Michael Hofer

I. Wissenschaftliche Publikationen

1. Bücher und Herausgeberschaften

—, Nächstenliebe, Freundschaft, Geselligkeit. Verstehen und Anerkennen bei Abel, Gadamer und Schleiermacher, München 1998

— / Mirko Wischke (Hgg.), Gadamer verstehen / Understanding Gadamer, Darmstadt 2003

— / Monika Leisch-Kiesl (Hgg.), Evidenz und Täuschung. Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie Bd. 1), Bielefeld 2008

— (Hg.), Über uns Menschen. Philosophische Selbstvergewisserungen (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie Bd. 3), Bielefeld 2010

— / Christopher Meiller / Hans Schelkshorn / Kurt Appel (Hgg.), Der Endzweck der Schöpfung. Zu den Schlussparagraphen (§§84-91) in Kants Kritik der Urteilskraft, Freiburg / München 2013

— / Christian Rößner (Hgg.), Zwischen Illusion und Ideal: Authentizität als Anspruch und Versprechen. Interdisziplinäre Annäherungen an Wirkmacht und Deutungskraft eines strittigen Begriffs (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz Bd. 7), Regensburg 2019

2. Periodika, Reihen

WIENER JAHRBUCH FÜR PHILOSOPHIE

herausgegeben von Michael Hofer (Linz) und Rudolf Langthaler (Wien)

  • Existenzerhellung - Grenzbewusstsein - Sinn der Geschichte. Dem Andenken an Karl Jaspers (1883-1969), Wiener Jahrbuch für Philosophie LI/2019
  • Liebe und Hass. Perspektiven aus Philosophie, Religion und Literatur, Wiener Jahrbuch für Philosophie L/2018
  • Das Heilige. Eine grundlegende Kategorie der Religionsphilosophie, Wiener Jahrbuch für Philosophie XLIX/2017
  • Kant und die Folgen. Die Herausforderung in Ästhetik, Ethik und Religionsphilosophie, Wiener Jahrbuch für Philosophie XLVIII/2016
  • Naturphilosophie. Traditionelle Themen und gegenwärtige Herausforderungen, Wiener Jahrbuch für Philosophie XLVII/2015
  • Geschichtsphilosophie. Stellenwert und Aufgaben in der Gegenwart, Wiener Jahrbuch für Philosophie XLVI/2014
  • Existenzphilosophie. Anspruch und Kritik einer Denkform, Wiener Jahrbuch für Philosophie XLV/2013
  • Transzendentalphilosophie. Möglichkeiten und Grenzen, Wiener Jahrbuch für Philosophie XLIV/2012
  • Michael Theunissen. Zu religionsphilosophischen und theologischen Themen in seinem Denken, Wiener Jahrbuch für Philosophie XLIII/2011
  • Monade und System, Wiener Jahrbuch für Philosophie XLII/2010
  • Religionskritik, Wiener Jahrbuch für Philosophie XLI/2009
  • Selbstbewusstsein und Gottesgedanke. Ein Wiener Symposion mit Dieter Henrich über Philosophische Theologie, Wiener Jahrbuch für Philosophie XL/2008

LINZER BEITRÄGE ZUR KUNSTWISSENSCHAFT UND PHILOSOPHIE

Bde. 1-5 (2008-2016) herausgegeben von Michael Hofer (Linz) und Monika Leisch-Kiesl (Linz)

