Stephan Grotz

Selbstständige Publikationen

  • Thomas von Erfurt: Abhandlung über die bedeutsamen Verhaltensweisen der Sprache. [Tractatus de Modis significandi.]. Aus dem Lateinischen übersetzt und eingeleitet von Stephan Grotz (= Bochumer Studien zur Philosophie, Band 27), Amsterdam/Philadelphia: Grüner 1998.
    Rezension:
    Interdisciplinary Journal of Germanic Linguistic and Semiotic Analysis 1999/4, 2, 333–336.
  • Vom Umgang mit Tautologien. Martin Heidegger und Roman Jakobson (= Topos Poietikos, Band 2), Hamburg: Meiner 2000. [zugleich Phil. Diss.].
    Rezensionen:
    Süddeutsche Zeitung Nr. 287 vom 13.12.2000. Neue Züricher Zeitung Nr. 294 vom 16./17.12.2000. Philosophische Rundschau 48 (2001), 263-268.
  • Negationen des Absoluten. Meister Eckhart, Cusanus, Hegel (= Paradeigmata, Band 30), Hamburg: Meiner 2009. [zugleich Habilitationsschrift].
    Rezensionen:
    Hegel-Studien 46 (2011), 261‒265. Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 33 (2012), 345‒348. Philosophische Rundschau 62 (2015), 46-69 [Sammelrezension].
  • Thomas von Aquin: Über Gottes Vermögen (De potentia Dei). Teilband 1. Vollständige Ausgabe der Quaestiones in deutscher Übersetzung (= Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae, VII), Hamburg: Meiner 2009.
    Rezensionen:
    Die Tagespost Nr. 141 vom 26.11.2011. Süddeutsche Zeitung Nr. 98 vom 27.04.2012.
  • Thomas von Aquin: Über Gottes Vermögen (De potentia Dei). Teilband 2. Vollständige Ausgabe der Quaestiones in deutscher Übersetzung (= Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae, VIII), Hamburg: Meiner 2009.
    Rezensionen:
    Die Tagespost Nr. 141 vom 26.11.2011. Süddeutsche Zeitung Nr. 98 vom 27.04.2012.
  • Thomas von Aquin: Über Gottes Vermögen (De potentia Dei). Teilband 3. Vollständige Ausgabe der Quaestiones in deutscher Übersetzung (= Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae, IX), Hamburg: Meiner 2019.
  • Überleben in der Tradition. Henry Deku schreibt an Karl Löwith, Ottensheim: Edition Thanhäuser 2020.
  • Walter Benjamins Auerbach. Ein wiedergefundenes Buch aus seiner verschollenen Bibliothek, Ottensheim: Edition Thanhäuser 2022.

Herausgeberschaft

  • Schönberger, Rolf (Hg.): Wie denkt der Meister? Philosophische Zugänge zu Meister Eckhart (= Meister-Eckhart-Jahrbuch, Band 5), Stuttgart: Kohlhammer 2012.

Mitherausgeber der „Schriften der Katholischen Privat-Universität“

  • Kreutzer, Ansgar/Niemand, Christoph (Hg.): Authentizität - Modewort, Leitbild, Konzept. Theologische und humanwissenschaftliche Erkundungen zu einer schillernden Kategorie (= Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz, Band 1), Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2016.

  • Lederhilger, Severin J. (Hg.): Warum Leid? Der Mensch zwischen Resignation und Aufbegehren (= Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz, Band 2), Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2016.

  • Lederhilger, Severin J. (Hg.): "Es muss sich etwas ändern". Zeit der Reformen - Anstöße der Reformation (= Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz, Band 3), Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2017.

  • Lederhilger, Severin J. (Hg.): Gärten in der Wüste. Schöpfungsethik zwischen Wunsch und Wirklichkeit (= Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz, Band 4), Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2018.

  • Volgger, Ewald/Wegscheider, Florian (Hg.): Urne wie Sarg? Zur Unterscheidung zwischen Erd- und Feuerbestattung (= Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz, Band 5), Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2018.

