Christian Spieß

Bücher: Monographien

  • Sozialethik des Eigentums. Philosophische Grundlagen – kirchliche Sozialverkündigung – systematische Differenzierung, Münster 2004 (Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften Bd. 51).
  • Wie fand der Katholizismus zur Religionsfreiheit? Faktoren der Erneuerung der katholischen Kirche, Paderborn 2016 (Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt Bd. 2; zus. mit Karl Gabriel und Katja Winkler).
  • Zwischen Gewalt und Menschenrechten. Religion im Spannungsfeld der Moderne, Paderborn 2016.
  • Catholicism and Religious Freedom. Renewing the Church in the Second Vatican Council, Leiden/Boston: Brill Publishers 2019.

Bücher: Herausgegebene Bände

  • Das System des Solidarismus. Zur Auseinandersetzung mit dem Werk von Heinrich Pesch SJ, Berlin 2007 (zusammen mit Hermann-Josef Große Kracht und Tobias Karcher SJ; Studien zur christlichen Gesellschaftsethik Bd. 11).
  • Christentum und Solidarität. Bestandsaufnahmen zu Sozialethik und Religionssoziologie (FS Gabriel; zusammen mit Hermann-Josef Große Kracht), Paderborn/München/Wien/Zürich 2008.
  • Feministische Ethik und christliche Sozialethik, Münster 2008 (zusammen mit Katja Winkler; Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften Bd. 57).
  • Religionsfreiheit und Pluralismus. Entwicklungslinien eines katholischen Lernprozesses, Paderborn/München/Wien/Zürich 2010 (zusammen mit Karl Gabriel und Katja Winkler; Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt Bd. 1).
  • Religion - Gewalt - Terrorismus. Religionssoziologische und ethische Analysen, Paderborn/München/Wien/Zürich 2010 (zusammen mit Karl Gabriel und Katja Winkler; Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt Bd. 3).
  • Freiheit – Natur – Religion. Studien zur Sozialethik (FS Anzenbacher), Paderborn/München/Wien/Zürich 2010.
  • Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 2012 (zusammen mit Karl Gabriel und Katja Winkler; Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt Bd. 5).
  • Die Anerkennung der Religionsfreiheit auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Texte zur Interpretation eines Lernprozesses, Paderborn/München/Wien/Zürich 2013 (zusammen mit Karl Gabriel und Katja Winkler; Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt Bd. 4).
  • Sachgerecht - menschengerecht - gesellschaftsgerecht. Texte von Johannes Schasching SJ, Leiden u.a.: Brill 2020.
  • Religionen als Brandstifter - Religionen als Friedensstifter (zusammen mit Oliver Hidalgo, Katja Winkler und Alexander Yendel; Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift "Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik". online/open access.
  • Wohlfahrtspolitik in Zeiten der Säkularisierung. Analysen und Reflexionen, Frankfurt/New York: Campus 2023 (zusammen mit Hermann-Josef Große Kracht).