3. Artikel

  • —, Selbstanzeige: Michael Hofer, Nächstenliebe, Freundschaft, Geselligkeit. Verstehen und Anerkennen bei Abel, Gadamer und Schleiermacher, München 1998, in: Dilthey-Jahrbuch 12 (1999/2000) 275-277
  • —, Wie läßt sich Subjektivität denken?, in: Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1999) 277-303
  • —, „So interpretiere ich eben.“ Anfragen an die Interpretationsphilosophie aus transzendentalphilosophischer Perspektive, in: L. Nagl/R. Langthaler (Hgg.), System der Philosophie? Festgabe für Hans-Dieter Klein, Frankfurt a.M. u.a. 2000, 69-92
  • —, Die „Abdämpfung der Subjektivität“. Drei Beispiele aus der amerikanischen bzw. französischen Gadamer-Rezeption, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 54 (2000) 593-611
  • —, Jenseits von Gnosis und Nihilismus. Zu Vattimos Wiederentdeckung des christlichen Gottes, in: L. Nagl (Hg.), Essays zu Jacques Derrida und Gianni Vattimo, „Religion“, Ffm u.a. 2001, 169-188
  • —, Ethik der Interpretation. Zu gegenwärtigen Begründungsstrategien, in: Philosophie – Wissenschaft – Wirtschaft. Akten des VI. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, hg.v. R. Born und O. Neumaier, Wien 2001, 369-373
  • —, Woran läßt sich heutzutage glauben? Anmerkungen zum Denken von Peter Strasser, in: Stimmen der Zeit 127 (2002) 553-563
  • —, Verstehen und Anerkennen. Zum Stellenwert der Freundschaft bei Hans-Georg Gadamer, in: Existentia XII (2002) 87-102
  • —, Hermeneutische Reflexion? Zur Auffassung von Reflexion und deren Stellenwert bei Hans-Georg Gadamer, in: Mirko Wischke / — (Hgg.), Gadamer verstehen / Understanding Gadamer, Darmstadt 2003, 57-83
  • —, Zu spät geboren? Holocaust und Erinnerungskultur, in: Stimmen der Zeit 129 (2004) 599-609
  • —, Über Fernsehen und Mitleid. Zur moralischen Bedeutsamkeit eines Gefühls, in: Artur R. Boelderl / Helmut Eder / Ansgar Kreutzer (Hgg.), Zwischen Beautyfarm und Fußballplatz. Theologische Orte in der Populärkultur, Würzburg 2005, 102-127
  • —, Historische Trauer und Ethik der Erinnerung, in: 1. Jahresband des Deutschsprachigen Forschungszentrums für Philosophie Olomouc, hg.v. Mirko Wischke, Olomouc 2005, 143-155
  • —, Das "Handwerk des Lebens". Die Frage nach dem Glück in der Philosophie, in: ThPQ 154 (2006) 155-163
  • —, Gefrorenes Meer und leichtere Schmerzen. Über Wissenschaft und Bildung, in: Gerfried Sperl / Michael Steiner (Hgg.), Eiszeit, Graz 2007 (Was für Zeiten Nr. 9) 29-43
  • —, Begriff und (Trug-)Bild bei Platon, in: — / Monika Leisch-Kiesl (Hgg.), Evidenz und Täuschung. Stellenwert, Wirkung und Kritik von Bildern, Bielefeld 2008 (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie Bd. 1) 131-149
  • —, Information versus Bildung? Stellenwert und Bedeutung in der sogenannten Wissensgesellschaft, in: ThPQ 158 (2010) 115-122
  • —, Was heißt transzendentale Begründung der Existenz?, in: Christian Graf / Harald Schwaetzer (Hgg.), Existentielle Wahrheit. Heinrich Barths Philosophie im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Kunst und christlichem Glauben, Regensburg 2010, 89-102
  • —, Die Kunst der Natur. Zu Regula Dettwilers "Naturgeschichte der artifiziellen Welt", in: Monika Leisch-Kiesl / Johanna Schwanberg (Hgg.), Was spricht das Bild? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog, Bielefeld 2011 (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie Bd. 4) 132-135  
  •  —, Wozu haben die Menschen schließlich die Sprache! Philosophische Hinweise, in: ThPQ 162 (2014) 15-21
  • —, Reine Anschauung. Heinrich Barth und Kant, in: Christian Graf / Harald Schwaetzer (Hgg.), Das Wirklichkeitsproblem in Transzendentalphilosophie und Metaphysik. Heinrich Barth im Kontext, Basel 2014, 79-97
  • —, Erwarten, Wünschen und das Schöne der Hoffnung, in: Severin J. Lederhilger OPraem / Ewald Volgger OT (Hgg.), Contra spem sperare. Aspekte der Hoffnung. FS Bischof Ludwig Schwarz SDB, Regensburg 2015, 147-162
  • —, Religiöse Erfahrung als Paradigma der hermeneutischen Erfahrung?, in: Franz Gruber / Ansgar Kreutzer / Andreas Telser (Hgg.), Verstehen und Verdacht. Hermeneutische und kritische Theologie im Gespräch, Ostfildern 2015, 121-142
  • —, Undarstellbarkeit und expressives Ideal. Dimensionen personaler Authentizität, in: Ansgar Kreutzer / Christoph Niemand (Hgg.), Authentizität – Modewort, Leitbild, Konzept. Theologische und humanwissenschaftliche Erkundungen zu einer schillernden Kategorie, Regensburg 2016 (Schriften der Katholischen Privat-Universität Bd. 1), 135-160
  • —, Das Schöne als grundlegende Kategorie der Philosophie. Eine Skizze entlang von Platon, Thomas und Kant, in: Monika Leisch-Kiesl / Max Gottschlich / Susanne Winder (Hgg.), Ästhetische Kategorien. Perspektiven der Kunstwissenschaft und der Philosophie, Bielefeld 2017 (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie Bd. 7) 75-100

