Ines Weber

Monographien

  • Mensch. Talent. Zukunft. Persönlichkeitsbildung in der Hochschule – mit Basis - Curriculum (Mittelpunkt Mensch, Bd. 1), Ostfildern 2021.
  • Gemeindemodelle. Quellen – Texte – Fragen [Arbeitstitel] (Mittelpunkt Mensch, Bd. 2), Ostfildern 2022 [in Vorbereitung].
  • Mensch und Bibel. Zur Bildung des Herzens in der Katholischen Aufklärung des deutschen Südwestens, Habilitationsschrift, Tübingen 2014.
  • Ein Gesetz für Männer und Frauen. Die frühmittelalterliche Ehe zwischen Religion, Gesellschaft und Kultur, 2 Bde. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 24,1-2), Ostfildern 2008. Digital zu finden unter:  https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf24_1 und https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf24_2

Herausgeberschaften

  • Mittelpunkt Mensch. Grundlagen und Materialien, Ostfildern 2021ff.
  • Wie bildet Geschichte? in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 37 (2018).
  • Das katholische Europa im 16. bis 18. Jahrhundert (Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie, Bd. 7,2), Stuttgart 2018 [mit Christian Handschuh und Christian Wiesner].
  • An Differenzen lernen. Tübinger Grundkurse als theologischer Ort (Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik, Bd. 50), Münster 2013 [mit Christian Bauer und Martin Kirschner].
  • Ehe – Familie – Verwandtschaft. Vergesellschaftung in Religion und sozialer Lebenswelt, Paderborn – München – Wien – Zürich 2008 [mit Andreas Holzem].