Aufsätze

  • Strategien der Anerkennung. Zur sozialethischen Systematik der Freien Wohlfahrtspflege, in: Karl Gabriel/Klaus Ritter (Hg.), Solidarität und Markt. Die Rolle der Kirchlichen Diakonie im modernen Sozialstaat, Freiburg 2005, 124-146.
  • Unter Druck. Sozialkatholische Traditionen im Bundestagswahlkampf, in: Herder Korrespondenz 59 (2005) 443-447 (zus. mit Karl Gabriel und Hermann-Josef Große Kracht).
  • Soziale Gerechtigkeit, in: forum aktuell. Halbjahresschrift des Hochschulgesellschaft der Katholischen Fachhochschule Mainz forum sociale, Heft 2 (2005), Beilage.
  • Krankheit – Abhängigkeit – Anerkennung. Gesundheitspolitik aus der Perspektive einer normativen Theorie der Intersubjektivität, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 47 (2006) 151-176.
  • Solidarismus und Sozialethik, in: Hermann-Josef Große Kracht/Tobias Karcher SJ/ Christian Spieß (Hg.), Das System des Solidarismus. Zur Auseinandersetzung mit dem Werk von Heinrich Pesch SJ, Berlin 2007, 137-158.
  • Ethische Probleme bei der Allokation knapper Güter. Systematische Einwände und zehn Kriterien für die Rationierung gesundheitsrelevanter Güter, in: Martin Dabrowski/Judith Wolf (Hg.), Aufgaben und Grenzen des Sozialstaates, Paderborn 2007, 229-245.
  • Freiheit – Effizienz – Gerechtigkeit. Finanztransaktionen aus Sicht der päpstlichen Soziallehre, in: Amos. Internationale Zeitschrift für Christliche Sozialethik 1 (2007), Heft 4, 27-36.
  • Recognition and Social Justice. A Roman Catholic View of Christian Bioethics of Long Term Care and Community Service, in: Christian Bioethics 13 (2007), 287-301. → Diesen Aufsatz online / als pdf lesen
  • Solidarität als Maximalmoral, in: Hermann-Josef Große Kracht/Christian Spieß (Hg.), Christentum und Solidarität. Bestandsaufnahmen zu Sozialethik und Religionssoziologie (FS Gabriel), Paderborn 2008, 523-539.
  • Gewaltverzicht religiöser Traditionen. Der moderne Katholizismus im Spannungsfeld von Distinktion und Integration, Skizze des Forschungsprojekts C 11 im Rahmen des Exzellenzclusters "Religion und Politik" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (März 2009). → Diese Paper online / als pdf lesen
  • Gerechtigkeit und Humanität. Martha Nussbaums feministischer Liberalismus und die christliche Sozialethik, in: Christian Spieß/Katja Winkler (Hg.), Feministische Ethik und christliche Sozialethik, Münster 2008 (Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften Bd. 57), 307-345.
  • Freiheit und Sicherheit in der Transplantationsmedizin. Zur ethischen Bewertung finanzieller Anreize für Lebendnierenspenden, in: Johannes Frühbauer u.a. (Hg.), Freiheit – Sicherheit – Risiko, Münster: Aschendorff 2009, 157-173.
  • Religionsfreiheit und Toleranz, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 50 (2009), 225-248. → Diesen Aufsatz online / als pdf lesen.
  • „My religion is of interest only to me“: Rawls und die Religion – Religionsfreiheit im politischen Liberalismus, in: Christian Spieß (Hg.), Freiheit – Natur – Religion. Studien zur Sozialethik, Paderborn: Schöningh 2010, 513-532.
  • Einleitung, in: Christian Spieß (Hg.), Freiheit – Natur – Religion. Studien zur Sozialethik, Paderborn: Schöningh 2010.
