Ästhetische Kategorien. Kunstwissenschaft und Philosophie im Diskurs. Ringvorlesung im Sommersemester 2014

13-teilige interdisziplinäre Vorlesungsreihe der Fachbereiche Kunstwissenschaft und Philosophie.

Schön, hässlich, erhaben – schnell fallen diese Wörter, wenn es darum geht, Kunst zu bezeichnen, oder allgemeiner: etwas, das man sieht und wahrnimmt. Und ganz geläufig verwendet man Begriffe wie Zeichen, Handlung, und Performance, spricht über Zeitlichkeit und Nachahmung.

Dass es sich um Begriffe mit erheblicher Tiefendimension handelt, um Begriffe, die in Kunstwissenschaft und Philosophie zentrale Stellung einnehmen, das möchte im Sommersemester 2014 die öffentliche Ringvorlesung Ästhetische Kategorien. Kunstwissenschaft und Philosophie im Diskurs deutlich machen.

Im anregenden Diskurs der Disziplinen, der am IKP der KTU Linz auch einen institutionellen und studienplanmäßigen Ausdruck findet, sollen diese Begriffe beleuchtet, umkreist, ausge-lotet und erschlossen werden – und zwar insbesondere aus der Perspektive der Ästhetik.

Ästhetik, verstanden als Auseinandersetzung mit im weitersten Sinne „Wahrnehmen“ und „Empfinden“, ist sowohl eine kunstwissenschaftliche als auch eine philosophische Disziplin und bildet somit für den interdisziplinären Austausch eine vorzügliche Schnittmenge. Aus dem Gespräch der Wissenschaften kann gemeinsames Neues entstehen, wie auch Anregungen, Perspektiven und Fragestellungen in das je eigene Fach einfließen können. Ein lebendiger Austausch in der Tradition des philosophischen Zwiegesprächs ist daher auch in der Durchführungsform der von Monika Leisch-Kiesl, Maximilian Gottschlich und Susanne Winder konzipierten Vorlesungsreihe angelegt:

Jeweils eine ästhetische Kategorie – das Schöne, das Hässliche, Zeichen, Handlung / Performance / Transformation – wird abwechselnd von einem/einer Kunstwissenschaftler/in und einem Philosophen/einer Philosophin vorgestellt, wobei immer ein Kollege/eine Kollegin des anderen Fachs die Moderation übernimmt; weiters werden die Kategorien das Erhabene und Atmosphäre von Seiten der Philosophie, Zeitlichkeit und Nachahmung von Seiten der Kunstwissenschaft präsentiert.

Für die öffentliche Ringvorlesung, die zugleich als reguläre Lehrveranstaltung im Studiengang fungiert, konnten neben den Lehrenden der Kunstwissenschaft und Philosophie an der KTU Linz eine Reihe von international renommierten Fachleuten gewonnen werden. Dass sich Isabella Guanzini (Mailand/Wien), Cornelia Klinger (Tübingen), Christian Spies (Basel) und Ruth Sonderegger (Wien) gerne bereit erklärt haben, an diesem Projekt teilzunehmen, zeigt nicht nur, dass Thema und Konzeption fachintern Interesse hervorrufen, sondern auch die gute Einbindung des IKP in die Scientific Community.

Die Ringvorlesung startet bei freiem Eintritt mit einer Einführungsveranstaltung am Montag, dem 3. März 2014, 18:00–19:30 Uhr und umfasst zwölf weitere Termine, jeweils montags Abend, im Laufe des Sommersemesters 2014.

Studierende, Fachleute und Wissenschaftler/innen genauso wie jede/n an kunstwissenschaftlichen und philosophischen Themen Interessierte/n möchte die Veranstaltung ansprechen – und für Fragen und Zusammenhänge der Ästhetik sensibilisieren, hellhörig und hellsichtig machen.

Es geht um Wörter und Begriffe, mit denen wir Dinge erschließen, in diesem Fall in erster Linie Dinge, die wir wahrnehmen und sehen – Und es geht dabei auch um die Frage, ob diese Wörter und Begriffe wirklich etwas erschließen. Und wenn sie es tun: Was ist es? – Sind es nur Begriffe in unserem Denken, oder liegt davon auch etwas in den Dingen selbst?

Ringvorlesung Ästhetische Kategorien

Aus der Ringvorlesung ist eine Publikation hervorgegangen:

Monika Leisch-Kiesl, Max Gottschlich, Susanne Winder (Hg.), Ästhetische Kategorien. Perspektiven der Kunstwissenschaft und der Philosophie (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 7), Bielefeld 2017 

