distance-Modus verlegt. Eine Präsenzabhaltung ist jedoch möglich, wenn es der Arbeitsmodus erfordert und die Gruppengröße erlaubt.
  • Prüfungen/Klausuren können sowohl im Distance-Modus als auch in Präsenz abgehalten werden.
  • Kommissionelle Prüfungen finden in Präsenz statt.

Bibliothek

  • Informationen zur Bibliotheksnutzung finden Sie hier.

Veranstaltungen

  • Veranstaltungen sind bis auf Weiteres abgesagt. Informationen zu abgesagten oder verschobenen Veranstaltungen und Terminen finden Sie auf der Homepage der KU Linz.

Meldung einer Infektion

  • Im Falle eines positiven COVID-19-Tests - oder auch nur des Verdachts auf eine Corona-Infektion - melden Sie sich bitte umgehend unter der Telefonnummer 1450 und wenden Sie sich zusätzlich an unsere Verwaltungsdirektorin (m.hoeller[at]ku-linz.at).

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen einen guten und sicheren weiteren Verlauf des Wintersemesters!

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Vizerektor

22.11.2021/HE/RK

Update 11/2021: Regelungen ab 15.11.2021.

Angesichts der aktuellen Entwicklung der Coronavirus-Pandemie in Österreich und insbesondere in Oberösterreich verfügt die Universitätsleitung – unbeschadet schärferer Maßnahmen, die die Landes- oder die Bundesregierung gegebenenfalls noch erlassen wird – in Ausübung ihres Hausrechtes, dass ab Montag, 15. November 2021 an der KU Linz die sogenannte "2,5-G-Regelung" gilt. Weiters gilt FFP2-Maskenpflicht während der Lehrveranstaltungen und Prüfungen und in allen öffentlich zugänglichen Bereichen der Universität.

Öffnungszeiten der KU Linz:

  • Montag und Mittwoch 8.00-20.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 8.00-18.00 Uhr, Freitag 8.00-16.00 Uhr
  • Öffnungszeiten während der Studien- und Forschungswoche
    22.-26.11.2021 (lehrveranstaltungsfrei): Montag-Freitag 9:00-16:00 Uhr

Zugangsregeln für Studierende und hausfremde Personen:

2,5-G-Nachweis: Nur Personen, die im Sinn der Maßnahmenverordnung entweder genesen, geimpft oder PCR-getestet sind, haben ab dann und bis auf weiteres Zutritt zur Universität. (Die Gültigkeitsdauer des PCR-Tests richtet sich nach Vorgaben der Bundesregierung; derzeit: 72 Stunden ab Test-Abnahme). Diese Maßnahme dient neben dem gesamtgesellschaftlichen Wohl auch dem Ziel, den Präsenz-Lehrbetrieb an unserer Universität möglichst auch weiterhin aufrecht erhalten zu können.  

  • Ausnahmslos alle Studierende und sonstige Besucher*innen müssen ihren epidemiologischen Status dem Kontrollorgan am Empfang offenlegen. Wenn dieser nicht dem 2,5-G-Standard entspricht (insbesondere kein aktuelles PCR-Testergebnis vorgelegt werden kann), wird der Zutritt verweigert. 
  • Die adaptierten Kontrollmaßnahmen für Mitarbeiter*innen, die aufgrund eines PCR-Tests eintreten wollen, werden diesen in einem eigenen Schreiben mitgeteilt.   
  • Ein Betreten der KU Linz ist ausschließlich über den Haupteingang (Bethlehemstraße) möglich.
  • Die Registrierungspflicht mittels Studierenden-/Bibliotheksausweis bzw. am Empfang gilt weiterhin.

Hygieneregeln:

  • Mindestabstand: Wir bitten Sie, eine Distanz von mindestens einem Meter zwischen sich und allen anderen Personen einzuhalten.
  • Tragen einer FFP-Schutzmaske: In allen öffentlich zugänglichen Bereichen der Universität (in den Gängen, den Aufenthaltsräumen, der Universitätsbibliothek etc.), auch während der Lehrveranstaltungen und Prüfungen, ist verpflichtend eine FFP2-Schutzmaske zu tragen. Diese ist grundsätzlich selbst mitzubringen. 

Der Lehrveranstaltungsbetrieb erfolgt primär in Präsenz.

  • VL/SV finden in Präsenz statt. Jedoch wurde den Lehrenden nahegelegt, den Studierenden auch weiterhin die Möglichkeit zu bieten, an den Vorlesungen online teilzunehmen.
  • Bei PS/SE/AG/UE obliegt die Entscheidung über die Durchführungsform den Lehrenden in Wahrnehmung der Gruppenzusammensetzung und nach Möglichkeit in Absprache mit den Studierenden.

Der Prüfungsbetrieb erfolgt ebenfalls primär in Präsenz.

  • Nähere Informationen erhalten die Studierenden rechtzeitig von den Prüfer*innen.

Bibliothek: Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungen: Für Veranstaltungen gilt die 2-G-Regel. Es besteht Anmelde- und FFP2-Maskenpflicht. Informationen zur jeweiligen Veranstaltung - bspw. kurzfristige Änderungen des Veranstaltungsmodus (online oder hybrid) oder begrenzte Teilnehmer*innenzahl - finden Sie im Vorfeld auf unserer Homepage. Zudem werden die Maßnahmen für Veranstaltungen an der KU Linz den dazu angemeldeten Personen eigens (per Mail) mitgeteilt. 

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen einen guten und sicheren weiteren Verlauf des Wintersemesters!

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Vizerektor

12.11.2021/HE

Update 10/2021: Regelungen ab 1.11.2021.

Der Start ins Wintersemester mit weitgehender Präsenz ist geglückt! Damit auch eine Fortsetzung gelingen kann, hier ein Update zu den ab 1. November an der KU Linz geltenden Corona-Sicherheitsbestimmungen:

Öffnungszeiten der KU Linz:

  • Montag und Mittwoch 8.00-20.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 8.00-18.00 Uhr, Freitag 8.00-16.00 Uhr

Zugangsregeln für Studierende und hausfremde Personen:

  • Ein Betreten der KU Linz ist ausschließlich über den Haupteingang (Bethlehemstraße) möglich.
  • 3G-Nachweis: Technikunterstützte Überprüfung des QR-Codes bei jedem Betreten der KU Linz. – Ohne einen gültigen 3G Nachweis ist ein Betreten des Hauses nicht möglich! – Bei PCR-/Antigen-/Antikörper-Tests richtet sich die jeweilige Gültigkeitsdauer nach den Vorgaben der Bundesregierung.
  • Die Registrierungspflicht mittels Studierenden-/Bibliotheksausweis bzw. am Empfang gilt weiterhin.

Hygieneregeln:

  • Mindestabstand: Wir bitten Sie, eine Distanz von mindestens einem Meter zwischen sich und allen anderen Personen einzuhalten.
  • Tragen einer FFP-Schutzmaske: Beim Betreten des Hauses, in den Gängen und überall dort, wo der Mindestabstand (1 Meter) nicht eingehalten werden kann, ist eine FFP2-Schutzmaske zu tragen. Diese ist grundsätzlich selbst mitzubringen. Während der Lehrveranstaltungen muss beim Einhalten eines entsprechenden Sicherheitsabstandes keine FFP2-Schutzmaske getragen werden. 

Der Lehrveranstaltungsbetrieb erfolgt primär in Präsenz.

  • VL/SV finden in Präsenz statt. Jedoch wurde den Lehrenden nahegelegt, den Studierenden auch weiterhin die Möglichkeit zu bieten, an den Vorlesungen online teilzunehmen.
  • Bei PS/SE/AG/UE obliegt die Entscheidung über die Durchführungsform den Lehrenden in Wahrnehmung der Gruppenzusammensetzung und nach Möglichkeit in Absprache mit den Studierenden.

Der Prüfungsbetrieb erfolgt ebenfalls primär in Präsenz.

  • Nähere Informationen erhalten die Studierenden rechtzeitig von den Prüfer*innen.

Bibliothek: Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungen: Informationen zur jeweiligen Veranstaltung - bspw. kurzfristige Änderungen des Veranstaltungsmodus (online oder hybrid), Maskenpflicht oder begrenzte Teilnehmer*innenzahl - finden Sie im Vorfeld auf unserer Homepage.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen einen guten und sicheren weiteren Verlauf des Wintersemesters!

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Vizerektor

21.10.2021/JF/HE - Update 29.10.2021/HE

Update 09/2021: Infos vor Semesterbeginn.

Der Semesterbeginn steht bevor und das möchten wir nutzen, um Sie über die vereinbarten Corona-Maßnahmen zu informieren, die bis auf weiteres gelten:

Öffnungszeiten der KU Linz:

  • 13.09.2021-26.09.2021: 9.00-13.00 Uhr, Mittwochnachmittag bis 16.00 Uhr
  • ab 27.09.2021: Montag und Mittwoch 8.00-20.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 8.00-18.00 Uhr, Freitag 8.00-16.00 Uhr

Zugangsregeln für Studierende und hausfremde Personen:

  • Ein Betreten der KU Linz ist ausschließlich über den Haupteingang (Bethlehemstraße) möglich.
  • 3G-Nachweis: Technikunterstützte Überprüfung des QR-Codes bei jedem Betreten der KU Linz. – Ohne einen gültigen 3G Nachweis ist ein Betreten des Hauses nicht möglich! – Bei PCT-/Antigen-/Antikörper-Tests richtet sich die jeweilige Gültigkeitsdauer nach den Vorgaben der Bundesregierung.
  • Die Registrierungspflicht mittels Studierenden-/Bibliotheksausweis bzw. am Empfang gilt weiterhin.

Hygieneregeln:

Abstandsregeln (1 Meter) sind weiterhin einzuhalten. – Maskenpflicht besteht derzeit nicht (die Universität behält sich jedoch vor, hier im Bedarfsfall Änderungen vorzunehmen). – Die Empfehlung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes bleibt jedoch aufrecht.

Der Lehrveranstaltungsbetrieb erfolgt primär in Präsenz.

  • VL/SV finden in Präsenz statt. Jedoch wurde den Lehrenden nahegelegt, den Studierenden auch weiterhin die Möglichkeit zu bieten, an den Vorlesungen online teilzunehmen.
  • Bei PS/SE/AG/UE obliegt die Entscheidung über die Durchführungsform den Lehrenden in Wahrnehmung der Gruppenzusammensetzung und nach Möglichkeit in Absprache mit den Studierenden.

Der Prüfungsbetrieb erfolgt ebenfalls primär in Präsenz.

  • Nähere Informationen erhalten die Studierenden rechtzeitig von den Prüfer*innen.

Bibliothek: Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungen: Informationen zur jeweiligen Veranstaltung - bspw. kurzfristige Änderungen des Veranstaltungsmodus (online oder hybrid), Maskenpflicht oder begrenzte Teilnehmer*innenzahl - finden Sie im Vorfeld auf unserer Homepage.