Aufsätze

  • Die Geschichte in die Kirche bringen: oder wie Beschäftigung mit Geschichte mündige Christinnen und Christen bildet, in: Mario Delgado, Volker Leppin (Hg.), Historia magistra ecclesiae: die Geschichte als locus theologicus (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte) Basel, Stuttgart 2024 [im Druck]. 
  • Kamera und Stuhl, in: Rebekka Burke, Oliver Reis, Benedict Schöning (Hg)., Mein Lieblings- oder auch Hassding in Zeiten digitalgestützter Lehre. Eine autoethnographische Entdeckungsreise für die theologiedidaktische Selbstvergewisserung (Theologie und Hochschuldidaktik), Berlin u.a. 2024 [im Druck]. 
  • Schlusskommentar, in: Florian Bock, Benedikt Brunner, Thomas Kuhn, Bernhard Schneider (Hg.), Priester – Volkslehrer – Zeremonienmeister. Katholische und evangelische ‚Geistliche‘ in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Religion – Kultur – Gesellschaft. Studien zur Kultur- und Sozialgeschichte des Christentums in Neuzeit und Moderne), Berlin u.a. 2024 [in Vorbereitung]. 
  • Peter Rigler und sein Bildungskonzept im Kontext des Bildungsgeschehens des 19. Jahrhunderts, in: Elena Deinhammer, Ewald Volgger (Hg)., P. PETER RIGLER OT 28. Juni 1796 – 6. Dezember 1873. Professor für Moraltheologie und Kirchenrecht, Pastoraltheologie und Liturgie in Trient. Spiritual und Exerzitienmeister, 2024 [in Vorbereitung].
  • Bible and (Women's) Education in the German Catholic Enlightenment, in: Ute Gause (Hg), Buchreligion und Binarität? Bibelhermeneutik und „Frau“ im europäischen Horizont des „langen“ 18. Jahrhunderts (Die Bibel und die Frauen 7,3), Stuttgart 2024 [im Druck].
  • Talente entdecken – Stärken stärken. Katholische Persönlichkeitsbildung konkret, in: Katja Hess, Lothar Wehr, Burkard Zapff (Hg.), Katholische Bildung aus biblischer Perspektive (Biblische Untersuchungen NF 4), Regensburg 2024 [im Druck].
  • Bible und (Frauen-)Bildung in der deutschen katholischen Aufklärung, in: Ute Gause, Marina Caffiero (Hg.), Konfessionskulturen und Gender im "langen" 18. Jahrhundert (Die Bibel und die Frauen, Band 7,3), Stuttgart 2024, 151-161.
  • Persönlichkeiten bilden, Gesellschaft gestalten. Zum Potenzial von katholischer Bildung, in: Katja Hess, Lothar Wehr, Burkard Zapff (Hg.), Katholische Bildung aus biblischer Perspektive (Biblische Untersuchungen NF 4), Regensburg 2024 [im Druck].
  • Profanierungen von Kirchen in (Ober-)Österreich – (k)ein Thema? Blitzlichter aus Geschichte und Gegenwart, in: Florian Bock, Stefan Böntert (Hg.), Was Steine erzählen. Diskurse und Debatten um Profanierung und Umnutzung von Kirchen (Kirche in Zeiten der Veränderung 15), Freiburg – Basel – Wien 2023, 85-98.
  • In Gleichheit Beziehungen leben. Ehe (und Sexualität) im Mittelalter, in: Dewi Maria Suharjanto, Joachim Valentin (Hg.), Körper. Eros. Identität. Sexualität und gelingende Beziehungen, Freiburg – Basel – Wien 2023, 48-61.
  • „…Religiosität, als die Grundlagen allen Wissens und Könnens, in die Herzen der Zöglinge einpflanzen.“ Zur Mädchenbildung der Englischen Fräulein im 18. und 19. Jahrhundert, in: Regina Baar-Cantoni, Ulrike Kindl, Sarah Trevisiol (Hg.), FrauenBilden 1723–2023. 300 Jahre Englische Fräulein in Meran, Meran 2023, 85–95.
  • „Jeder sey sein Selbst-Seelensorger. Jeder sey des andern Seelsorger. Jeder Geistliche sey Seelensorger in seinem Kreise.“ Zum Gottes-Dienst von Klerus und Laien in der Christentumsgeschichte, in: Harald Buchinger, Benedikt Kranemann, Alexander Zerfaß (Hg.), Liturgie – „Werk des Volkes?“. Gelebte Religiosität als Thema der Liturgiewissenschaft (Quaestiones Disputatae 324), Freiburg – Basel – Wien 2023, 33–58.
  • Bible and (Women's) Education in the German Catholic Enlightenment, in: Ute Gause (Hg), Buchreligion und Binarität? Bibelhermeneutik und „Frau“ im europäischen Horizont des „langen“ 18. Jahrhunderts (Die Bibel und die Frauen 7,3) Stuttgart 2024 [im Druck].
  • Gleichheit in der Ungleichheit. Mechanismen von Differenzbewältigung im Kontext der Eheschließung im frühen Mittelalter, in: Barbara Brunnert, Winfried Haunerland, Stefan Kopp (Hg.), Der Vielfalt Raum geben. Zum ambivalenten Potential einer differenzsensiblen Kirche (Kirche in Zeiten der Veränderung 14), Freiburg – Basel – Wien 2022, 46–64.
  • Kirchengeschichte als Angewandte Theologie – ein Widerspruch in sich?, in: Andreas Leinhäupl, Ralf Gaus (Hg.), Angewandte Theologie studieren – Ein Lese- und Studienbuch, Ostfildern 2021, 57–65.
  • Für einen Haltungswechsel. Zum Potenzial katholischer Bildung, in: Herder Korrespondenz 1 (2021), 37f.
  • The Reception of Biblical Texts and their Normative Effect upon Marriage, Adultery, and Divorce from the Seventh to the Eleventh Century, in: Franca Ela Consolino, Judith Herrin (Hg.), The Early Middle Ages (Bible and Women 6.1), Atlanta 2020, 321-344.