Termine / Themen / Vortragende / Moderation

  • 03.03. Einführung. Max Gottschlich und Wilhelm Lütterfelds
  • 10.03. Das Schöne / Kunstwissenschaft. Monika Leisch-Kiesl, Linz
               Moderation: Wilhelm Lütterfelds
  • 17.03. Das Schöne / Philosophie. Michael Hofer, Linz
               Moderation: Monika Leisch-Kiesl
  • 31.03. Das Erhabene / Philosophie. Cornelia Klinger, Tübingen/Wien
               Moderation: Susi Winder
  • 07.04. Das Hässliche / Kunstwissenschaft. Wilfried Lipp, Linz
               Moderation: Max Gottschlich
  • 28.04. Das Hässliche / Philosophie. Max Gottschlich, Linz
               Moderation: Wilfried Lipp
  • 05.05. Atmosphäre / Philosophie. Florian Uhl, Linz
               Moderation: Monika Leisch-Kiesl
  • 12.05. Zeitlichkeit / Kunstwissenschaft. Martin Hochleitner, Linz/Salzburg
               Moderation: Florian Uhl
  • 19.05. Zeichen / Philosophie. Isabella Guanzini, Wien/Mailand
               Moderation: Barbara Schrödl
  • 26.05. Zeichen / Kunstwissenschaft. Barbara Schrödl, Linz
               Moderation: Max Gottschlich 
  • 02.06. Nachahmung / Kunstwissenschaft. Christian Spies, Basel
               Moderation: Max Gottschlich
  • 16.06. Handlung / Performance / Transformation / Philosophie. Ruth Sonderegger, Wien
               Moderation: Julia Allerstorfer
  • 23.06. Handlung / Performance / Transformation / Kunstwissenschaft. Julia Allerstorfer, Linz
               Moderation: Monika Leisch-Kiesl

Vortragende

  • JULIA ALLERSTORFER
    Universitätsassistentin im Fachbereich Kunstwissenschaft am Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie ad instar facultatis (IKP) der KTU Linz, Kuratorin verschiedener Ausstellungen, wie „Iran: Preview of the Past“, Universität für Angewandte Kunst Wien, „The State of ‘in-between’ in Contemporary Iranian Art“, Salzamt Linz.
  • MAX GOTTSCHLICH
    Universitätsassistent für Philosophie am Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie ad instar facultatis (IKP) der KTU Linz, Lehraufträge am Institut für Philosophie der Universität Wien und an der Johannes Kepler Universität Linz, Gastdozent am Centro de Filosofía Clásica Alemana an der Universidad Nacional de Cuyo, Mendoza, Argentinien.
  • ISABELLA GUANZINI
    Universitätsassistentin an der interdisziplinären Forschungsplattform Religion and Transformation in Contemporary European Society der Universität Wien, Dozentin für Geschichte der Philosophie an der Facoltà Teologica dellʾItalia Settentrionale Milano und Lektorin für Ästhetik an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand.
  • MARTIN HOCHLEITNER
    Direktor des Salzburg Museums, Universitätsprofessor für Kunstgeschichte und Kunsttheorie an der Kunstuniversität Linz, Honorarprofessor am Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie ad instar facultatis (IKP) der KTU Linz.
  • MICHAEL HOFER
    Universitätsprofessor und Institutsvorstand für Philosophie an der Theologischen Fakultät der KTU Linz, Konsulent beim ORF-Fernsehen/Religion, Mitherausgeber der Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie sowie des Wiener Jahrbuchs für Philosophie.
  • CORNELIA KLINGER
    Apl. Professur für Philosophie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, ständiges wissenschaftliches Mitglied und gemeinsam mit Michael Sandel interimistische Rektorin des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen in Wien.
  • MONIKA LEISCH-KIESL
    Universitätsprofessorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik am Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie ad instar facultatis (IKP) der KTU Linz, Mitherausgeberin der Zeitschrift kunst und kirche sowie der Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie.
  • WILFRIED LIPP
    Präsident des Österreichischen Nationalkomitees des Internationalen Rats für Denkmalpflege (ICOMOS), Mitglied des Exekutivkomitees von ICOMOS International Paris sowie President of the International Scientific Committee on Theory and Philosophy of Conservation and Preservation mit Sitz in Florenz, Honorarprofessor am Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie ad instar facultatis (IKP) der KTU Linz, 1992–2010 Landeskonservator für Oberösterreich am Bundesdenkmalamt.
  • WILHELM LÜTTERFELDS
    Em. Professor für Philosophie der Universität Passau, 1974 Promotion am Fachbereich Philosophie der Universität Tübingen („Kants Dialektik der Erfahrung“), 1980 Habilitation an der Universität Wien („Private Sprache und Bewußtsein“), ab WS 2012/13 Honorarprofessor der Philosophie an der KTU Linz, Mitbegründer und -herausgeber der Wittgenstein-Studien. Internationales Jahrbuch für Wittgenstein-Forschung.
  • BARBARA SCHRÖDL
    Universitätsassistentin im Fachbereich Kunstwissenschaft am Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie ad instar facultatis (IKP) der KTU Linz, Lehrbeauftragte am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien, Mitgründerin von LaufArt. Verein zur Förderung der Videokunst.
  • RUTH SONDEREGGER
    Professorin für Philosophie und ästhetische Theorie an der Akademie der bildenden Künste Wien, Redaktionsmitglied der Zeitschrift Krisis. Journal for Contemporary Philosophy.
  • CHRISTIAN SPIES
    Universitätsassistent am Lehrstuhl für Neuere Kunstgeschichte der Universität Basel, Leiter des Moduls Ornament im Rahmen von eikones, dem Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik – Macht und Bedeutung der Bilder an der Universität Basel.
  • FLORIAN UHL
    Em. Professor für Philosophie an der Theologischen Fakultät der KTU Linz, Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie, Mitglied der Gesellschaft für Philosophie sowie der Gesellschaft für Soziologie der Universität Graz.
  • SUSI WINDER
    Universitätsassistentin im Fachbereich Kunstwissenschaft am Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie ad instar facultatis (IKP) der KTU Linz.

 

Zitierlink für diese Seite

ku-linz.at/kunstwissenschaft/aesthetische-kategorien