  • Das „Minarettverbot“ – Verletzung der Religionsfreiheit oder Toleranzverweigerung?, ICEPargumente 6. Jg. (2010), Ausgabe 1.
  • Personale Freiheit und existentielle Zwecke: Anthropologie in Johannes Messners Naturrechtsethik, in: Werner Veith/Axel Bohmeyer/Alexander Filipovi?/Christoph Krauß (Hg.), Anthropologie und christliche Sozialethik. Theologische, philosophische und sozialwissenschaftliche Beiträge, Münster: Aschendorff (Forum Sozialethik 8), 163-178.
  • Terrorismus als Folge verweigerter Anerkennung? Rache als Reaktion auf kollektive Missachtungserfahrungen am Beispiel des Nordirlandkonflikts, in: Karl Gabriel/Christian Spieß/Katja Winkler (Hg.), Religion - Gewalt - Terrorismus. Religionssoziologische und ethische Analysen, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 2010, 47-66.
  • Respekt vor der Autonomie - Befähigung zum eigenen Leben - Anerkennung des Andersseins. Der Inklusionsbegriff aus ethischer Sicht, in: FORUMsozial Heft 1/2011, 11-16.
  • Digitale Mediengesellschaft – Nachhaltige Energieversorgung – Chancengerechte Gesellschaft. Drei aktuelle Impulspapiere der Deutschen Bischofskonferenz, in: AMOSInternational Heft 3/2011, 45-54 (zusammen mit Axel Bohmeyer).
  • Konfessionalität und Pluralität. Katholische Kirche und religiöser Pluralismus – die Neuorientierung auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Karl Gabriel/Christian Spieß/Katja Winkler (Hg.), Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 2012, 101-132.
  • Katholische Kirche und Menschenrechtsethos. Von der Ablehnung zur Anerkennung der Religionsfreiheit, in: Ethik und Gesellschaft, Ausgabe 2/2012. → Diesen Aufsatz online/als pdf lesen
  • Der Elternführerschein - eine familienpolitische Maßnahme zur Sicherung der Erziehungsfähigkeit im liberalen Sozialstaat?, in: Forum Gemeindepsychologie 19 (2014), Ausgabe 2 (zus. mit Regina Friedmann und Axel Bohmeyer).
  • Das Zweite Vatikanum und die Religionsfreiheit: Eine kopernikanische Wende?, in: Hermann-Josef Große Kracht/Klaus Große Kracht (Hg.), Religion - Recht - Republik. Studien zu Ernst-Wolfgang Böckenförde, Paderborn u.a.: Schöningh 2014, 77-89 (zus. mit Karl Gabriel).
  • Anerkennungsbegriff und Inklusionsdiskurs. Behinderung als Herausforderung für die Sozialethik, in: Ethik und Gesellschaft, Ausgabe 1/2014. → Diesen Aufsatz online/als pdf lesen
  • Asylrecht als Grundfreiheit - Aufenthalt als knappes Gut. Sozialethische Überlegungen zur Migration, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 165 (2017), 12-20.
  • Sozialethik der Migration zwischen Anerkennung kultureller Differenz und Gleichheitsprinzip, in: Hanjo Sauer/Julia Allerstorfer (Hg.), Migration in Theologie und Kunst. Transdisziplinäre Annäherungen, Frankfurt am Main 2017, 85-99.
  • Art. Ausbeutung II. Sozialethik, in: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, 8. Aufl., Freiburg i. Br. 2017, 450-452.
  • Art. Capability Approach III. Sozialethisch, in: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, 8. Aufl., Freiburg i. Br. 2017, 972-974.
  • Neue Intoleranz gegenüber Religionen und Bedrohung durch politische Theologien: Martha Nussbaum und Mark Lilla, in: Oliver Hidalgo/Christian Polke (Hg.), Staat und Religion, Wiesbaden 2017, 429-441.