  • Selbstvervollkommnung und Perfektibilität. Das Bildungskonzept des Origines und seine Rezeption in der Christentumsgeschichte, in: Anne Conrad, Alexander Maier, Christoph Nebgen (Hg.), Bildung als Aufklärung. Historisch-anthropologische Perspektiven (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V. 15), Wien-Köln-Weimar 2020, 405-420.
  • „daß wir uns die Tugendbeyspiele der Heiligen zur Nachahmung vorstellen“. Heiligen- und Reliquienverehrung in der katholischen Aufklärung, in: Mario Delgado, Volker Leppin (Hg.), Bilder, Heilige und Reliquien (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 28), Basel-Stuttgart 2020, 287-306.
  • Fürstin Fanny Starhemberg (1875-1943). Im Dienst von Mensch und Welt, in: Wolfgang Vogl, Sebastian Walser (Hg.), Geistliche Frauen des 20. Jahrhunderts im Porträt. Neu- und Wiederentdeckungen (Theologie des geistlichen Lebens 1), Münster 2020, 17-34.
  • Was ist der Mensch? Antworten der mittelalterlichen Theologie. 24./25. Juni 2019, KU Linz. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Theologische Mediävistik (IGTM), in: Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology 16 (2019), 196-199. [zusammen mit Marianne Silbergasser]
  • Wie Kirchengeschichte zur Auffindung von personaler Authentizität heute beitragen kann, in: Michael Hofer, Christian Rößner (Hg.), Zwischen Illusion und Ideal. Authentizität als Anspruch und Versprechen, Regensburg 2019, 133-154.
  • „Edelsteine einfügen in den Neubau Österreichs“. Zum Engagement von katholischen Frauen in der Zwischenkriegszeit, in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. Beiheft 18, hg. v. Diözesanarchiv Linz, Linz 2019, 69-84.
  • Erziehung zum guten christlichen Leben. Hölle und Fegefeuer in Mittelalter und Neuzeit, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 2 (2019), Regensburg 2019, 176-185.
  • Der Priester als Arzt. Zum heilenden Charakter der Buße im frühen Mittelalter, in: Markus Holzweber (Hg.), Von der Kunst der Sprache. Aus dem Alltag eines Kirchenhistorikers. Festschrift für Rupert Klieber, Wien 2019, 47-63.
  • Die Rezeption biblischer Texte und ihre normierende Wirkung auf Ehe, Ehebruch und Ehescheidung vom 7. bis 11. Jahrhundert, in: Franca Ela Consolino, Judith Herrin (Hg.), Zwischen Orient und Okzident: Frühmittelater (6.-11. Jh.) (Die Bibel und die Frauen, Bd. 6,1), Stuttgart 2018, 282-300.
  • Wie bildet Geschichte? in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 37 (2018) 17-35.
  • Empathie und Perspektivenwechsel. Geschichte bildet Persönlichkeit! Ein Workshopbericht, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 37 (2018) 135-137.
  • "...Traductions fussent faites sur la Vulgate par des Auteurs Catholiques" (Richard Simon). Eckpunkte des Schriftverständnisses in der katholischen Aufklärung, in: Irmtraud Fischer u. a. (Hg.), Der Streit um die Schrift (Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 31), Neukirchen-Vluyn 2018, 265-280.
  • Mit demütigem Herzen beten, fasten und Werke der Barmherzigkeit tun. Christliche Frömmigkeit Anfang des 5. Jahrhunderts, in: Diözese Linz (Hg.), Severin von Norikum. Christ und Helfer, Linz 2018, 20-25.
  • Nimm dein Studium selbst in die Hand. Zu einer veränderten Lehr-Lernkultur im Theologiestudium, in: Norbert Brieden/Oliver Reis (Hg.), Glaubensreflexion - Berufsorientierung - theologische Habitusbildung. Der Einstieg ins Theologiestudium als hochschuldidaktische Herausforderung (Theologie und Hochschuldidaktik 8), Berlin 2018, 289-301.
  • „Männer mit vollen Herzen.“ Katholische Männlichkeitskonstruktionen in den frühen 1960er-Jahren, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 166 (2018) 122-131.
  • "Zu Wachstum und Reife verhelfen". Zum Bildungspotenzial der Kirchengeschichte, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 166 (2018) 77-87.
  • Art. Kinship (IV. Christianity), in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception 15 (2017) 329-331.
  • Kirchliches Recht: Impotenz, Ehefähigkeit und andere drängende Fragen, in: Cordula Nolte, Bianca Frohne, Uta Halle, Sonja Kerth (Hg.), Dis/ability History der Vormoderne. Ein Handbuch / Premodern Dis/ability History. A companion, Affalterbach 2017, 300-306.
  • „Wer seine Frau entlässt und eine andere heimführt, begeht Ehebruch“: Weltliches Recht, biblische Norm und das Verhältnis von Mann und Frau vom 7. bis 11. Jahrhundert, in: Pavel Blazek (Hg.), Sacramentum magnum. The Sacrament of Marriage in the Middle Ages. Le sacrement du mariage au Moyen Âge. Das Ehesakrament im Mittelalter (Archa Verbi Subsidia), Münster 2016, 95-156.