Mit diesen Maßnahmen hoffen wir, wieder einen weitgehend normalen Universitätsbetrieb gewährleisten zu können und den wissenschaftlichen und persönlichen Austausch wieder vermehrt an der Universität zu ermöglichen. Nichtsdestotrotz sind wir alle auch weiterhin gefordert, das uns Mögliche dazu beizutragen, sowohl uns auch andere bestmöglich zu schützen. Die Impfung ist der Beitrag dazu, den jede*r erbringen kann!

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen einen guten Start in ein hoffentlich gesundes und erfolgreiches Wintersemester!

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Vizerektor

10.9.2021/JF/HE

Update 08/2021: Weitere Öffnungsschritte.

Für die Sommermonate gelten an der KU Linz - bis auf weiteres - folgende Corona-Öffnungsschritte:

Die KU Linz ist im Juli und September von Montag bis Freitag vom 9.00 bis 13.00 Uhr, am Mittwoch bis 16.00 Uhr sowie zusätzlich zu Zeiten von Präsenzklausuren geöffnet. Im August täglich von 9.00 bis 13.00 Uhr.

3G-Nachweispflicht, Hygienemaßnahmen und Registrierungspflicht: Beim Betreten der KU Linz ist verpflichtend ein 3G-Nachweis am Empfang vorzulegen. Auch alle Personen, die die KU Linz über den Innenhof betreten, haben den Nachweis vorzuweisen! Innerhalb der KU Linz besteht (aufgrund des 3G-Nachweises) keine Maskenpflicht. In Bereichen mit höherem Personenverkehr bleibt die Empfehlung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sowie zur Einhaltung eines Abstandes von einem Meter aufrecht. Die Registrierungspflicht beim Empfang – automatisch mit der Uni-Card – gilt weiterhin.

  • getestet:

- Nachweise über ein negatives Ergebnis eines Corona-Antigentests, der in einem behördlichen Datenverarbeitungs-System erfasst wird ("Selbsttest mit QR-Code" – 24 Stunden gültig)
- Antigentests auf offiziellen Teststraßen (48 Stunden gültig)
- molekularbiologische Tests ("PCR-Test" – 72 Stunden gültig)

  • geimpft:

- Nachweise über eine mit einem zentral zugelassenen Impfstoff gegen COVID-19 erfolgte Erstimpfung ab dem 22. Tag (3 Monate gültig), oder Zweitimpfung (9 Monate gültig), oder Impfung ab dem 22. Tag bei Impfstoffen, bei denen nur eine Impfung vorgesehen ist (9 Monate gültig)

  • genesen:

- ärztliche Bestätigungen über eine in den letzten sechs Monaten überstandene Infektion
- Nachweise über neutralisierende Antikörper (3 Monate gültig)
 

Der Prüfungsbetrieb kann online oder in Präsenz durchgeführt werden. Weitere Informationen erhalten Sie direkt von den Lehrenden bzw. der Studienadministration.

Bibliothek: Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungen: Informationen finden Sie auf unserer Homepage bei den Veranstaltungshinweisen.

Wir alle freuen uns auf ein Wintersemester, das hoffentlich ohne größere Einschränkungen und im Präsenzmodus gestartet und auch durchgehalten werden kann! Über die Planungen werden wir Sie rechtzeitig informieren.

Mit guten Wünschen für die Ferienzeit. Bleiben Sie gesund und – wenn nicht schon geschehen – lassen Sie sich impfen!

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Vizerektor

5.7.2021/he

Update 07/2021: Verlängerung der Maßnahmen.

Erfreulicherweise lässt die Entwicklung der aktuellen Infektionszahlen in Österreich eine schrittweise Öffnung in vielen Bereichen zu. An der KU Linz wurden (entsprechend den Regelungen der COVID-19-Öffnungsverordnung) folgende Corona-Regelungen definiert:

  • Die KU Linz ist von Montag bis Freitag vom 9.00 bis 13.00 Uhr, am Mittwoch bis 16.00 Uhr sowie zusätzlich zu Zeiten von Präsenzlehre/-klausuren geöffnet. Auch weiterhin sind ein 2-Meter-Abstand, FFP2-Maskenpflicht und Hygieneregeln einzuhalten. Das Ersuchen um weitgehende Kontaktfreiheit bleibt aufrecht.
  • Der Lehr-/Prüfungsbetrieb wird weiterhin online oder in Präsenzform durchgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie direkt von den Lehrenden bzw. der Studienadministration.
  • Folgende Testungen ermöglichen die Teilnahme an Präsenzlehrveranstaltungen und -klausuren/-prüfungen (3G-Nachweise) – an der KU Linz werden keine Tests ausgegeben – die Überprüfungspflicht liegt bei den Lehrveranstaltungsleitungen:
    getestet:
    - Nachweise über ein negatives Ergebnis eines Corona-Antigentests, der in einem behördlichen Datenverarbeitungs-System erfasst wird („Selbsttest mit QR-Code“ – 24 Stunden gültig)
    - Antigentests auf offiziellen Teststraßen (48 Stunden gültig)
    - molekularbiologische Tests („PCR-Test“ – 72 Stunden gültig)
    geimpft:
    - Nachweise über eine mit einem zentral zugelassenen Impfstoff gegen COVID-19 erfolgte Erstimpfung ab dem 22. Tag (3 Monate gültig), oder Zweitimpfung (9 Monate gültig), oder Impfung ab dem 22. Tag bei Impfstoffen, bei denen nur eine Impfung vorgesehen ist (9 Monate gültig)
    genesen:
    - ärztliche Bestätigungen über eine in den letzten sechs Monaten überstandene Infektion
    - Nachweise über neutralisierende Antikörper (3 Monate gültig)
    Auch weiterhin gilt:
    - Auch bei Präsenzabhaltung von Lehrveranstaltungen ist Studierenden, die nicht an die KU Linz kommen können oder wollen, eine online-Teilnahme zu ermöglichen – das gilt auch für Präsenzklausuren/-prüfungen!
    - Bei mündlichen (Einzel-)Prüfungen vor Ort, die außerhalb der Öffnungszeiten stattfinden, sorgen die Lehrenden für den Einlass der Studierenden
  • Bibliothek: Informationen finden Sie hier.
  • Veranstaltungen: Informationen finden Sie auf der Homepage der KU Linz.

Allen Studierenden gilt großer Dank für die Mitwirkung und durchgehende vorbildhafte Einhaltung der verlautbarten Sicherheitsmaßnahmen! Diese Rücksichtnahme erbitten wir auch weiterhin, um die Gesundheit aller bestmöglich zu gewährleisten.

Über Änderungen der Maßnahmen werden Sie umgehend informiert.

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Vizerektor

2.6.2021/he

Update 06/2021: Verlängerung der Maßnahmen.

Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Corona-Krisenteams am 26.04.2021 wurde beschlossen, die derzeit geltenden Corona-Regelungen auch für die Zeit des verbleibenden Sommersemesters aufrechtzuerhalten.

Hier noch einmal die wichtigsten Punkte:

  • Die KU Linz ist von Montag bis Freitag vom 9.00 bis 13.00 Uhr, am Mittwoch bis 16.00 Uhr sowie zusätzlich zu Zeiten von Präsenzlehre/-klausuren geöffnet. Es besteht eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Schutzmasken in den Räumlichkeiten der KU Linz. Der Mindestabstand beträgt zwei Meter. Das Ersuchen nach weitestgehender Kontaktfreiheit bleibt weiterhin aufrecht.
  • Der Lehr-/Prüfungsbetrieb findet auch weiterhin vorwiegend im Distance Modus statt, außer die Lehrenden erachten eine Präsenzabhaltung aus fachlichen Gründen für dringend erforderlich. Die Information darüber erfolgt seitens der Lehrenden bzw. der Studienadministration.
    Bei Präsenzabhaltung sind negative Corona-Tests vorzulegen (Corona Antigen Schnelltest [nicht älter als 48 Stunden, Informationen zu Testmöglichkeiten finden Sie hier] – an der KU Linz werden keine Tests ausgegeben – die negativen Tests sind den Lehrveranstaltungsleitungen vorzulegen).
    Auch geimpfte oder genesene Personen haben nach derzeitigem Stand einen negativen Corona-Test vorzulegen!
    Auch bei Präsenzabhaltung von Lehrveranstaltungen wird Studierenden, die nicht an die KU Linz kommen können oder wollen, eine online-Teilnahme ermöglicht!
    Bei mündlichen (Einzel-)Prüfungen vor Ort, die außerhalb der Öffnungszeiten stattfinden, sorgen die Lehrenden für den Einlass der Studierenden.
    Sollten durch die unmittelbar aufeinanderfolgende Abhaltung von Lehre in Präsenz und online Schwierigkeiten entstehen, so kann in diesen Fällen der Lesesaal genutzt werden. Anmeldung vorab in der Bibliothek.
  • Bibliothek: Informationen finden Sie hier.
  • Veranstaltungen: Informationen finden Sie hier.

An dieser Stelle sei explizit erwähnt, dass der Universitätsleitung viel daran gelegen ist, möglichst bald wieder in einen Status mit vermehrten Präsenzangeboten zurückzukehren. Damit dies geschehen kann, wollen wir unseren Beitrag leisten und die derzeitigen Sicherheitsmaßnahmen aus Rücksichtnahme auf die Gesundheit aller bestmöglich einhalten!

Über Änderungen der Maßnahmen werden wir ehestmöglich informieren.

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Vizerektor

29.4.2021/he

Update 24.03.2021: Verlängerung der Maßnahmen.

Am 22.03.2021 hat die Bundesregierung in einer Pressenkonferenz die Corona-Maßnahmen aktualisiert. Regionale Differenzierungen in den kommenden Wochen sind möglich und erwartbar. Das "Krisenteam" hat daraufhin für den Bereich der KU Linz entschieden, die derzeit geltenden Regelungen bis Ende April 2021 zu verlängern. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte:

  • Die KU Linz ist von Montag bis Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr, am Mittwoch bis 16:00 Uhr sowie zusätzlich zu Zeiten von Präsenzlehre/-klausuren geöffnet. (Am Karfreitag ist die KU Linz geschlossen.) Das Ersuchen nach weitestgehender Kontaktfreiheit bleibt weiterhin aufrecht.
  • Der Lehr-/Prüfungsbetrieb findet grundsätzlich auch nach den Osterferien (29.03. bis 09.04.2021) weiterhin primär im Distance Modus statt, außer die Lehrenden erachten eine Präsenzabhaltung als dringend erforderlich. Darüber werden Sie von den Lehrenden bzw. der Studienadministration entsprechend informiert.
    Auch weiterhin gilt:
    • Bei Präsenzabhaltung sind negative Corona-Testsvorzulegen (wünschenswert sind Corona Antigen Schnelltest [nicht älter als 48 Stunden, Informationen zu Testmöglichkeiten finden Sie unter https://www.land-oberoesterreich.gv.at/246667.htm] – an der KU Linz werden keine Tests ausgegeben – die negativen Tests sind den Lehrveranstaltungsleitungen vorzulegen)
    • Auch bei Präsenzabhaltung von Lehrveranstaltungen wird Studierenden, die nicht an die KU Linz kommen können oder wollen, eine online-Teilnahme ermöglicht!
  • Bibliothek: Der Bibliotheksbetrieb ist grundsätzlich eingestellt. Eine kontaktlose Entlehnung ist jedoch auch weiterhin möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • In allen Bereichen wird nach Möglichkeit im Homeoffice gearbeitet. Sollte Homeoffice nicht möglich sein, müssen folgende Hygiene- und Abstandsregelungen zwingend eingehalten werden: Es besteht eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Schutzmasken in den Räumlichkeiten der KU Linz. Der Mindestabstand beträgt zwei Meter
  • Veranstaltungen werden digital abgehalten, verschoben oder abgesagt. Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der KU Linz.

