Inskription zu den Erweiterungsstudien ist nicht mehr möglich.
Die Erweiterungsstudien werden frühestens zu dem Zeitpunkt abgeschlossen, zu dem das Hauptstudium abgeschlossen ist.
Auf besonderen Wunsch haben wir folgenden "Wegweiser" erstellt – in der Hoffnung, dass dadurch die Verwirrung, was wann von wem absolviert werden soll/muss, etwas verringert werden kann. Achtung: In der folgenden Aufstellung wurden nur jene Lehrveranstaltungen aufgenommen, die in einem (direkten) inneren Zusammenhang mit dem Schulpraktikum stehen; welche Lehrveranstaltungen darüber hinaus noch absolviert werden müssen, ist den jeweiligen Studienplänen zu entnehmen.
Für allfällige Rückfragen steht Ass.-Prof. Dr. Helena Stockinger gerne zur Verfügung.
Grundsätzlich wird empfohlen, das Schulpraktikum I im 3. Studienjahr zu machen.
Es empfiehlt sich, vor dem Schulpraktikum folgende Lehrveranstaltungen absolviert zu haben:
Der Abschluß des Seminars "Methoden für Erwachsenenbildung und Religionsunterricht" (3 CP) ist Voraussetzung für die Zulassung zum Schulpraktikum. Das Zeugnis ist bei der Anmeldung vorzulegen.
Nach erfolgter Anmeldung zum Schulpraktikum I (bis 15. Mai) sind im darauffolgenden Wintersemester folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren:
Nach erfolgter Anmeldung zum Schulpraktikum II (bis 15. Jänner) sind im darauffolgenden Sommersemester folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren:
Es empfiehlt sich, vor dem Schulpraktikum folgende Lehrveranstaltungen absolviert zu haben:
Der Abschluß des Seminars "Methoden für Erwachsenenbildung und Religionsunterricht" (3 CP) ist Voraussetzung für die Zulassung zum Schulpraktikum. Das Zeugnis ist bei der Anmeldung vorzulegen.
Nach erfolgter Anmeldung zum Schulpraktikum (bis 15. Mai) sind im darauffolgenden Studienjahr folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren:
Inskription zu den Erweiterungsstudien ist nicht mehr möglich.
Die Erweiterungsstudien werden frühestens zu dem Zeitpunkt abgeschlossen, zu dem das Hauptstudium abgeschlossen ist.
(nach § 19 des Studienplans Diplomstudium Katholische Theologie, StPl 2008)
Es empfiehlt sich, vor dem Schulpraktikum folgende Lehrveranstaltungen absolviert zu haben:
Die Teilnahme am Seminar "Methoden für Erwachsenenbildung und Religionsunterricht" (3CP) wird sehr empfohlen. Anrechenbar für Wahlmodul I oder II.
Das Erweiterungsstudium umfasst:
Religionspädagogisches Modul I (36 CP):
Die folgenden schulpraktischen Veranstaltungen sind zu absolvieren (Summe 9 CP):
Dieses Modul muss spätestens Ende Sommersemester 2019 abgeschlossen sein.
Religionspädagogisches Modul II (18 CP):
Die folgenden schulpraktischen Veranstaltungen sind zu absolvieren (Summe 5 CP)
Dieses Modul muss spätestens Ende Wintersemester 2021/2022 abgeschlossen sein.
(nach § 17 des Studienplans Diplomstudium Katholische Theologie, StPl 2008)
Es empfiehlt sich, vor dem Schulpraktikum folgende Lehrveranstaltungen absolviert zu haben:
Die Teilnahme am Seminar "Methoden für Erwachsenenbildung und Religionsunterricht" (3CP) wird sehr empfohlen. Anrechenbar für Wahlmodul I oder II.
Die folgenden schulpraktischen Veranstaltungen sind zu absolvieren:
Dieses Modul muss spätestens Ende Sommersemester 2019 abgeschlossen sein.