  • "Wenn Mann und Frau um des Klosters willen auseinandergehen ..." Die vita religiosa und die Konsensfrage bei Eheleuten im frühen Mittelalter, in: Daniela Hoffmann, Tanja Skambraks (Hg.), Benedikt – gestern und heute. Norm, Tradition, Interaktion (Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiösen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen, Bd. 55), Berlin 2016, 185-197.
  • Ricezione dei testi biblici negli scritti normativi su matrimonio, adulterio e divorzio tra il VII e l'XI secolo, in: Franca Ela Consolino, Judith Herrin (Hg.), Fra Oriente e Occidente: Donne e Bibbia nell'alto Medioevo (Secoli VI-XI). Greci, latini, ebrei, arabi (La Bibbia e le donne, Bd. 6,1), Trapani 2015, 249-265.
  • Art. Incest (III. Christianity), in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception 12 (2015), 1088-1090.
  • „Geht Vaters Karriere immer vor?“ Eheliche Beziehungsweisen im katholischen Dis-kurs der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 163 (2015), 379-389.
  • Von Kontinuitäten und Wandlungen – Die Grundwissen II-Vorlesung im Basismodul, in: Florian Bock – Christian Handschuh – Andreas Henkelmann (Hg.), Hochschuldidaktische Perspektiven auf die Kirchengeschichte (Theologie und Hochschuldidaktik, Bd. 6), Münster 2015, 37-49.
  • Metakognitiver Kompetenzerwerb und Perspektivenwechsel in der Vorlesung – Kirchengeschichte im Aufbau- und Vertiefungsmodul, in: Florian Bock – Christian Handschuh – Andreas Henkelmann (Hg.), Hochschuldidaktische Perspektiven auf die Kirchengeschichte (Theologie und Hochschuldidaktik, Bd. 6), Münster 2015, 71-89.
  • Bibellesen im Katholizismus zwischen 1800 und 1830. Katholische Aufklärung als „Ent-Entmündigung“ (J. Wertheimer), in: Andreas Merkt, Günther Wassilowsky, Gregor Wurst (Hg.), Reformen in der Kirche. Historische Perspektiven (Quaestiones disputatae, Bd. 260), Freiburg i. Br. – Basel – Wien 2014, 186-205.
  • Art. Family V. Christianity B. Medieval Times and Reformation Era, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception 8 (2014), 837-839.
  • Mord und Totschlag. Lug und Trug. Das Pastoralkonzept der frühmittelalterlichen Bußbücher, in: Theologische Quartalschrift 194 (2014), 191-212.
  • Einleitung, in: Christian Bauer, Martin Kirschner, Ines Weber (Hg.), An Differenzen lernen. Tübinger Grundkurse als theologischer Ort (Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik, Bd. 50), Münster 2013, 8-31 [mit Christian Bauer und Martin Kirschner].
  • Personenorientierte Geschichte. Theologische Bildung und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, in: Christian Bauer, Martin Kirschner, Ines Weber (Hg.), An Differenzen lernen. Tübinger Grundkurse als theologischer Ort (Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik, Bd. 50), Münster 2013, 51-59.
  • Katholische Theologie – Bologna aktiv gestaltend. Ein Plädoyer für Persönlichkeits-bildung an der Hochschule, in: ET Studies. Journal of the European Society for Catholic Theology 3 (2012), 255-271.
  • Kleider machen Leute. Aber welche Kleider machen die Leute katholisch? Der bekleidete Körper als Medium der Moraldiskurse des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Annegret Brauch (Hg.), Mode – Körper – Geschlecht. Wie kulturelle und religiöse Traditionen Frauenbilder formen (Herrenalber Protokolle, Bd. 126), Karlsruhe 2010, 33-49.
  • Die Bibel als Norm! Eheschließung und Geschlechterverhältnis im frühen Mittelalter zwischen biblischer Tradition und weltlichem Recht, in: Irmtraud Fischer, Christoph Heil (Hg.), Geschlechterverhältnisse und Macht. Lebensformen in der Zeit des frühen Christentums (Exegese in unserer Zeit, Bd. 21), Münster 2010, 257-304.
  • „Wachset und mehret euch.“ Die Eheschließung im frühen Mittelalter als soziale Für-sorge, in: Andreas Holzem, Ines Weber (Hg.), Ehe – Familie – Verwandtschaft. Vergesellschaftung in Religion und sozialer Lebenswelt, Paderborn u.a. 2008, 145-180.
  • Ehe – Familie – Verwandtschaft. Eine Geschichte der Vergesellschaftung in Religion und sozialer Lebenswelt. Einführung, in: Andreas Holzem, Ines Weber (Hg.), Ehe – Familie – Verwandtschaft. Vergesellschaftung in Religion und sozialer Lebenswelt, Paderborn u.a. 2008, 9-64 [mit Andreas Holzem].
  • Kann denn Mode katholisch sein? Katholischer Modediskurs und die Modekommission des KDFB, in: Gisela Muschiol (Hg.), Katholikinnen und Moderne. Katholische Frauenbewegung zwischen Tradition und Emanzipation, Münster 2003, 143-162.
  • Theologie in Bildern? Ein Werkstattbericht, in: Monika Scheidler, Bernd-Jochen Hilberath, Johannes Wildt (Hg.), Theologie Lehren. Hochschuldidaktik und Reform der Theologie (Quaestiones disputatae, Bd. 197), Freiburg i. Br. – Basel – Wien 2002, 197-210 [mit Britta Frede-Wenger und Christian Heckmann].
  • „Consensus facit nuptias!“ Überlegungen zum ehelichen Konsens in normativen Texten des Frühmittelalters, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 118 (2001), 31-66.