Hier noch ein allgemeiner Hinweis des Leiters des Krisenstabs im BMBWF zur Geltung der Abstandsregeln trotz negativer Testung:

Alle Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen gelten nach wie vor in vollem Umfang. Hintergrund ist der Umstand, dass es bei allen Tests (PCR- und Antigen-Test) einen gewissen Anteil an falsch negativen Test gibt. Auch brauchen Antigen-Test auch eine gewisse Virenkonzentration, um die Infektion anzeigen zu können. Aus diesem Grund helfen die Tests zwar, das Infektionsrisiko zu verringern, sie stellen aber keine Ausnahmetatbestände für die Nicht-Einhaltung der Abstandsbestimmungen dar.

Wir wünschen schöne und erholsame Osterferien. 
Über weitere Maßnahmen werden wir Sie rechtzeitig informieren.

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Vizerektor

25.3.2021/he

Update 22.02.2021: Lockerung des harten Lockdowns.

(Ergänzung zu den Regelungen vom 3.2.2021). Am 01.02.2021 gab die Bundesregierung Maßnahmen zur Lockerung des harten Lockdowns bekannt. Darauf reagieren auch wir und setzen vorsichtige Schritte in Richtung Öffnung. Dies jedoch bewusst mit Bedacht, um aktiv dazu beizutragen, dass ausreichende Sicherheit gewährleistet werden kann und das Infektionsgeschehen positiv beeinflusst wird. Es gilt daher Folgendes:

  • Die KU Linz ist ab dem 08.02.2021 grundsätzlich wieder geöffnet (Montag bis Freitag: 9:00-13:00 Uhr, Mittwoch: bis 16:00 Uhr). Um Ihre Sicherheit bestmöglich gewährleisten zu können, gelten auch weiterhin in den Räumlichkeiten der KU Linz insbesondere folgende Sicherheitsmaßnahmen: Einhaltung eines Mindestabstands von 2 Metern, FFP2-Maskenpflicht, Handhygiene, Registrierungspflicht.
    Wir ersuchen Sie aber dennoch um weitgehende Kontaktfreiheit – dazu stehen wir Ihnen wie bisher telefonisch bzw. per Mail gerne zur Verfügung.
  • Parteienverkehr ist bei vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die zuletzt gültige Vorlagepflicht eines negativen Corona Antigen Schnelltests wird aber aufgehoben (außer bei Präsenzlehrveranstaltungen/-klausuren). Persönliche Beratungstermine und Inskriptionsgespräche in der Studienadministration können unter studium[at]ku-linz.at vereinbart werden. Ansonsten ersuchen wir um eine direkte Kontaktaufnahme mit Lehrenden oder MitarbeiterInnen.
  • Lehrbetrieb (vorerst bis Ostern): Vorlesungen finden ausschließlich in Distance Learning statt. Sollte bei (Pro)Seminaren, Arbeitsgemeinschaften, Übungen Präsenzlehre dringend erforderlich sein, so werden die Studierenden von den Lehrveranstaltungsleitungen informiert. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung! Bei Präsenzabhaltung sind negative Corona-Test vorzulegen (wünschenswert sind Corona Antigen Schnelltest [nicht älter als 48 Stunden, Informationen zu Testmöglichkeiten finden Sie unter https://www.land-oberoesterreich.gv.at/246667.htm ]; an der KU Linz werden keine Tests ausgegeben). Auch bei Präsenzabhaltung von Lehrveranstaltungen wird Studierenden, die nicht an die KU Linz kommen können oder wollen, eine online-Teilnahme ermöglicht.
  • Prüfungs-/Klausurbetrieb: Wir sind bemüht, Terminverschiebungen weitestgehend zu vermeiden! Aus diesem Grund wurden nunmehr auch Regelungen für digitale schriftliche Prüfungen erlassen. Zur optimalen Vorbereitung hat das Team der Studienadministration auch einige Tipps für Sie zusammengestellt.
    Mündliche Prüfungen finden in vollem Umfang statt, allerdings im Modus von Video-Treffen per Zoom oder anderen geeigneten Webtools.
    Klausuren finden idR auch online bzw. mit alternativen Prüfungsmöglichkeiten statt. Sollten Klausuren zwingend in Präsenz abgehalten werden müssen, so informieren Sie darüber die Lehrenden. Bei Präsenzklausuren ist ein negativer Corona-Test vorzulegen. Informationen zu Testmöglichketen finden Sie unter https://www.land-oberoesterreich.gv.at/246667.htm.
  • Bibliothek: Der Bibliotheksbetrieb ist grundsätzlich eingestellt. Das Arbeiten im Lesesaal (max. 8 Personen) ist jedoch nach telefonischer Voranmeldung (+43 (0)732/784293-4129) möglich. Die Vorlagepflicht eines negativen Corona Antigen Schnelltests wird aufgehoben. Auch weiterhin ist eine kontaktlose Entlehnung möglich. Die Bücher können kontaktlos in einem Papiersack mit Namen versehen vom Bücherwagen vor der Bibliothek abgeholt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Homeoffice: In allen Bereichen soll nach Möglichkeit auch weiterhin verstärkter im Homeoffice gearbeitet werden (die Vereinbarungen sind in den jeweiligen Instituten mit den Leitungen abzustimmen).
  • Hygiene- und Abstandsregelungen: Sollte Homeoffice nicht möglich sein, so müssen folgende Regelungen zwingend eingehalten werden:
    Es besteht eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Schutzmasken in den Räumlichkeiten der KU Linz. Masken sind grundsätzlich eigenverantwortlich mitzubringen – in Notfällen liegen Masken am Empfang bereit.
    Um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, stellt die Diözese Linz (für dringend erforderliche und unvermeidbare persönliche Treffen) die Möglichkeit für Corona-Schnelltests zur Verfügung. Diese Tests werden durch medizinisch geschultes Personal durchgeführt. Informationen dazu sind in DiALog abrufbar. Der nächste Termin ist am Donnerstag, den 04.02. 2021 um 9.00 Uhr. Alternativ dazu gibt es die Möglichkeit für Corona-Selbsttests. Diese erhalten Sie zu den Öffnungszeiten am Empfang. Die Inanspruchnahme eines Tests ist jeweils vom Dienstvorgesetzten vorab zu genehmigen.
  • Veranstaltungen werden digital abgehalten, verschoben oder abgesagt. Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der KU Linz.

Bei Fragen – insbesondere zum Prüfungswesen – stehen Ihnen wie gewohnt die Studiendekane sowie das Team der Studienadministration (studium[at]ku-linz.at) gerne zur Verfügung. Über weitere Maßnahmen werden wir Sie rechtzeitig informieren.

Mit den besten Wünschen für weitere herausfordernde Wochen!

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Vizerektor

3.2.2021/he/Update 22.2.2021

Update 20.01.2021: Verlängerung des harten Lockdowns.

Am vergangenen Wochenende gab die Regierung bekannt, dass der ursprünglich bis 25.01.2021 geplante Lockdown nunmehr bis 07.02.2021 verlängert wird. Diese Entscheidung erfordert folgende Maßnahmen:

  • Die KU Linz bleibt bis einschließlich 07.02.2021 geschlossen. Parteienverkehr ist bis dahin ausschließlich telefonisch oder per E-Mail möglich. Der Empfang ist von 9:00 bis 13:00 Uhr besetzt und telefonisch erreichbar. Die Studienadministration ist unter studium[at]ku-linz.at erreichbar.
  • Lehrveranstaltungsbetrieb: Alle Lehrveranstaltungen des Wintersemesters finden auch weiterhin ausschließlich im Distance Learning statt.
  • Prüfungs-/KlausurbetriebMündliche Prüfungen finden in vollem Umfang statt, allerdings im Modus von Video-Treffen per Zoom oder anderen geeigneten Webtools. Bezüglich der Klausuren in der Zeit des Lockdowns sind die Lehrenden dringend angehalten, den Studierenden alternative Prüfungsmethoden zu benennen (mündliche Prüfungen zu „Sammelterminen“, die auf SInN abgebildet werden; individuelle mündliche Prüfungstermine; Ersatzleistungen wie Papers, Essays; ggf. schriftliche Online-Klausuren).
  • Bibliothek: Die Auskunft, die Lesebereiche und der PC-Pool sind bis zum Ende des harten Lockdowns für jeden Publikumsverkehr geschlossen.
    Alle angemeldeten NutzerInnen der Bibliothek können Bücher über die Bestellfunktion in PRIMO bestellen. Die Bücher können dann kontaktlos in einem Papiersack mit Namen versehen zu folgenden Ausgabezeiten vom Bücherwagen im Windfang abgeholt werden: 9:00 bis 09:10 Uhr (für Bestellungen bis 8:00 Uhr) und 11:00 bis 11:10 Uhr (für Bestellungen bis 10:00 Uhr). Die Rückgabe von Büchern ist ausschließlich in der Rückgabebox im Windfang möglich. Nicht entlehnbare Medien (Status "nicht entlehnbar" oder "gesperrt") können für maximal 24 Stunden entlehnt werden.
    Anfragen bitte per E-Mail (bibliothek[at]ku-linz.at) oder telefonisch (Mo-Fr 9:00 bis 13:00 Uhr unter +43 (0)732 784293 4129). Die Onlinesprechstunde über Skype findet täglich von 11:00 bis 12:00 Uhr statt: join.skype.com/gDPjGnOyoOok.
  • Veranstaltungen: Die Verleihung der akademischen Grade am 30.01.2021 findet online statt, ebenso die Info-Veranstaltung "Go International" am 03.03.2021. Die für 03.03.2021 geplante Thomas-Akademie wird verschoben. Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.
  • Homeoffice: In allen Bereichen soll - in Abstimmung mit der jeweiligen Leitung - im Homeoffice gearbeitet werden.
  • Hygiene- und Abstandsregelungen: Sollte Homeoffice nicht möglich sein, so müssen folgende Regelungen zwingend eingehalten werden: Es besteht ab dem 25.01.2021 eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Schutzmasken in den Räumlichkeiten der KU Linz.
    Um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, stellt die Diözese Linz ihren MitarbeiterInnen (für dringend erforderliche und unvermeidbare persönliche Treffen) die Möglichkeit für Corona-Schnelltests zur Verfügung. Diese Tests werden durch medizinisch geschultes Personal durchgeführt. Informationen dazu sind in DiALog abrufbar. Der nächste Termin ist am Donnerstag, den 21.01.2021 um 9.00 Uhr. Alternativ dazu gibt es für MitarbeiterInnen die Möglichkeit für Corona-Selbsttests. Diese erhalten Sie zu den Öffnungszeiten am Empfang. Die Inanspruchnahme eines Tests ist jeweils vom Dienstvorgesetzten vorab zu genehmigen.
  • Sitzungen/Besprechungen finden ausschließlich online statt.