  • Zwischen Gendertheorien und Naturrecht. Christlich-sozialethische Überlegungen zur rechtlichen Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften und zur "Ehe für alle", in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, Ausgabe 1/2017: Sozialethik der Lebensformen.
  • Konsumethik aus sozialethischer Perspektive. Im Horizont von christlicher Gesellschaftsethik und politischer Wirtschaftsethik, in: AmosInternational 11 (2017), Heft 4, 31-37.
  • Islam - ein Teil Europas? Säkulare Politik und weltanschaulich plurale Gesellschaften als Ausdruck des normativen Projekts der Moderne, in: Klaus Viertbauer/Florian Wegscheider (Hg.), Christliches Europa? Religiöser Pluralismus als theologische Herausforderung, Freiburg i. Br.: Herder 2017, 235-252.
  • Ungleich gerecht? Zur nonegalitaristischen Gerechtigkeitssemantik des Sozialkatholizimus, in: Karl Gabriel/Hans-Richard Reuter (Hg.), Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland. Konfessionen - Semantiken - Diskurse, Tübingen: Mohr Siebeck 2017, 305-329.
  • Wirtschaftskulturen in modernen Gesellschaften, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 166 (2018), 4-13.
  • Religionsfreiheit zwischen gleicher Freiheit und Anerkennung der Diversität. Plädoyer für eine Politik des Religionsfreundlichen Liberalismus, in: Theologie und Glaube 108 (2018), 3-22.
  • Heimat - Heimaten. Soziale, kulturelle und politische Resonanzräume in Raum und Zeit, in: Oberösterreichisches Landesarchiv (Hg.), Heimat. Ringvorlesung, Linz: OÖLA 2018, 173-189.
  • Sprachverlust oder Resonanzverlust? Katholische sozialethische Politikberatung in der Nachkriegszeit und in der Gegenwart, in: Bernhard Emunds (Hg.), Christliche Sozialethik - Orientierung welcher Praxis? Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren, Baden-Baden: nomos 2018, 69-84.
  • Karl Gabriel: Christentum zwischen Tradition und Postmoderne, in: Chritel Gärtner/Gert Pickel (Hg.), Schlüsselwerke der Religionssoziologie, Wiesbaden: Springer 2019, 433-439.
  • Zeitgerecht - zeitbedingt. Texte von Johannes Schasching SJ als Dokumente europäischer Umbrüche im 20. Jahrhundert, in: Christian Spieß (Hg.), Sachgerecht - menschengerecht - gesellschaftsgerecht. Texte von Johannes Schasching SJ, Leiden u.a.: Brill 2020, IX-XIV.
  • Solidarität im Kampf um Anerkennung. Phänomene gesellschaftlicher Spaltung zwischen sozioökonomischer Ungleichheit und kultureller Missachtung, in: Severin Lederhilger (Hg.), Gespaltene Gesellschaft. Analysen, Perspektiven und die Aufgaben der Kirchen, Regensburg: Pustet 2020, 59-73.
  • Neue religiöse Intoleranz und die Abkehr vom Modell des religiösen Pluralismus: Religionspolitische Transformation in Österreich?, in: Irene Klissenbauer/Franz Gassner/Petra Steinmair-Pösel/Peter G. Kirchschläger (Hg.), Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben. Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 519-531.
  • Gemeinwohlbegriff zwischen neuscholastischem Naturrecht und politischem Liberalismus. Notizen zum systematischen Gehalt der Gemeinwohldebatte im Katholizismus, in: Marianne Heimbach-Steins/Matthias Möhring-Hesse/Sebastian Kissler/Walter Lesch (Hg.), Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen, Paderborn: Brill/Schöningh 2020, 61-75.