Miszellen

  • „Butterbrief“ und Säulenheilige: Auftakt zur Fastenzeit, Interview mit ORF.at, 14.02.2024, digital zu finden unter: https://religion.orf.at/stories/3223410/
  • Mensch - Talent - Zukunft. Persönlichkeitsbildung im Unterricht,3 Teile, in: Schule heute. Zeitschrift des Christlichen Lehrer*innenvereines für Salzburg, Teil 1:2/2023, 4-6; Teil 2: 3/2023, 4-6; Teil 3: 4/2023, 5-7.
  • Theologiestudierende auf den Spuren des hl. Augustinus, in: FLORinside. Die Zeitung der Augustiner-Chorherren von St. Florian 28 (2023), 12. [mit Rosemarie Mayr]
  • Gleichheit in Beziehungen leben – Ehe (und Sexualität) im Mittelalter, digital zu finden unter: https://kontrapunkte.hypotheses.org/4216
  • Lichtmess und das Ende von Weihnachten, Interview mit ORF.at, 02.02.2021, digital zu finden unter: https://religion.orf.at/stories/3204354/
  • Für eine Kultur der 'Leaderships'. Wissenschaft und Katholische Bildung, in: kunst und kirche 2 (2020), 18f.
  • Im Mittelpunkt steht der Mensch. Forscherinnen an der KU machen Persönlichkeitsbildung konkret, in: Triolog 1 (2019), 14f.
  • Traditionen verändern - Ein Blick in die Christentumsgeschichte, in: HeiligsBlättle 6 (2018), 6f.
  • Talente entdecken - Berufung finden. Theologiestudium heute, in: Unsere Brücke (2/2017), 18-19.
  • Auf dem Weg zur Traumpromotion?, in: attempto. Forum der Universität Tübingen Dezember (2011), 14-15.

Fernsehen/Radio

Rezensionen

  • Renzension Anne Conrad (Hg.), Welt-geistliche Frauen in der Frühen Neuzeit. Studien zum weiblichen Semireligiosentum (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Bd. 73), Münster 2013, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 127 (2016) [in Vorbereitung].
  • Rezension Susanne Schenk, Ama et habe. Perspektiven des Heils in Anselms Korrespondenz mit Frauen (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 39), Leipzig 2013, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 126 (2016) [in Vorbereitung].
  • Rezension Jan Rüdiger, Der König und seine Frauen. Polygynie und politische Kultur in Europa (9.-13. Jahrhundert) (Europa im Mittelalter, Bd. 21), Berlin – Boston 2015, in: HSozKult [in Vorbereitung].
  • Aktuelle theologische Bücher zu "500 Jahre Reformation", in: ThPQ 165 (2017), 301-303.
  • Rezension Andreas Gestrich – Jens Uwe Krause – Michael Mitterauer, Geschichte der Familie (Europäische Kulturgeschichte, Bd. 1), Stuttgart 2003, in: Intams review. Review of the International Academy for Marital Spirituality 2005, 266-268.
zurück