Wir hoffen, durch die Maßnahmen im Bereich des Prüfungswesens Studienverzögerungen weitgehend vermeiden zu können. Bei Fragen stehen Ihnen die Studiendekane sowie das Team der Studienadministration (studium[at]ku-linz.at) gerne zur Verfügung.

Ein Ausblick ins Sommersemester 2021: Nach derzeitigem Stand werden alle Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021 im Distanzmodus starten. Wir werden die Entwicklung der Fallzahlen und die Vorgaben der Regierung genauestens im Blick behalten uns Sie rechtzeitig vor Semesterbeginn erneut informieren.

Mit den besten Wünschen für weitere herausfordernde Wochen!

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Vizerektor

21.1.2021/he

Update 11.01.2021: Verlängerung des harten Lockdowns.

Wie Sie sicher bereits den Medien entnehmen konnten, wird der "harte Lockdown" bis 24.01.2021 verlängert. Dies bedeutet auch für die KU Linz erneuten Handlungsbedarf. Die vor Weihnachten kommunizierten Maßnahmen gelten deshalb nicht wie ursprünglich geplant bis 18.1.2021, sondern werden bis 24.1.2021 fortgesetzt. Das heißt:

  • Die KU Linz ist bis zum 24.01.2021 geschlossen. Parteienverkehr ist bis dahin ausschließlich telefonisch oder per E-Mail möglich. Der Empfang ist von 9:00 bis 13:00 Uhr besetzt und telefonisch erreichbar. Die Studienadministration ist unter studium[at]ku-linz.at erreichbar.  
  • Lehrveranstaltungsbetrieb: Alle Lehrveranstaltungen finden auch weiterhin ausschließlich im Distance Learning statt. 
  • Prüfungs-/Klausurbetrieb: Mündliche Prüfungen finden auch weiterhin ausschließlich online statt. Alle Klausuren in der Zeit des harten Lockdowns (insbesondere die in der KW 3: 18.-24.01.2021) werden um 14 Tage nach hinten verschoben - die neuen Termine werden auf SInN veröffentlicht.  
    Auch weiterhin gilt: Studierende, die dringend eine Prüfung brauchen, könne sich direkt mit den Lehrenden in Verbindung setzen, um ggf. alternative Prüfungsmöglichkeiten zu vereinbaren. 
  • Bibliothek: Die Auskunft, die Lesebereiche und der PC-Pool sind bis zum Ende des harten Lockdowns für jeden Publikumsverkehr geschlossen. Alle angemeldeten NutzerInnen der Bibliothek können Bücher über die Bestellfunktion in PRIMO bestellen. Die Bücher können dann kontaktlos in einem Papiersack mit Namen versehen zu folgenden Ausgabezeiten vom Bücherwagen im Windfang abgeholt werden: 9:00 bis 09:10 Uhr (für Bestellungen bis 8:00 Uhr) und 11:00 bis 11:10 Uhr (für Bestellungen bis 10:00 Uhr). Die Rückgabe von Büchern ist ausschließlich in der Rückgabebox im Windfang möglich. Nicht entlehnbare Medien (Status "nicht entlehnbar" oder "gesperrt") können für maximal 24 Stunden entlehnt werden.
    Anfragen bitte per E-Mail (bibliothek[at]ku-linz.at) oder telefonisch (Mo-Fr 9:00 bis 13:00 Uhr unter +43 (0)732 784293 4129). Die Onlinesprechstunde über Skype findet täglich von 11:00 bis 12:00 Uhr statt: https://join.skype.com/gDPjGnOyoOok.  
  • Veranstaltungen werden digital abgehalten, verschoben oder abgesagt. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen hier.
  • Homeoffice: In allen Bereichen soll nach Möglichkeit weiter im Homeoffice gearbeitet werden. Sollte das nicht möglich sein, so müssen die Hygiene- und Abstandsregelungen streng eingehalten werden. Weitere Informationen der Personalverwaltung (auch betreffend Sonderfreistellungen) folgen nach den diözesanen/sozialpartnerschaftlichen Abstimmungen.
  • Sitzungen/Besprechungen finden ausschließlich online statt.

Uns ist bewusst, dass insbesondere auch die erneute Verschiebung der Klausurtermine eine einschneidende Maßnahme ist. Vorrangiges Ziel ist es jedoch, Ihre und unser aller Gesundheit zu schützen. Für Ihr Verständnis und Ihre weitere Unterstützung in den kommenden Wochen bedanken wir uns vorab sehr herzlich! 

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Vizerektor

11.1.2021/he

Update 23.12.2020: Corona-Maßnahmen im dritten Lockdown.

Wie Sie den Medien entnehmen konnten, wird ab Samstag, dem 26. Dezember 2020 in Österreich der dritte harte Lockdown verhängt. Auch an der KU Linz müssen wir nach wie vor alles tun, um die Infektionswelle einzudämmen und daher die Präventionsmaßnahmen noch einmal verschärfen. Bitte halten Sie sich konsequent an diese Maßnahmen, die von 26. Dezember 2020 bis 18. Jänner 2021 gelten:

  • Die KU Linz ist in den Weihnachtsferien (24. Dezember 2020 bis 06. Jänner 2021) sowie in der Zeit von 07. bis 18. Jänner 2021 geschlossen. Parteienverkehr ist ab dem 07. Jänner 2021 ausschließlich telefonisch oder per E-Mail möglich. Der Empfang ist von 9:00 bis 13:00 Uhr besetzt und telefonisch erreichbar. Die Studienadministration ist unter studium[at]ku-linz.at erreichbar.
  • Lehrveranstaltungsbetrieb: Alle Lehrveranstaltungen finden ausschließlich im Distance Learning statt.
  • Prüfungs-/Klausurbetrieb: Mündliche Prüfungen finden auch weiterhin ausschließlich online statt. Alle Klausuren in der Zeit des harten Lockdowns werden um 14 Tage nach hinten verschoben - die neuen Termine wurden bereits auf SInN veröffentlicht.
    Hinweis: Studierende, die aufgrund der Klausurverschiebung Nachteile im Studienverlauf erleiden, können sich direkt mit den Lehrenden in Verbindung setzen, um ggf. alternative Prüfungsmöglichkeiten zu vereinbaren. 
    Das Prüfungskalendarium der Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2020/21 finden Sie hier. Wir bitten um Verständnis, dass sich dieses coronabedingt noch ändern kann. 
  • Bibliothek: Die Auskunft, die Lesebereiche und der PC-Pool sind bis zum Ende des harten Lockdowns für jeden Publikumsverkehr geschlossen. Alle angemeldeten NutzerInnen der Bibliothek können Bücher über die Bestellfunktion in PRIMO bestellen. Die Bücher können dann kontaktlos in einem Papiersack mit Namen versehen zu folgenden Ausgabezeiten vom Bücherwagen im Windfang abgeholt werden: 9:00 bis 09:10 Uhr (für Bestellungen bis 8:00 Uhr) und 11:00 bis 11:10 Uhr (für Bestellungen bis 10:00 Uhr). Die Rückgabe von Büchern ist ausschließlich in der Rückgabebox im Windfang möglich. Nicht entlehnbare Medien (Status "nicht entlehnbar" oder "gesperrt") können für maximal 24 Stunden entlehnt werden.
    Anfragen bitte per E-Mail (bibliothek[at]ku-linz.at) oder telefonisch (Mo-Fr 9:00 bis 13:00 Uhr unter +43 (0)732 784293 4129). Die Onlinesprechstunde über Skype findet täglich von 11:00 bis 12:00 Uhr statt: join.skype.com/gDPjGnOyoOok.
  • Veranstaltungen werden digital abgehalten, verschoben oder abgesagt. Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.
  • Homeoffice: In allen Bereichen soll nach Möglichkeit weiter im Homeoffice gearbeitet werden. Sollte das nicht möglich sein, so müssen die Hygiene- und Abstandsregelungen streng eingehalten werden. Weitere Informationen der Personalverwaltung (auch betreffend Sonderfreistellungen) folgen nach den diözesanen/sozialpartnerschaftlichen Abstimmungen.
  • Sitzungen/Besprechungen finden ausschließlich online statt.

Die neuerlichen Verschärfungen tragen hoffentlich wieder dazu bei unser aller Gesundheit bestmöglich zu schützen. Sobald das Infektionsgeschehen es zulässt, können die Maßnahmen schrittweise zurückgenommen werden und es kann wieder ein wenig universitärer Normalbetrieb einkehren.

Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2021!

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Vizerektor

23.12.2020/he

Update 04.12.2020: Corona-Maßnahmen an der KU Linz.

Mit 7. Dezember 2020 beendet die Regierung den "harten Lockdown" in der Form, dass beispielsweise (Pflicht-)Schulen wieder öffnen. Für Universitäten erging die Aufforderung, weiterhin so weit als möglich im Distance-Modus zu bleiben. Diesen Vorgaben folgen auch wir und geben daher folgende Maßnahmen bekannt, die ab Montag, 7. Dezember 2020 (vorerst bis Weihnachten) gelten:

  • Die KU Linz ist bis auf weiteres von Montag bis Freitag von 9:00-13:00 Uhr geöffnet. Parteienverkehr ist jedoch auch weiterhin primär telefonisch oder per E-Mail möglich. Für persönliche Beratungen ersuchen wir um Terminvereinbarungen. Am 8. Dezember 2020 ist das Haus geschlossen (Maria Empfängnis).
  • Lehrveranstaltungsbetrieb: Alle Lehrveranstaltungen bleiben grundsätzlich auch weiterhin im Distance Learning. Einzelne nicht substituierbare Lehrveranstaltungen können jedoch – unter Einhaltung der allgemeinen Sicherheitsbestimmungen – in Präsenz abgehalten werden. Darüber informieren die Lehrenden die Studierenden auf direktem Weg.
  • Prüfungs-/Klausurbetrieb:
    • Mündliche Prüfungen finden auch weiterhin online statt.
    • Klausuren können in Präsenzform stattfinden – ein Raummanagementsystem gewährleistet größtmögliche Sicherheit. Auch weiterhin kann im Bedarfsfall mit den Lehrenden eine alternative Prüfungsleistung vereinbart werden.
    • Für die am 30.11. und 03.12. entfallenen Klausuren wird es im Dezemberkeine Ersatztermine geben, da im Jänner/Februar 2021 ausreichend Klausurtermine angesetzt sind und zahlreiche Studierenden schon von einer Ummeldung Gebrauch gemacht haben. Sollten Sie dringend noch im Dezember eine Prüfung benötigen, so setzten Sie sich bitte direkt mit den Lehrenden in Verbindung.
    • Kommissionelle Abschlussprüfungen finden in Präsenz statt.
  • Bibliothek: Die Auskunft, die Lesebereiche und der PC-Pool sind von Montag bis Freitag von 09:00 – 13:00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Acht Personen dürfen den Lesesaal gleichzeitig betreten und ggf. kurzzeitig an den Tischen arbeiten. Alle angemeldeten Nutzer/innen der Bibliothek können Bücher aus dem Magazin über die Bestellfunktion in PRIMO bestellen oder im Lesesaal selbst aus den Regalen nehmen und am Selbstverbucher verbuchen. Die Rückgabe von Büchern ist ausschließlich in der Rückgabebox im Windfang möglich. Für alle anderen Anfragen verwenden Sie bitte die E-Mailadresse: bibliothek[at]ku-linz.at; telefonisch sind wir von 09:00 bis 13:00 Uhr unter +43 (0)732 784293-4129 zu erreichen.
  • Veranstaltungen werden digital abgehalten, verschoben oder abgesagt – Informationen finden Sie hier auf unserer Homepage. Für das am 14. Dezember 2020 online stattfindende "Kunstgespräch zur Mittagszeit" sowie die am 15. Dezember 2020 ebenfalls online stattfindende Adventfeier bitten wir um Anmeldung unter office@ku-linz.at. Nach Ablauf der Anmeldefrist übermitteln wir Ihnen den Link zur Teilnahme.
  • Homeoffice: In allen Bereichen soll nach Möglichkeit im Homeoffice gearbeitet werden. Sollte das nicht möglich sein, so müssen die Hygiene- und Abstandsregelungen streng eingehalten werden.
  • Sitzungen/Besprechungen finden weiterhin ausschließlich online statt.

Wir wünschen Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit.

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Vizerektor

04.12.2020/he

16.11.2020: Corona-Maßnahmen an der KU Linz.

Wie den Medien zu entnehmen war, wird ab morgen Dienstag, 17. November 2020 in Österreich der zweite Lockdown verhängt. Insbesondere das Gesundheitssystem stößt an seine Grenzen und die aktuellen Infektionszahlen sprengen die Kapazitäten unserer Krankenhäuser. Auch an der KU Linz müssen wir daher alles tun, um die zweite Infektionswelle einzudämmen und daher die Präventionsmaßnahmen weiter verschärfen. Bitte halten Sie sich konsequent an diese Maßnahmen, die ab morgen vorerst bis 6. Dezember 2020 gelten:

  • Die KU Linz ist bis auf weiteres geschlossen. Parteienverkehr ist ausschließlich telefonisch oder per E-Mail möglich. Der Empfang ist täglich von 9:00 bis 13:00 Uhr besetzt und telefonisch erreichbar. Die Studienadministration ist unter studium[at]ku-linz.at erreichbar.
  • Lehrveranstaltungsbetrieb: Alle Lehrveranstaltungen finden ausschließlich im Distance Learning statt. Damit verlieren auch alle eventuell bisher erteilten Ausnahmegenehmigungen für Präsenzlehrveranstaltungen ihre Gültigkeit.
  • Prüfungs-/Klausurbetrieb: Mündliche Prüfungen finden auch weiterhin ausschließlich online statt. Die in den kommenden drei Wochen angesetzten Klausuren werden auf einen späteren Zeitpunkt (voraussichtlich im Dezember) verschoben – die neuen Termine werden so bald als möglich auf SInN veröffentlicht. Ggf. kann mit den Lehrenden eine alternative Prüfungsleistung vereinbart werden.
  • Bibliothek: Die Auskunft, die Lesebereiche und der PC-Pool bleiben bis auf weiteres für jeden Publikumsverkehr geschlossen. Alle angemeldeten NutzerInnen der Bibliothek können Bücher über die Bestellfunktion in PRIMO bestellen. Die Bücher können dann kontaktlos in einem Papiersack mit Namen versehen zu folgenden Ausgabezeiten vom Bücherwagen im Windfang abgeholt werden: 9:00 – 09:10 Uhr (für Bestellungen bis 8:00 Uhr) und 11:00 – 11:10 Uhr (für Bestellungen bis 10:00 Uhr). Die Rückgabe von Büchern ist ausschließlich in der Rückgabebox im Windfang möglich. Nicht entlehnbare Medien (Status „nicht entlehnbar“ oder „gesperrt“) können für maximal 24 Stunden entlehnt werden.
    Anfragen bitte per mail (bibliothek[at]ku-linz.at) oder telefonisch (Mo-Fr 9:00 bis 13:00 Uhr unter +43 (0)732 784293 4129). Die Onlinesprechstunde über Skype findet täglich von 11:00 bis 12:00 Uhr statt: join.skype.com/gDPjGnOyoOok.
  • Veranstaltungen werden digital abgehalten, verschoben oder abgesagt. Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der KU Linz.
  • Homeoffice: In allen Bereichen soll nach Möglichkeit im Homeoffice gearbeitet werden. Sollte das nicht möglich sein, so müssen die Hygiene- und Abstandsregelungen streng eingehalten werden.

Die neuerlichen Verschärfungen tragen hoffentlich dazu bei unser aller Gesundheit bestmöglich zu schützen. Sobald das Infektionsgeschehen es zulässt, können die Maßnahmen schrittweise zurückgenommen werden und es kann wieder ein wenig universitärer Normalbetrieb einkehren.

Wir wünschen Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit.

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Vizerektor

16.11.2020/he

Angesichts der dramatisch steigenden Infektionszahlen und der Kapazitätsgrenzen im Gesundheitssystem, hat die Bundesregierung am 31. Oktober 2020 einen zweiten Lockdown angekündigt. Die diesbezügliche Verordnung (COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung) nimmt zwar Universitäten aus. Die Regierung erwartet aber einen wesentlichen Beitrag auch der Universitäten zur Eindämmung der zweiten Pandemiewelle, wie Bundesminister Heinz Faßmann in einer Videokonferenz mit allen Universitätsleitungen in Österreich deutlich gemacht hat.

Daraus ergeben sich für die Katholische Privat-Universität Linz folgende Maßnahmen, die vorerst von Dienstag, 3. November bis zum Montag, 30.  November 2020 gelten.

Lehrbetrieb

  • Vorlesungen finden ausschließlich in Distance Learning statt.
  • (Pro)Seminare, Arbeitsgemeinschaften, Übungen:
    In der Regel ebenfalls in Distance Learning.
    Wenn aufgrund LV-spezifischer Gründe Präsenzlehre erforderlich ist, kann der Vizerektor für Lehre Ausnahmen genehmigen. (Auch in diesen Fällen wird aber Teilnahme per Video ermöglicht.) Über Lehre, die weiter in Präsenz erfolgt, werden die Studierenden von der Lehrveranstaltungsleitung informiert.

Prüfungs- und Klausurbetrieb

  • Termine laut Prüfungskalendarium sollen möglichst eingehalten werden.
  • Ein Abweichen vom bisher festgelegten Prüfungsmodus ist anlassbedingt zulässig.
  • Mündliche Termine können in Präsenz stattfinden, wenn die Einwilligung von Prüfenden und Studierenden vorliegt. Lehrende sollen auf Wunsch die Prüfung per Video ermöglichen.
  • Schriftliche Klausurprüfungen finden weiterhin in Präsenz statt. Um das für den Infektionsschutz nötige Raummangement zu gewährleisten, ist eine frühzeitige Prüfungsanmeldung durch die Studierenden unbedingt nötig!

Bibliothek

  • Entlehn- und Auskunftsbetrieb täglich von 9:00 bis 13:00 Uhr.
  • Im Lesesaal dürfen während dieser Zeit maximal acht Personen stationär arbeiten.
  • Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Bibliothek.

Öffnungszeiten und Empfangsdienst

  • Die KU Linz ist täglich von 9:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.
  • Darüber hinaus während Präsenzlehrveranstaltungen und bei Klausuren.
  • Parteienverkehr Studienadministration täglich 10:00 – 12:00 und nach Vereinbarung.

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

  • Ab dem Betreten des Hauses ist ein (anliegender) Mund-Nasenschutz zu tragen.
  • Die Registrierungspflicht gilt weiterhin.
  • Ebenso die bereits kommunizierten Maßnahmen in den Informationen zum Semesterstart.

2.11.2020/he

Am 28. September 2020 beginnt das neue Studienjahr. Wir informieren darüber, was - insbesondere in Zusammenhang mit COVID-19 - in den kommenden Wochen geplant bzw. zu beachten ist.

In Vorbereitung auf das kommende Wintersemester hat das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung einen Leitfaden für einen gesicherten Hochschulbetrieb erstellt. Ergänzend zu unserem bestehenden Sicherheitskonzept haben wir Vorkehrungen getroffen, um auf künftige Entwicklungen rasch reagieren zu können. Folgende Maßnahmen wollen einen möglichst effizienten Lehr- und Forschungsbetrieb sicherstellen und gleichzeitig Ihre Gesundheit schützen:

  1. Kontrollierter Zugang zum Gebäude. Bitte achten Sie darauf, beim Betreten der Universität den geforderten Mindestabstand von einem Meter einzuhalten. Beim Zutritt zum ersten Untergeschoss gilt das Einbahnsystem.
  2. Registrieren beim Empfang. Damit im Falle einer Corona-Erkrankung Kontaktpersonen möglichst rasch ermittelt werden können, müssen sich alle Personen beim Betreten und Verlassen des Hauses beim Empfang registrieren.
  3. Händewaschen. Wir bitten Sie, sich sofort nach Betreten des Universitäts- bzw. Hochschulgebäudes die Hände zu waschen bzw. diese mit den im Foyer und vor der Bibliothek aufgestellten Desinfektionsspendern zu desinfizieren. Bitte wiederholen Sie dies regelmäßig im Laufe des Tages.
  4. Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken. Beim Betreten des Hauses, in den Gängen und überall dort, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Dieser ist grundsätzlich selbst mitzubringen. In Ausnahmefällen kann der Mund-Nasen-Schutz auch von der Universität gestellt werden. Während der Lehrveranstaltungen muss beim Einhalten eines entsprechenden Sicherheitsabstandes kein MNS getragen werden.
  5. Abstand halten. Wahren Sie eine Distanz von mindestens einem Meter zwischen sich und allen anderen Personen. Lehrveranstaltungen und Prüfungen werden so gestaltet, dass der geforderte Abstand eingehalten werden kann.
  6. Ansammlungen und Gruppenbildung vermeiden. Größere Versammlungen sind nicht möglich. Im Fall von nicht substituierbaren Sitzungen werden größtmögliche Sitzungsräume verwendet, so dass zwischen den Personen ein Mindestabstand von einem Meter eingehalten werden kann. Die Besprechungsdauer muss kontrolliert werden – nach einer Stunde ist der Raum zu lüften.
    Es geht allgemein darum, einen Betrieb unter reduzierten persönlichen Kontakten zu anderen Personen zu ermöglichen. Das betrifft auch die Kontakte von Studierenden untereinander: im Universitätsbereich nicht gemeinsam essen, nicht gemeinsam zusammensitzen und nicht gemeinsam lernen. Vor allem sollen auch spontane, unstrukturierte Ansammlungen von Menschen in einem Raum jedenfalls vermieden werden.
  7. Nicht berühren. Berühren Sie weder Augen, Nase noch Mund. Hände können Viren aufnehmen und auf das Gesicht übertragen.
  8. Auf Atemhygiene achten. Halten Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit gebeugtem Ellbogen oder einem Taschentuch bedeckt und entsorgen Sie dieses sofort in den dafür vorgesehenen Sondermüllcontainern.
  9. Regelmäßig lüften. Alle benutzten Räumlichkeiten sind idealerweise nach jeder Stunde fünf Minuten lang zu lüften.
  10. Bei Symptomen 1450 anrufen. Wenn Sie Symptome aufweisen oder befürchten, an COVID-19 erkrankt zu sein, bleiben Sie bitte zuhause und kontaktieren Sie die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450.
  11. Bei Krankheitsanzeichen unbedingt zuhause bleiben. Kommen Sie nicht an die Universität, wenn Sie sich krank fühlen. Krankheitsverdächtige Personen dürfen grundsätzlich nicht zur Arbeit bzw. in die Lehrveranstaltung oder zur Prüfung kommen
  12. Information im Verdachtsfall. Im Verdachtsfall einer COVID-19-Erkrankung wenden Sie sich bitte auch umgehend an unsere Verwaltungsdirektorin, die Sie über die notwendigen Schritte informieren wird: E: m.hoeller@ku-linz.at, T: 0732 784293 4136.
  13. Hausöffnung und Parteienverkehr: Ab 21. September 2020 gelten die reduzierten, ab 28. September 2020 die regulären Öffnungszeiten.
  14. Bibliothek. Die Bibliothek ist ab 21. September 2020 Mo-Do von 9:00 bis 18:00 Uhr, Fr von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. In Orientierung an den Ampelfarben hat die Bibliothek einen Maßnahmenplan entwickelt, der derzeit folgendes vorsieht:
    • Regalentnahme der Medien im Lesesaal (für jeweils maximal 10 Personen) ist möglich, stationäres Arbeiten ist in Lesesaal und PC-Pool nicht möglich.
    • Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, das Einhalten des Mindestabstandes sowie die Desinfektion vor Betreten ist verpflichtend. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise auf den Seiten der Bibliothek.
    • Bei der Auskunft ist der Mindestabstand sicherzustellen. Es darf sich immer nur je eine Person im Auskunftsbereich aufhalten. Die Rückgabe erfolgt ausschließlich über den Rückgabekasten im Windfang.
  15. Informationen zum Studien-, Lehr- und Prüfungsbetrieb. In Orientierung am Leitfaden für einen gesicherten Hochschulbetrieb des Bundesministeriums möchten wir einen möglichst effizienten Lehr- und Forschungsbetrieb sicherstellen und gleichzeitig Ihre Gesundheit schützen. Alle Maßnahmen und Hinweise zum Studien-, Lehr- und Prüfungsbetrieb entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Informationsblatt.
  16. Veranstaltungen. Die Zahl der TeilnehmerInnen an Veranstaltungen ist begrenzt. Aus organisatorischen Gründen ist es notwendig, sich rechtzeitig und verbindlich zu Veranstaltungen anzumelden. Sämtliche Sicherheitsmaßnahmen wie Mindestabstand, MNS – beim Betreten des Gebäudes, überall dort wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann – sowie Hygienevorschriften sind einzuhalten.

Downloads:

  • INFORMATIONSBLATT Allgemein
  • INFORMATIONSBLATT Studien-, Lehr- und Prüfungsbetrieb
  • Lehrveranstaltungen-Abhaltungsformen_Wintersemester

Weitere Informationen und Hinweise 

  • Die Anmelde- und Zulassungsfrist für das Wintersemester endet am 16. Oktober 2020.   
  • Das aktuelle Lehrveranstaltungsverzeichnis finden Sie hier.
  • Die Eröffnung des akademischen Studienjahres findet am Montag, 28. September 2020, ab 18:00 Uhr statt. Aufgrund der COVID-19-Regelungen ist die Anzahl der TeilnehmerInnen begrenzt. Wir bitten um Verständnis, dass daher nur angemeldete Personen teilnehmen können.

Wir wünschen einen guten Start ins neue Studienjahr. Bleiben Sie gesund!
Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor

17.9.2020/he
Update 26.9.2020

Die für die letzte Prüfungswoche, von 6. bis 10. Juli 2020 angesetzten Schriftlichen Klausurprüfungen werden durchgeführt. Derzeit gehen wir davon aus, dass im Wintersemester der Lehrbetrieb in Präsenzform stattfinden kann. Aktuelle Informationen werden laufend kommuniziert.

Sehr geehrte Studierende der KU Linz,

in Abstimmung mit den Studiendekanen möchten wir Sie über den aktuellen Stand der coronabedingten Maßnahmen und über die Zukunftsplanung informieren.

  • Auch angesichts der mit heutigem Tag wirksam werdenden Schulschließung in einigen Bezirken von OÖ können an der KU Linz die für die letzte Prüfungswoche (06. bis 10. Juli) angesetzten Schriftlichen Klausurprüfungen durchgeführt werden. Es wurden aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen hinsichtlich der TeilnehmerInnenzahl und Raumverteilung gesetzt.
  • Studierende, die für eine dieser Klausuren angemeldet sind, bekommen eine besondere Informations-E-Mail.
  • Studierende, die von diesen Prüfungen aus Sicherheitsgründen zurücktreten möchten, können dies ohne prüfungsrechtliche Konsequenzen tun. Bitte melden Sie sich entweder selbständig über SInN von der Klausur ab oder wenden Sie sich an Peter Vondrak (p.vondrak@ku-linz.at), der das gerne für Sie übernehmen wird.
  • Hinsichtlich des Lehrbetriebs im kommenden Wintersemester 2020/21 gehen wir nach derzeitigem Stand davon aus, dass er – im Wesentlichen – in Präsenzform stattfinden wird können.
  • Sollten über den Sommer absehbar werden, dass neuerlich Einschränkungen verfügt werden, informieren wir darüber so zeitnahe wie möglich auf der Website der Universität und durch E-Mail, zusätzlich via Facebook/Instagram, SInN-Startseite etc. Checken Sie deshalb auch in den Ferien jedenfalls Ihren @ku-linz.at-Posteingang regelmäßig.

Zum Schluss: Unserer Wahrnehmung nach war der ganz überwiegende Teil unserer Studierenden bereit und in der Lage,  die Herausforderungen anzunehmen, die die Umstellung auf distance learning mit sich brachten. Das macht uns schon "stolz" auf Sie!

Und dankbar sind wir auch, dass nicht wenige von Ihnen uns den Eindruck vermittelten, Sie bringen Verständnis dafür auf, wenn Manches doch einer gewissen Eingewöhnungs- oder Koordinationssphase bedurfte. Dies hat den Lehrenden aber vor allem auch dem Team der Studienadministration sehr geholfen, in diesem herausfordernden Semester "den Kopf über Wasser zu halten".

Mit guten Wünschen für die Ferienzeit. Und bleiben Sie gesund.

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Rektor

Mag.a Johanna Fischer, LL.B., Leiterin der Studienadministration

3.7.2020/he

Ab Montag, 11. Mai 2020 ist die KU Linz in eingeschränktem Maße wieder geöffnet. Um einer Verbreitung von Covid-19 entgegenzuwirken, sind die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen unbedingt einzuhalten. 

Liebe KU-Gemeinschaft!

Nach acht Wochen "Notbetrieb" haben wir vor einigen Tagen vom "Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung" eine umfangreiche Liste an Empfehlungen und Anordnungen erhalten, wie die Universitäten ihren Betrieb wieder schrittweise öffnen können. Um den Betrieb möglichst sicher zu gestalten, muss ein Sicherheitskonzept erstellt und veröffentlicht werden, worin alle Informationen zur schrittweisen Öffnung der jeweiligen Universität enthalten sind. In diesem Schreiben möchte ich Ihnen mitteilen, was an der KU Linz in den nächsten Wochen geplant und möglich ist.

  1. Die KU Linz ist ab Montag, 11. Mai 2020 wieder im eingeschränkten Maße geöffnet, der Empfang ist am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9:00 – 13:00 Uhr, am Mittwoch von 9:00 – 14:00 Uhr geöffnet (bei Prüfungen lt. Prüfungskalendarium auch außerhalb dieser Öffnungszeiten). Der Lehrbetrieb wird wie schon bisher über digitale Kommunikation fortgesetzt.
  2. Beim Betreten ist auf den entsprechenden Sicherheitsabstand zu achten, die Hände sind zu waschen oder eine Handdesinfektion ist vorzunehmen. Entsprechende Desinfektionsspender werden an verschiedenen Stellen im Haus platziert. Das Tragen eines selbst Mund-Nasen-Schutzes ist im Auskunftsbereich der Bibliothek verpflichtend, in allen anderen Räumlichkeiten empfohlen.
  3. Studierende und MitarbeiterInnen müssen sich beim Betreten und Verlassen des Hauses beim Empfang registrieren (dies verlangt das Ministerium, um die Personenkontakte im Fall einer Corona-Erkrankung rasch nachvollziehen zu können). Wir ersuchen auch um die Mitnahme eigener Schreibgeräte, es liegen keine Kugelschreiber öffentlich auf!
  4. Der Zutritt zum 1. Untergeschoß wird mittels Einbahnsystem geregelt, d.h. hinunter über das Stiegenhaus Neubau, herauf über die Stiege zum Empfang/Foyer.
  5. Allen Studierenden, MitarbeiterInnen und BibliotheksbenutzerInnen ist eine Information über die Hygiene- und Sicherheitsregeln an der KU zu übergeben, dessen Inhalt durch Unterschriftsleistung zur Kenntnis genommen wird.
  6. Die Auskunft der Bibliothek ist zur Beratung und Abholung von Medien wieder geöffnet, weiterhin geschlossen bleiben müssen der PC-Pool und der Lesesaal. Es darf jeweils höchstens ein/e BenutzerIn nach vorhergehender Desinfektion der Hände mit Mund-Nasen-Schutz und mit Einweghandschuhen im Fall der Buchentlehnung zur Auskunft vortreten. Wartende vor der Bibliothek müssen den Abstand von einem Meter einhalten.
    Öffnungszeiten der Auskunft: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 09:00 – 13:00 Uhr, Mittwoch 09:00 – 14:00 Uhr.
    Die täglichen Aushebezeiten sind: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 09:00 Uhr, 11:00 Uhr, Mittwoch 09:00 Uhr, 11:00 Uhr, 13:30 Uhr.
    Die Verbuchung der Bestellungen erfolgt ausschließlich über den Selbstverbucher, soweit sie nicht schon vorab verbucht wurden. Die Rückgabe von Büchern ist weiterhin nur in der Rückgabebox im Windfang des Eingangs möglich. Bei Vormerkungen werden die EntlehnerInnen per eMail zur Rückgabe aufgefordert. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage der Bibliothek der KU Linz und den aufliegenden Info-Blättern.
  7. Es gibt bis auf weiteres keinen Parteienverkehr an der Universität. Kontakt ist per Telefon oder Email aufzunehmen. Für die administrativen und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der KU Linz ist auch weiterhin Home Office möglich. Allerdings kann bzw. soll generell eine gewisse Präsenz an der Universität wieder aufgenommen werden, je nach Berufsgruppe und persönlichen Umständen (Kinderbetreuung etc.) ist dies in Abstimmung mit den Dienstvorgesetzen zu regeln.
  8. Sitzungen sollen jedenfalls noch im Monat Mai weiterhin möglichst per Videokonferenz durchgeführt werden. Kleinere Sitzungen können im Ausnahmefall in Räumen stattfinden, in denen die Sicherheitsbedingungen eingehalten werden können.
  9. Für die schriftlichen Prüfungen, die erst im Juni wieder absolvierbar sind, ist ein eigenes Hygienemanagement vorgesehen.
  10. Weiterführende Hinweise und Maßnahmen seitens der Studienadministration und der Verwaltung werden wie bisher gesondert per Mail ausgesandt.