  • Art. "Verfahren. II. Sozialethisch", in: Staatslexikon, 8. Aufl., Bd. V, Freiburg i.Br.: Herder 2020, Sp. 1227-1339.
  • Jenseits von Wirtschaft und Politik. Die Religion muss als zivilgesellschaftliche Kraft ihre Plausibilität für die Welt von heute erweisen, in: Euangel. Zeitschrift für missionarische Pastoral, Ausgabe 3/2020: Zukunft des Christentums, online unter: https://www.euangel.de/ausgabe-3-2020/zukunft-des-christentums/jenseits-von-wirtschaft-und-politik/
  • Mit Verantwortungsethik gegen das "Geschrei nach Verteilung"? Zur fragwürdigen politischen Vereinnahmung einer soziologischen Kategorie, in: Interesse. Soziale Information, Heft 1/2021, 4-5.
  • Die Pandemie als Schule der Solidarität und Katalysator der religiösen Transformation? Sozialethische und religionssoziologische Wahrnehmungen, in: Bredrag Bukovec/Ewald Volgger (Hg.), Liturgie und Covid-19. Erfahrungen und Problematisierungen, Regensburg: Pustet 2021, 47-65.
  • Zugehörigkeit und Grenzziehung in normativen Ordnungen, in: Tobias Keßler (Hg.), Lebenslänglich. Das Ringen von Migrierten und Geflüchteten um gleichberechtigte Partizipation in Gesellschaft und Kirche, Regensburg: Pustet 2021, 30-51.
  • (zus. m. Katja Winkler) Die „Nähe zu den Menschen“ als theologisch-sozialethische Programmatik bei Papst Franziskus? Spurensuche zwischen Machtkritik und Inklusion, in: ThPQ 169 (2021), 388-397.
  • Katholische Kirche und autoritärer Staat. Thomas Fatzinek zeigt uns Ambivalenzen der katholischen politischen Ethik, in: Monika Leisch-Kiesl/Heiß, Franziska (Hg.), Was sagt die Kunst? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 13), Bielefeld: transcript 2022.
  • Lernprozesse und Kontinuitätsnarrative. Zur Modernisierung der katholischen Theologie, in: Naime Caikr-Mattner/Philipp David/Ansgar Kreutzer (Hg.), Theologie(n) und Modernisierung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2022, 179-196.
  • Initiativgruppen und karitative Gemeinschaften, in: Andreas Lob-Hüdepohl/Gerhard Schäfer (Hg.), Ökumenisches Kompendium Caritas und Diakonie (ÖKCD), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, 395-409.
  • Politik, in: Marianne Heimbach-Steins et al. (Hg.), Christliche Sozialethik. Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, Regensburg: Pustet 2022, 241-260.
  • Locke, in: Johannes J. Frühbaier/Michael Reder/Michael Roseneck/Thomas M. Schmidt (Hg.), Rawls Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart: Metzler 2023, 165-170.
  • Fluide Wahrheiten zwischen Traditionsbrüchen und Kontinuitätsnarrativen. Das doppelte Gewaltproblem der Religionen und die Ambivalenz der Staatslehre der katholischen Kirche, in: Ethik und Gesellschaft Ausgabe 1/2023.
  • Wohlfahrtsstaatliche Anerkennungsordnung und katholische Sozialverkündigung, in: Hermann-Josef Große Kracht/Christian Spieß (Hg.), Wohlfahrtspolitik in Zeiten der Säkularisierung. Analysen und Reflexionen, Frankfurt/New York: Campus 2023, 121-148.
  • Alterssicherung. Sozialethische Analysen, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwssenschaften 64 (2023), 127-149.