  • Lederhilger, Severin J. (Hg.): Gott und die digitale Revolution (= Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz, Band 6), Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2019.

  • Hofer, Michael/Rößner, Christian (Hg.): Zwischen Illusion und Ideal: Authentizität als Anspruch und Versprechen. Interdisziplinäre Annäherungen an Wirkmacht und Deutungskraft eines strittigen Begriffs (= Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz, Band 7), Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2019.

  • Volgger, Ewald/Wegscheider, Florian (Hg.): Benediktion von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften (= Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz, Band 8), Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2020.

  • Lederhilger, Severin J. (Hg.): Die gespaltene Gesellschaft. Analysen, Perspektiven und die Aufgaben der Kirchen (= Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz, Band 9), Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2020.

  • Gruber, Franz/Lederhilger, Franz (Hg.): "...und Christus wird dein Licht sein" (Eph 5,14). Taufberufung als dialogisches Christus-Geschehen (= Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz, Band 11), Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2022.

Mitherausgeber der „Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie“

  • Leisch-Kiesl, Monika/Gottschlich, Max/Winder, Susanne (Hg.): Ästhetische Kategorien. Perspektiven der Kunstwissenschaft und der Philosophie (= Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie, Band 7), Bielefeld: transcript Verlag 2017.

  • Allerstorfer, Julia/Leisch-Kiesl, Monika (Hg.): "Global Art History". Transkulturelle Verortungen von Kunst und Kunstwissenschaft (= Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie, Band 8), Bielefeld: Transcript-Verlag 2017.

  • Boelderl, Artur R./Leisch-Kiesl, Monika (Hg.): »Die Zukunft gehört den Phantomen«. Kunst und Politik nach Derrida (= Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie, Band 9), Bielefeld: transcript Verlag 2018.

  • Minta, Anna (Hg.): Raumkult - Kultraum. Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft (= Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie, Band 10), Bielefeld: transcript Verlag 2019.

  • Leisch-Kiesl, Monika (Hg.): ZEICH(N)EN. SETZEN. Bedeutungsgenerierung im Mäandern zwischen Bildern und Begriffen (= Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie, Band 11), Bielefeld: transcript; transcript Verlag 2020.

  • Kren, Reinhard/Leisch-Kiesl, Monika (Hg.): Kultur - Erbe - Ethik. »Heritage« im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen (= Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie, Band 12), Bielefeld: transcript 2020.