Mit diesen Maßnahmen hoffen wir, einen sicheren Betrieb an der KU Linz gewährleisten zu können. Die KU trägt weiterhin aktiv und unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen dazu bei, die Corona-Krise bestmöglich zu bewältigen. Ich bitte um Ihr Verständnis und Ihre Kooperationsbereitschaft. Bitte unterstützen Sie uns in ihrem eigenen Interesse und zum Wohlbefinden aller Ihrer Kolleginnen und Kollegen und der MitbürgerInnen in unserem Land. Wir werden regelmäßig die getroffenen Maßnahmen evaluieren und gegebenenfalls modifizieren.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und verbleibe mit den besten Grüßen

Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber
Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz

8.5.2020/he

Um einer weiteren Verbreitung des "Coronavirus" Covid-19 entgegenzuwirken, bleibt die KU Linz weiterhin geschlossen. Homeoffice und Distance Learning werden fortgesetzt.  Eine Reihe von Maßnahmen sollen ermöglichen, dass unter Einhaltung aller Sicherheitsvorgaben im Sommersemester Lehrveranstaltungen und Prüfungen absolviert werden können. Ebenfalls sollen alle geplanten Bachelor- und Master-/Diplom-Arbeiten abgeschlossen werden können.  Die Bibliothek bietet ab sofort einen eingeschränkten Entlehnbetrieb an.

Liebe KU-Community!

Nach Wochen des Notbetriebs und den regulären Osterferien können wir endlich wieder etwas weiter in die Zukunft blicken. Bis jetzt sind wir gut durch die Corona-Krise gekommen, Gottseidank ist niemand von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Covid-19 erkrankt und ich hoffe, dass auch alle Studierenden gesund sind. 

Danke an alle, die sich bemüht haben, so gut als möglich die KU Linz am Laufen zu halten; Danke allen, die auch auf unterschiedlichsten Ebenen initativ geworden sind. Besonders schön habe ich die Initative einiger Theologiestudierenden wahrgenommen, am Karsamstag eine Vigil-Feier via Internet anzubieten. Mögen wir aus diesen Erfahrungen des Zusammenhalts, der Herausforderungen von home office, distance teaching, aber auch des Vermissens der unersetzbaren Begegnungen im Studium und an der Universität so gut als möglich weitergehen. Und ich hoffe, dass Sie in Ihren Familien, bei Ihren Freunden und Angehörigen diesen Zusammenhalt erfahren, gerade angesichts der Tatsache, dass so viele Menschen auch arbeitslos geworden sind oder sich in großen existenziellen Nöten befinden. Vielleicht bleibt Ostern 2020 als ein Glaubensfest in Erinnerung, an dem mehr als sonst die Bedeutung von Leben - Tod - Auferstehung bewusst geworden ist. 

Wie geht es weiter an der KU Linz? Bei der letzten Krisenstabsitzung am 16.4.2020 haben wir viele Aspekte besprochen, die in nächster Zeit von den jeweils Zuständigen per Email und Homepage noch detaillierter kommuniziert werden.

Das Wichtigste in aller Kürze:

  1. Bis auf Weiteres bleibt die KU Linz geschlossen. Wir werden aber alle Angestellten der KU Linz im Dienst behalten, d.h., dass wir Arbeitsabläufe und Arbeitsbereiche so umstellen, dass auch jene, die durch die Schließung in ihrer Arbeit am meisten beeinträchtigt wurden, vorübergehend neue Tätigkeiten erhalten. 
  2. Der Bibliotheksbetrieb wird ab dieser Woche einen eingeschränkten Entlehnservice einrichten. Dreimal am Tag (9.00 - 9.10, 11.00 - 11.10 und 14. - 14.10 Uhr) können nach Bestellung in PRIMO oder über die Bibliotheks-Email-Adresse Bücher im Windfang des KU-Eingangs abgeholt oder zurückgegeben werden. Näheres entnehmen Sie bitte auf der Homepage-Seite der Bibliothek. Und die Institute mögen bitte Buchbestellungen wieder aufnehmen!
  3. Ab heute geht der Vorlesungs-Lehrbetrieb wieder in digitaler Weise weiter. Ich bitte alle Lehrenden ihre Lehrveranstaltungen über die ZOOM-Plattform zu organisieren, so dass diese Lehrveranstaltungen auch bis Ende des Semesters abgeschlossen werden können.
  4. Für Lehrveranstaltungsformen, die wenigstens eine minimale Präsenz erfordern, werden wir nach Maßgabe des Wissenschaftsministeriums und der Sicherheitsvorgaben Lösungen entwickeln, so dass diese spätestens im Juni durchgeführt werden können.
  5. Für Klausurprüfungen werden wir ebenfalls im Juni einen Modus entwickeln, sodass diese an der KU Linz absolviert werden können. Für all diese Themen und Fragen wird Vizerektor Niemand in nächster Zeit eine detaillierte Information aussenden. Für Kommissionelle Prüfungen gibt es bereits einen ausgearbeiteten Modus.
  6. Ebenfalls sollen alle geplanten Bachelor- und Master-/Diplom-Arbeiten abgeschlossen werden können. Bitte nehmen Sie entsprechende Unterstützungen seitens der Lehrenden, Betreuenden, der Bibliothek etc. in Anspruch, nehmen Sie deshalb Kontakt auf, damit keine gravierenden Unterbrechungen entstehen. 
  7. Selbstverständlich wird es auch Ende Juni, Anfang Juli eine modifizierte Form der Sponsion/Promotion geben, so dass Studienabschlüsse regulär wirksam werden. 

Details folgen in den nächsten Tagen und Wochen. Ich wünsche Ihnen/Dir einen guten weiteren Verlauf des Sommersemesters! Schauen wir weiterhin auf uns und unsere Nächsten in einem guten und rücksichtsvollen Miteinander. 

Mit den besten Grüßen

Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber
Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz

20.4.2020/he

Um der Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung eine Ausweitung und Verlängerung der Schutzmaßnahmen kommuniziert. An der KU Linz bleiben Homeoffice und Distance Learning bis auf Weiteres aufrecht. Eine Reihe von Maßnahmen helfen, den Uni- und Studienbetrieb unter den gegebenen Umständen bestmöglich fortzusetzen.

Liebe KU-Community!

Die von der Bundesregierung so genannte "neue Normalität" ist auch an unserer Universität Realität geworden. Die vergangenen drei Wochen, seit dem "Herunterfahren" des Hauses auf Notbetrieb, haben unsere gesamte Arbeits- und Kommunikationsstruktur tiefgreifend bestimmt. Ich danke allen, die in diesen Zeiten mitgeholfen haben, die Umstellung auf Homeoffice, distance learning, Videokonferenzen etc. zu ermöglichen, jenen, die fallweise im Haus arbeiten, damit der Bibliotheksbetrieb aufrecht bleibt, die Rechnungen bezahlt und die Lohnverrechnung intakt bleibt. Die Rückmeldungen aus allen Ebenen des Hauses zeigen mir, dass wir insgesamt diese Herausforderungen sehr gut bewältigt haben.

Es war zu erwarten, dass die Universitäten und Schulen am längsten im Ausnahmezustand verharren müssen. Noch haben wir keine Informationen, wie lange diese Situation andauert. Es ist aber jetzt schon absehbar, dass auch nach dem 20. April 2020, also nach dem Ende der Osterferien noch kein Normalbetrieb möglich sein wird. Deshalb haben wir Vorbereitungen getroffen, um den Uni- und Studienbetrieb weiterhin im "Krisenmodus" fortzusetzen:

  • Die Lehrenden wurden mit ZOOM-Lizenzen ausgestattet und werden nun ihre Lehrveranstaltungen per Videokonferenz durchführen.
  • Der angekündigte Erlass des Vizerektors zum Lehr- und Prüfungsbetrieb (der auch Regelungen zu den kommissionellen Prüfungen enthält) wurde bereits versandt. Diese Infos gehen auch an die Studierenden und werden selbstverständlich auch in SInN, unserem Studien-Informations-Netzwerk, veröffentlicht. Darüberhinaus erhalten die Studierenden Tipps zum Home-Learning. Für die Lehrenden gibt es Anfang nächster Woche den zweiten Teil der FAQ's - diesmal ergänzt um einige Hinweise zum Urheberrecht im distance learning und einigen sehr interessanten Links.
  • Wir arbeiten an einer Möglichkeit, ob und wie die Bibliothek über die aktuelle Unterstützung hinaus nach den Osterferien unter Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen einen eingeschränkten Entlehnbetrieb einrichten könnte.
  • Alle internen administrativen Kommunikationsprozesse können demnächst mit "MS Teams" abgewickelt werden, alle Institute, alle Gremien usw. werden über die Kar- und Osterwoche ebenfalls als "Teams" angelegt.
  • Weitere arbeitstechnische und -rechtliche Informationen werden gesondert an die Belegschaft der KU Linz gesandt.

Details und weiterte Informationen dazu werden per Mail bzw. als Hinweise auf der Homepage der KU Linz bekannt gegeben. Bitte informieren Sie sich weiterhin regelmäßig über unsere Homepage, sei es bei einzelnen Instituten, der Bibliothek etc., welches Service oder welche Lehrveranstaltungen durchgeführt werden. Oder kontaktieren Sie einfach direkt die betreffenden Personen per Email.

Nach wie vor steht die Welt unter dem Schock der Unterbrechung durch die Corona-Pandemie. Ich hoffe, dass alle Mitglieder unserer KU-Community gesund sind und es auch bleiben. Ich bitte Sie, dass Sie die Anordnungen der Regierung weiterhin befolgen und so Ihren Beitrag zur Eindämmung der Seuche leisten. Wir kennen die dramatischen Berichte aus Ländern, deren Gesundheitssysteme zusammenbrechen, und wir müssen damit rechnen, dass noch viele neue Krisenherde auf der Erde entstehen werden. Das menschliche Leid und die Schäden werden immens sein - auch auf Zukunft hin.