Übersetzungen

  • José Casanova, Public Religions Revisited, in: Hermann-Josef Große Kracht/Christian Spieß (Hg.), Christentum und Solidarität. Bestandsaufnahmen zu Sozialethik und Religionssoziologie (FS Gabriel), Paderborn/München/Wien/Zürich 2008, 313-338.

  • John Murray, Über die Religionsfreiheit, in: Karl Gabriel/Christian Spieß/Katja Winkler (Hg.), Die Anerkennung der Religionsfreiheit auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Texte zur Interpretation eines Lernprozesses, Paderborn/München/Wien/Zürich 2013, 64-71.

Kleinere Beiträge

  • Religion als Brennstoff und Terror als Gottesdienst. Die 4. Internationale Studienwoche in Münster, in: Theologische Revue 101 (2005) 21-24.
  • Menschenbilder: Anfang oder Abbruch der ethischen Reflexion? 6. Workshop Ethik in der Evangelischen Akademie Arnoldshain, in: Amos. Internationale Zeitschrift für Christliche Sozialethik 1 (2007) Heft 2, 38-40.
  • "Mit dem christlichen Glauben absolut unvereinbar" - Interview mit dem Erzbischof von Berlin über Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus, in: AmosInternational, Heft 4/2012, 36-40.
  • Dreizehn Texte zur Einführung und historischen Einordnung von Texten zur Anerkennung der Religionsfreiheit durch die katholische Kirche (Quanta cura, Dignitatis humanae, Toleranzansprache von Pius XII., Benedikt XVI., John C. Murray, Reinhold Sebott, Walter Kasper, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Arthur-Fridolin Utz, Josef Isensee, Pietro Pavan und Augustin Bea, alle in: Karl Gabriel/Christian Spieß/Katja Winkler (Hg.), Die Anerkennung der Religionsfreiheit auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Texte zur Interpretation eines Lernprozesses, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 2013.
  • Deutschland im Advent und Flüchtlinge vor der Tür. Aufenthalt als knappes Gut, in: Kompass. Zeitschrift für die Militärseelsorge, Heft 12/2013, 12-13.
  • Die Gabe verwirklicht sich in der Solidarität, in: Oberösterreichische Nachrichten vom 10./12. Dezember 2016.
  • Inklusion und Autonomie statt Integration und Fürsorge (Editorial), in: AmosInternational. Gesellschaft gerecht gestalten 10. Jg. (2016), Heft 3, 2.
  • Pastoraltheologe Christian Spieß kritisiert Khols "Nächstenliebe-Interpretationen" (2016)
  • Die konfessionellen Unterschiede treten in den Hintergrund, in: AmosInternational. Gesellschaft gerecht gestalten 11. Jg. (2017), Heft 4, 2.
  • Posthumanistische Verlegenheit. Theologisch-ethische Überlegungen zum Kunstwerk „K-9_topology“ von Maja Smrekar.
  • Zeitbedingt und Zeitgerecht. Schöpfung und Nachhaltigkeit als Kernthemen der Soziallehre der Kirche, in: Jesuiten 91. Jg. (2017) Heft 3, 12-13.
  • Editorial zum Themenheft "Erzählen und Erinnern", in: Theologisch-praktische Quartalschrift 166 Jg. (2018), 337-338.
  • Es fehlt an bezahlbarem Wohnraum, in: AmosInternational. Gesellschaft gerecht gestalten 12. Jg. (2018), Heft 3, 2.
  • Christlich-soziale ÖVP: Überkommene Bindungen, in: Der Standard vom 16.01.2019.
  • Was spaltet die Gesellschaft? Freiheit, Pluralismus, Respekt und sozialer Ausgleich als Grundlagen der liberalen Demokratie, in: Oberösterreichische Nachrichten vom 6. Juli 2019.
  • Editorial zum Themenheft "Vielfalt familialer Lebensformen", in: Theologisch-praktische Quartalschrift 167. Jg. (2019), 225-226.
  • Solidarität und Nächstenliebe, in: Kompass. Zeitschrift des Katholischen Verbands der Werktätigen in Südtirol (KVW): Den Nächsten zu liebe ... per un futuro solidale, Ausgabe 03-04/2019.
  • Mobilität als sozialethische Herausforderung, in: AmosInternational. Gesellschaft gerecht gestalten 13. Jg. (2919), Heft 3, 2.
  • Soziale Dimension der Evangelisierung. Leben mit den Armen als Bekenntnis des Glaubens, in: Jesuiten, 93. Jg. (2019), Heft 3: Freude des Evangeliums, 15-17.
  • Christliche Friedenspolitik zwischen Gewaltfreiheit und Solidarität, in: Kontakt Nr. 191, Linz, September 2022, 4f.
  • Der karitative Dienst der Kirche als Zeichen der Gegenwart Gottes, in: unsere brücke, Dezember 2/2022, 2f.
  • Respekt für Sexarbeitenden – Recht auf Selbstbestimmung. Gegen das Sexkaufverbot des „Nordischen Modells“, in: Interesse - Soziale Information 1/2023, 3.
  • Israel - wohon nach dem Unfassbaren?, in Oberösterreichische Nachrichten vom 28.19.2023, S. 2, und als "Stellungnahme zum Krieg zwischen Hams und Israel" auf der Homepage der KU Linz.