Beiträge und Aufsätze

  • »Meister Eckharts Pariser Quaestio I: Sein oder Nichtsein - ist das hier die Frage?«, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 49 (2002), S. 370-398.
  •  »›Das reine Dastehen des Gedichts‹. Metasprache und poetischer Sprachgebrauch bei Roman Jakobson«, in: Hendrik Birus/Sebastian Donat/Meyer-Sickendiek (Hg.), Roman Jakobsons Gedichtanalysen. Eine Herausforderung an die Philologien, Göttingen: Wallstein-Verl. 2003, S. 38-54.
  • »Erläuterungen zu Heideggers Dichtung«, in: Philosophisches Jahrbuch 110 (2003), S. 92-111.
  • »Zwei Sprachen und das Eine Wort: Zur Identität von Meister Eckharts Werk«, in: Vivarium 41 (2003), S. 47-83.
  • »Ewigkeit und Zeit. Zu Augustins Fragen im XI. Buch der Confessiones«, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 29 (2004), S. 117-142.
  • »Anima more geometrico definita: Aristoteles, De anima II 1-3«, in: Philosophisches Jahrbuch 113 (2006), S. 250-270.
  • »Art. Sein/Seiendes (ousia, on)«, in: Christian Schäfer (Hg.), Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 258-262.
  • »Mimesis und Weltliteratur. Erich Auerbachs Abschied von einem Goetheschen Konzept«, in: Hendrik Birus/Anne Bohnenkamp/Matías Martínez (Hg.), Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit, Göttingen: Wallstein 2008, S. 225-243.
  • »Nur mit Vorsicht zu genießen. Die Lehre von der Ewigkeit der Welt bei Meister Eckhart und Nicolaus Cusanus«, in: Walter A. Euler/Harald Schwaetzer (Hg.), Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, Stuttgart: Kohlhammer 2011, S. 83-106.
  • »Auslegung oder Zerlegung? Interpretatorische Gewalt bei Meister Eckhart«, in: Stephan Grotz/Rolf Schönberger (Hg.), Wie denkt der Meister? Philosophische Zugänge zu Meister Eckhart, Stuttgart: Kohlhammer 2012, S. 99-114.
  • »Der Spiegel als Gleichnis. Über den Einsatz einer Metapher bei Nicolaus Cusanus«, in: Elena Filippi/Harald Schwaetzer (Hg.), Spiegel der Seele. Reflexionen in Mystik und Malerei, Münster: Aschendorff Verlag 2012, S. 129-138.
  • »Die Grenzen des Unendlichen. Universum und menschlicher Geist bei Nicolaus Cusanus«, in: Alfred Dunshirn/Elisabeth Nemeth/Gerhard Unterthurner (Hg.), Crossing Borders - Grenzen (über)denken - Thinking (Across) Boundaries. Beiträge zum 9. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Österreichische Gesellschaft für Philosophie 2012, S. 855-865.
  • »Über den Zusammenhang von Name und Negation bei Nicolaus Cusanus«, in: Harald Schwaetzer/Marie-Anne Vannier/Johanna Hueck et al. (Hg.), Der Bildbegriff bei Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, Münster: Aschendorff Verlag 2015, S. 201-213.
  • »Wie zerbricht man Gleichnisse? Bemerkungen zur Struktur von Meister Eckharts Bildersprache«, in: Wolfgang Achtner/Cora Dietl (Hg.), Sprachbilder und Bildersprache bei Meister Eckhart und in seiner Zeit, Stuttgart: W. Kohlhammer 2015, S. 71-85.
  • »Thomas von Erfurt«, in: Bayrische Akademie der Wissenschaften (Hg.), Neue Deutsche Biographie. Tecklenburg - Vocke, Duncker & Humblot 2016, 353.
  • »Arbeit am Absoluten: Das Erhabene in philosophischer Perspektive«, in: Monika Leisch-Kiesl/Max Gottschlich/Susanne Winder (Hg.), Ästhetische Kategorien. Perspektiven der Kunstwissenschaft und der Philosophie, Bielefeld: transcript Verlag 2017, S. 101-124.
  • »Trois warburgiens. Alfred Doren – Fritz Saxl – Edgar Wind«, in: Revue germanique internationale (2018), S. 107-124.
  • »Wissenschaftskommunikation im Fall der Philosophie: Gelingende Kommunikation? Zwei Beispiele aus der mittelalterlichen Theoriebildung«, in: Christiane Thim-Mabrey/Markus Kattenbeck (Hg.), Warum wissenschaftliche Kommunikation so gut funktioniert. Voraussetzungen, Methoden, Formate einer jahrtausendealten Kommunikation und die Universität der Zukunft IX. Regensburger Symposium vom 29. bis 31. März 2017 Tagungsband des IX. Regensburger Symposiums, Regensburg: UR 2018, 5:1-5:11.
  • »Gender als philosophisches Problem. Oder: Wie viel Differenz verträgt die Definition Mensch?«, in: Sigmund Bonk (Hg.), Zwischen Rationalität und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven, Regensburg: Friedrich Pustet 2019, S. 336-346.
  • »Zufall und Wunder. Vorläufige Bemerkungen aus philosophischer Sicht«, in: Susanne Biber/Veit Neumann (Hg.), Christlicher Humanismus. Festschrift für Sigmund Bonk, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2019, S. 93-101.
  • »Modistik und Metaphysik. Berührungspunkte zwischen der spekulativen Grammatik und Meister Eckharts Metaphysik«, in: Markus Vinzent/Christopher M. Wojtulewicz (Hg.), Meister Eckhart and Thomas of Erfurt. Modism and the philosophy of grammar, Leuven: Peeters 2020, S. 53-67.
  • »Bild sein. Philosophische Marginalien anhand eines Beispiels aus dem Mittelalter«, in: Henriette Hofmann, Barbara Schellewald, Sophie Schweinfurth und Gerald Wildgruber (Hg.), Enthüllung und Verbergen in der Vormoderne / Revealing and Concealing in the Premodern Period (eikones), Paderborn: Brill Fink 2021, S. 253-277.
  • »Wiederentdeckt - ein Buch aus Walter Benjamins verschollener Bibliothek. Edmut Wizisla im Gepräch mit Stephan Grotz«, in: Werner Heegewaldt, Doris Kachel und Anna Schultz (Hg.), Spuren-sicherung. Die Geschichte(n) hinter den Werken, Berlin: Akademie der Künste 2022, S. 34-41.
  • »Ich will, dass du bist. Oder: Verwechselt Augustinus die Liebe mit einem interessegeleiteten Wohlgefallen?«, in: Rolf Schönberg (Hg.), Begriffe der Liebe. Versuche, das Überwältigende zu denken (=Regensburger Klassikerstudien, Band 7), Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2022, S. 109-121.
  • »Bild sein. Philosophische Marginalien anhand eines Beispiels aus dem Mittelalter«, in: Henriette Hofmann/Gerald Wildgruber/Barbara Schellewald et al. (Hg.), Enthüllen und Verbergen in der Vormoderne / Revealing and Concealing in the premodern period, Paderborn: Fink, Wilhelm 2021 (In Herstellung).
  • »Kapitel 7 und 8: Der Geist als angleichende Kraft«, in: Isabelle Mandrella (Hg.), Nicolaus Cusanus. Der Laie über den Geist / Idiotade mente, De Gruyter 2021 (In Herstellung).