Für uns als geisteswissenschaftliches Zentrum, wo wir die Grundfragen des Menschseins reflektieren, wird diese Zeit auch inhaltlich nicht spurlos vorübergehen. Unsere Reflexionen, unsere Diskurse werden geschärft werden, in philosophischer, kunstwissenschaftlicher und theologischer Hinsicht.

Wir stehen in diesen Tagen auch vor der Osterzeit - sie ist die religiöse und spirituelle Besinnung auf die Spannung von Leben und Tod, Vergänglichkeit und Hoffnung, Gewalt und Gerechtigkeit, Leid und Erlösung. Ich wünsche Ihnen allen, dass in diesen angespannten Wochen und Monaten, in denen wir mehr denn je die Fragilität des menschlichen Lebens erfahren, Ihnen die leise aber unzerstörbare Kraft der Hoffnung zuwächst. Mögen Sie durch die persönliche Feier der Kar- und Osterliturgie in Ihrem Zuhause die Freude der österlichen Botschaft der Auferstehung erfahren!

Mit den besten Grüßen

Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber
Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz

3.4.2020/he

Ab sofort ist die KU Linz für die Öffentlichkeit geschlossen. Es findet kein Parteienverkehr statt. Der Prüfungsbetrieb in Präsenzform ist eingestellt, Forschungs- und Verwaltungsbetrieb nach Möglichkeit auf Homeoffice umgestellt.

Schutzmaßnahmen gegen das Corona Virus (COVID-19)

Stand 16.3.2020. Die drastischen Maßnahmen (Schließung der Geschäfte, Restaurants, Versammlungsverbot etc.), die die Österreichische Bundesregierung am 13. März 2020 zur Bekämpfung der "Corona-Krise" beschlossen hat, bedeuten auch für die KU Linz, dass wir AB SOFORT das Haus für die Öffentlichkeit GESCHLOSSEN halten. Im Sinne der Aufrufe der Bundesregierung, alle nicht notwendigen Ausgänge zu unterlassen, alle sozialen Kontakte auf das mindeste zu reduzieren, möchten wir unseren Teil an Verantwortung dazu selbstverständlich wahrnehmen.

Über aktuelle Maßnahmen und Entwicklungen an der KU Linz informieren wir Sie regelmäßig auf unserer Homepage, via SInN und per Rundmail!

Bei DRINGENDEN Anfragen wenden Sie sich bitte per Email oder Telefon an

Die bisherige Regelung für Einzelprüfungen im Präsenzmodus ist aufgehoben. Abnahme von mündlichen Prüfungen über Videokonferenzen unter weitestmöglicher Sicherstellung von fairen Bedingungen (Betrachtung von Umgebung und Händen etc.) sind nach Abklärung mit dem/der Lehrenden aber möglich, um aufgrund der derzeit unabsehbaren zeitlichen Länge der Maßnahmen Prüfungsleistungen nicht völlig auszuschließen. Nach wie vor bleibt eine gewisse Lehrtätigkeit im Sinne von Aufgabenstellungen usw. seitens einzelner Lehrender dort aufrecht, wo dies möglich und sinnvoll ist. Bitte informieren Sie sich regelmäßig in unserem Studieninformations-Netz über etwaige Informationen, Materialien, Literaturlisten usw.

Der Forschungs- und Verwaltungsbetrieb ist nach Möglichkeit auf Homeoffice umgestellt.

Die Bibliothek ist ab Montag, 16. März 2020 für den Parteienverkehr geschlossen.

Ich wünsche Ihnen in dieser einzigartigen Ausnahmesituation alles Gute, bleiben Sie vor allem gesund und helfen Sie mit, dass diese Herausforderung so gut und wirksam als möglich bewältigt werden kann.

Rektor Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber

 

Stand 13.3./14.3.2020 UPDATE: Auf dem Hintergrund der aktuellen Regierungs- sowie der diözesanen Erlässe wurden am 13. März 2020 weitere Spezifikationen für die KU Linz vereinbart: Es gelten eingeschränkte Öffnungszeiten. Studierendenverwaltung und Bibliothek sind für den Parteienverkehr geschlossen. Veranstaltungen sind grundsätzlich, Sitzungen weitgehend abgesagt.

Ergänzend zu den bisherigen Schutzmaßnahmen wurden in der 3. Krisenstabsitzung dieser Woche auf dem Hintergrund der Regierungs- sowie der diözesanen Erlässe weitere Spezifikationen für die KU Linz vereinbart:

  1. Sitzungen, die nicht unbedingt notwendig sind, um die Infrastruktur der KU Linz aufrecht zu erhalten, sind abzusagen. Das betrifft kuriale, gremiale, institutsorganisatorische Sitzungen genauso wie Sitzungen mit Partnerinstitutionen. 
  2. Die Bibliothek ist ab Montag, 16. März 2020 für den Parteienverkehr geschlossen, aber grundlegende Leistungen der Bibliothek bleiben aufrecht. Buchentlehnungen und Rückgaben sind weiterhin möglich. Bitte über PRIMO, Telefon oder Email (bibliothek@ku-linz.at) die Bestellungen und Wünsche der Bibliothek mitteilen. Es werden von Montag bis Freitag täglich um 9 Uhr und um 11 Uhr beim Empfang der KU Linz die Bücher, Medien etc. ausgegeben, bzw. können dort im Buchrückgabekasten wieder zurückgegeben werden. 
  3. Die Öffnungszeiten werden ebenfalls diesen Umständen angepasst. Die KU Linz ist von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 13 Uhr geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten ist das Haus nur über eine sich im Haus befindende Kontaktperson zugänglich, die den Zugang von innen öffnen kann.
  4. Einzel-Prüfungen können auf freiwilliger Basis und unter besonderer Beachtung der nötigen kommunikativen und hygienischen Umgangsformen nach wie vor durchgeführt werden. Bitte per Email die Details mit den Prüfer/inne/n abklären. Abmeldungen von Prüfungen sind an studium@ku-linz.at zu melden.

Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage und informieren Sie sich über aktuelle Hinweise.

Bleiben Sie untereinander per Email oder Social Media in Kontakt. Wenn Sie Unterstützung oder sonstige Hilfe brauchen, bitte scheuen Sie sich nicht, diese in Anspruch zu nehmen. Wir bleiben wie bisher grundsätzlich per Telefon und Email für Sie erreichbar!

14.3.2020/Rektor Franz Gruber/he

 

Stand 10.3./11.3.2020 Aufgrund der heute Mittag durch die Bundesregierung verkündeten Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus (COVID-19) wird der Lehrveranstaltungsbetrieb an der Katholischen Privat-Universität Linz von 11. März bis (vorerst) 3. April 2020 in der bisherigen Präsenzform eingestellt. Die Thomas-Akademie und weitere große Veranstaltungen in diesem Zeitraum sind abgesagt und werden nach Möglichkeit auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Aufgrund der aktuellen Situation der Ausbreitungsgefahr von COVID-19 ("Coronavirus") hat das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie das Wissenschaftsministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung entsprechend den Beschlüssen der Bundesregierung ein Maßnahmenpaket im Umgang mit dem Coronavirus veröffentlicht. Dies umfasst insbesondere:

  • Einschränkung von sozialen Kontakten
  • Einschränkungen bei Veranstaltungen
  • Einreiseverbote aus Italien
  • Einschränkungen bei Besuchen im Krankenhaus
  • Hochschulen müssen ab 16. März den gesamten Lehrbetrieb auf virtuelle Lehre/distance learning/home learning umstellen

Was heißt das für die KU Linz?

Veranstaltungen

Da Indoor-Veranstaltungen mit über 100 Gästen bis Anfang April untersagt sind, werden die Thomas-Akademie am 12. März 2020 und die Vortragsveranstaltung mit Prof. Matthias Möhring-Hesse am 26. März 2020 abgesagt. Wir versuchen nach Möglichkeit, beide Veranstaltungen zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen.

Lehrveranstaltungsbetrieb:

  • Von 11. März bis vorerst 3. April 2020 wird aufgrund des Ersuchens der Landesregierung OÖ. und im Gleichklang mit allen Linzer Universitäten der Lehrveranstaltungsbetrieb in der bisherigen Präsenzform eingestellt und wo es möglich ist auf virtuelle Lehre, distance learning, home learning umgestellt.
  • Nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (VL, SV etc.) finden im genannten Zeitraum nicht statt. Hier sind die Lehrveranstaltungsleiter/innen angehalten, Ihnen die entsprechenden (Lern-)Materialien derart zugänglich zu machen, dass Sie sich den Stoff auch im Selbststudium möglichst problemlos aneignen können.
  • Auch prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (SE, PS, AG, UE etc.) finden  im genannten Zeitraum nicht statt. Die Lehrveranstaltungsleiter/innen werden entweder die Lehrveranstaltungen zu einem späteren Zeitpunkt blocken oder sich mit den jeweiligen Gruppen über Möglichkeiten der technikgestützen Abhaltung (Skype, interaktive Elemente etc.) in Verbindung setzen.

Prüfungsbetrieb

  • Schriftliche Klausuren finden im genannten Zeitraum nicht statt, sondern werden verschoben. Hierzu erfolgen weitere Informationen seitens der Studiendekanate bzw. der Studienadministration.
  • Mündliche Prüfungen / kommissionelle Abschlussprüfungen können grundsätzlich zu den geplanten Terminen stattfinden. Hier steht es Ihnen jedoch selbstverständlich frei, sich von den bereits gewählten Terminen abzumelden. Bitte geben Sie einen Abmeldungswunsch in der Studienadministration (unter studium@ku-linz.at) bekannt.

In der Studierendenverwaltung findet bis auf Weiteres KEIN Parteienverkehr statt. Anfragen sind schriftlich (studium@ku-linz.at) oder telefonisch möglich. Der Forschungs- und Verwaltungsbetrieb wird (vorerst) in gewohnter Weise fortgeführt.

Die Bibliothek bleibt im Besonderen für den Entlehnungsbetrieb geöffnet, damit der Forschungsbetrieb, Lern- und Prüfungsvorgänge substanziell aufrecht bleiben. Auf Bitte der Bibliotheksleitung ersuchen wir von der Möglichkeit der Selbstentlehnung vermehrt Gebrauch zu machen. Der PC-Pool ist geschlossen.

Bis auf Widerruf gelten eingeschränke Öffnungszeiten: KU Linz und Bibliothek sind Montag bis Donnerstag bis 18:00 Uhr und Freitag bis 16:00 Uhr geöffnet.

Über aktuelle Maßnahmen und Entwicklungen an der KU Linz informieren wir Sie regelmäßig auf unserer Homepage und per Rundmail!

Laufend aktualisierte Informationen zum Coronavirus finden Sie auf der Website des Sozialministeriums:

www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/

und des Bundesministeriums:

www.bmbwf.gv.at/Themen/Hochschule-und-Universität/Aktuelles/corona.html

10.3.2020/aktualisiert am 11.3.2020/he