Rezensionen

  • Raúl Fornet-Betancourt (Hg.), Interculturality, Gender and Education, Frankfurt/London 2004, in: Theologische Revue 101 (2005) 524.
  • Marianne Heimbach-Steins (Hg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch. Band 1: Grundlagen, Regensburg 2005, in: Theologische Revue 101 (2005) 411-415.
  • Michael Heut, Familienleitbilder. Die sozialethische Dimension des Familienleitbildes für die Institution Familie, Hamburg 2005, in: De Processibus Matrimonialibus 12 (2005) 378-381.
  • Jean C. Kapumba Akenda, Kulturelle Identität und interkulturelle Kommunikation. Zur Problematik des ethischen Universalismus im Zeitalter der Globalisierung, Frankfurt/London 2004, in: Theologische Revue 101 (2005) 522.
  • Anton Rauscher (Hg.), Die Bedeutung der Religion für die Gesellschaft. Erfahrungen und Probleme in Deutschland und den USA, Berlin: Duncker & Humblot 2004, in: Theologische Revue 103 (2007) 75-80.
  • Marianne Heimbach-Steins (Hg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch. Band 2: Konkretionen, Regensburg 2006, in: Theologische Revue 103 (2007) 241-248.
  • Johannes Müller/Johannes Wallacher, Entwicklungsgerechte Weltwirtschaft. Perspektiven für eine sozial- und umweltverträgliche Globalisierung, Stuttgart: Kohlhammer 2005, in: Amos. Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik 1 (2007) Heft 2, 43-45.
  • Martin Joe Ibeh/Joachim Wiemeyer (Hg.), Entwicklungszusammenarbeit im Zeitalter der Globalisierung, Paderborn: Schöningh 2006, in: Amos. Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik 1 (2007) Heft 2, 43.
  • Axel Bohmeyer, Jenseits der Diskursethik. Christliche Sozialethik und Axel Honneths Theorie sozialer Anerkennung, Münster: Aschendorff 2006, Theologische Revue 103 (2007) 481-483.
  • Manfred Hermanns, Sozialethik im Wandel der Zeit. Persönlichkeiten – Forschungen – Wirkungen des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre und des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Universität Münster 1893-1997, Paderborn: Schöningh 2006, in: Theologische Revue 104 (2008) 165.
  • Susanne Dungs, Anerkennen des Anderen im Zeitalter der Mediatisierung. Sozialphilosophische und sozialarbeitswissenschaftliche Studien im Ausgang von Hegel, Lévinas, Butler, Zizek, Hamburg: Lit 2006, in: Theologische Revue 104 (2008) 165-166.
  • Benjamin Ziemann, Katholische Kirche und Sozialwissenschaften 1945-1975, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, in: Theologische Revue 104 (2008) 166-167.
  • Marina Hennig, Individuen und ihre sozialen Beziehungen, Wiesbaden: VS 2006, in: De Processibus Matrimonialibus 14 (2007), 497-498.
  • Andreas Timm, Partnerwahl und Heiratsmuster in modernen Gesellschaften. Der Einfluss des Bildungssystems, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, in: De Processibus Matrimonialibus 14 (2007), 685-689.
  • Jan-Hendrik Heinrichs, Grundbefähigungen. Zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie, Paderborn: mentis 2006, in: Theologische Revue 104 (2008) 167-169.
  • Heiner Bielefeldt u. a. (Hg.), Religionsfreiheit. Jahrbuch Menschenrechte 2009, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2009, in Theologische Revue 106 (2010), 501-504.
  • Dietmar Mieth, Solidarität und Gerechtigkeit. Die Gesellschaft von Morgen gestalten, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2009, in: Theologische Revue 106 (2010), 526.
  • Stefanie Lingenfelser, Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland. Sozialwirtschaftliches Handeln zwischen ethischen und ökonomischen Anforderungen, Marburg: Metropolis 2011, in AmosInternational Heft 2/2013.
  • Nun sag, wie hältst Du’s mit dem Naturrecht? Ein Band zur aktuellen Debattenlage der katholischen Sozialethik (Rezension zu Markus Vogt [Hg.], Theologie der Sozialethik, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2013 [Quaestiones disputatae 255]), in: Ethik und Gesellschaft, Ausgabe 2/2014. → Diesen Aufsatz online/als pdf lesen
  • Gerhard Ludwig Müller, Armut. Die Herausforderung für den Glauben. Mit einem Geleitwort von Papst Franziskus, München: Kösel 2014, in: Theologische Revue 111 (2015), 151-153.
  • Sedmak, Clemens, Armutsbekämpfung. Eine Grundlegung, Köln: Böhlau 2013, in: Theologische Revue 111 (2015), 153-155.
  • Elke Mack, Eine christliche Theorie der Gerechtigkeit, in: AmosInternational 10 (2016), Heft 4, 44-45.
  • Hans Maier, Menschenrechte. Eine Einführung in ihr Verständnis, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 164 (2016), 415-417.
  • Franz Segbers, Wie Armut in Deutschland Menschenrechte verletzt, Oberursel: Publik-Forum 2016, in: Theologische Revue 113 (2017), 553.
  • Wohlgeordnete Gesellschaft und gebändigter Kapitalismus. Bernhard Emunds und Hans Günter Hockerts geben einen Band zum wirtschafts- und sozialethischen Programm Oswald von Nell-Breunings heraus, in: Ethik und Gesellschaft 2/2017.
  • Peter Kirchschläger, Menschenrechte und Religionen. Nichtstaatliche Akteure und ihr Verhältnis zu den Menschenrechten, Paderborn: Schöningh 2016, in: Theologische Revue 114 (2018), 154-156.
  • Katholische Kapitalismuskritik. Jonas Hagedorn untersucht ›postliberale‹ Aufbrüche der katholischen Soziallehre beim jungen Oswald von Nell-Breuning, in: Ethik und Gesellschaft 2/2018.
  • Gefährliches Wieselwort oder erste Tugend sozialer Institutionen? Jochen Ostheimers Studie zum Gerechtigkeitsdiskurs im (hegemonialen) Liberalismus [Rezension zu Jochen Ostheimer, Liberalismus und soziale Gerechtigkeit. Zur politischen Philosophie von Rawls, Nozick und Hayek, Paderborn: Schöningh 2019.]
  • Ingeborg G. Gabriel, Ethik des Politischen. Grundlagen - Prinzipien - Konkretionen, Würzburg: echter 2020, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 171 (2023), Heft 1.