II. Weitere Publikationen

  • —, Die Kunst Unrecht zu haben. Eine Würdigung H.-G. Gadamers, in: Die Presse-Spectrum (5.2.2000) V
  • —, Über die Brücke der Sprache. Sprache im Gespräch, in: wort auf dem weg 265 (Jänner-Februar 2000) 2-5
  • —, Wer hat Angst vor Peter Sloterdijk. 121 Minuten Vorlesung oder: Ödipus, als Platoniker gesehen, in: Die Presse-Spectrum (12.8.2000) VII
  • —, Schwarz denken. K.P. Liessmanns Sammlung finsterer Philosophie, in: Die Presse-Spectrum (30.9.2000) V
  • —, Vom Fachmann und vom Selbermachen. Über Erfahrung und Erlebnis, in: wort auf dem weg 271 (Jänner-Februar 2001) 6-9
  • —, Immanenzverdichtung. Über den „metaphysischen Schwerenöter“ Peter Strasser, in: Die Presse-Spectrum (28.4.2001) V
  • C. Koch/—, „Ich meine, wir müssen nicht alles wissen.“ Im Gespräch mit Erwin Chargaff, in: Die Furche, Jg. 57 (9.8.2001) Nr. 32, 9
  • —, Vergessen, weil trauern nicht mehr möglich ist? Rudolf Burger über die „Bahn der Sitten“, in: Die Presse Spectrum (9.2.2002) VI
  • —, Über lesen, leben und denken, in: wort auf dem weg 278 (März-April 2002) 6-9
  • C. Koch/—, „Wir stammen von Kain.“ Im Gespräch mit Agnes Heller, in: Die Furche, Jg. 58 (12.9.2002) Nr. 37, 11
  • —, Wien, in Todes Angesicht. Zu Reinhold Schneiders 100. Geburtstag, in: Die Furche, Jg. 59 (8.5.2003) Nr. 19, 10
  • —, Auslegen, unterlegen. Emil Angehrn über Interpretation und Dekonstruktion, in: Neue Zürcher Zeitung, Jg. 225 (12.Februar 2004) Nr. 35, 35
  • Inge Knödlstorfer / —, Gesundsein ist nicht alles, in: Jesuiten. Mitteilungen der österreichischen Jesuiten 2 (2020) 8-10

Zahlreiche Rezensionen in ThPQ [= Theologisch-praktische Quartalschrift]. 

zurück