Rezensionen

  • »Annette Hilt: Ousia - Psyche - Nous. Aristoteles' Philosophie der Lebendigkeit, Freiburg/München: Alber, K. 2005.«. (Rezension), in: Philosophisches Jahrbuch 115 (2008), S. 188-191.
  • »Hendrik Birus/Sebastian Donat (Hg.), Roman Jakobson. Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen. Kommentierte deutsche Ausgabe. In 2 Bänden, Berlin/New York: De Gruyter 2007«. (Rezension), in: Poetica 40 (2008), S. 189-193.
  • »Isabelle Mandrella: Viva imago. die praktische Philosophie des Nikolaus Cusanus, Münster: Aschendorff 2011«. (Rezension), in: Walter A. Euler/Wolfgang Port (Hg.), Cusanus Jahrbuch 4, Trier: Paulinus 2012, S. 109-112.
  • »Luca Bianchi (Ed.), Christian Readings of Aristotle from the Middle Ages to the Renaissance, Turnhout: Brepols 2011«. (Rezension), in: Historische Zeitschrift 301 (2015), 502f.
  • »Thomas Frank/Norbert Winkler (Hg.), Renovatio et unitas - Nikolaus von Kues als Reformer. Theorie und Praxis der reformatio im 15. Jahrhundert, Göttingen: V&R unipress 2012«. (Rezension), in: Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 34 (2016), S. 387-393.
  • »Klaus Hedwig: Circa Particularia. Studien zu Thomas von Aquin, Regensburg: Pustet 2015«. (Rezension), in: ThPQ 165 (2017), 97f.
  • »Volker Leppin (Hg.), Thomas Handbuch, Tübingen: Mohr Siebeck 2016«. (Rezension), in: Theologische Revue 6 (2017), S. 481-484.
  • »Hans Gerhard Senger (Hg.), Cusanus-Studien / Band XII: Nikolaus von Kues. Leben – Lehre – Wirkungsgeschichte, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017«. (Rezension), in: Rheinische Vierteljahsblätter 82 (2018), 207ff.

Sonstiges

  • „Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“, in: Universität für Kinder − Regensburg, Sommersemester 2009, Regensburg: Universitätsverlag 2009, 53−59.
zurück