Reihenherausgeberschaft

  • Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt (Verlag F. Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich)

Zeitschriftenherausgeberschaften

  • Mitglied des Redaktionsbeirats der Zeitschrift Ethik und Gesellschaft - Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik
  • Mitherausgeber der Zeitschrift Amosinternational - Gesellschaft gerecht gestalten. Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik
  • Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschrift Theologisch-Prakatische Quartalschrift

Sonstige Publikationstätigkeiten

  • 2005 bis 2009 Schriftleiter des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften
  • Redaktionelle und editorische Mitarbeit bei der Zeitschrift EthikJournal. Zeitschrift für Ethik und soziale Praxis (bis 2015)
  • Redaktionelle und editorische Mitarbeit beim online-Portal EthikDiskurs. Portal für Ethik und soziale Praxis (bis 2015)
  • Konzeption des Heftes 4/2012 der Zeitschrift AmosInternational (Thema: Rechtsextremismus und Rechtspopulismus)
  • Konzeption und editorische Betreuung der Ausgabe 2/2014 der Zeitschrift "Ethik und Gesellschaft" (Thema: Politiken der Anerkennung)
  • Konzeption sowie editorische und redaktionelle Betreuung der Ausgabe 1/2015 der Zeitschrift "EthikDiskurs" (Thema: Sozialstaatliche Finanzierung sozialprofessioneller Dienstleistungen)
  • Konzeption und editorische Betreuung der Ausgabe 1/2017 der Zeitschrift "Ethik und Gesellschaft" (Thema: Sozialethik der Lebensformen)
zurück