Dr.<sup>in</sup> phil. Verena Lorber

Dr.in phil.

Verena Lorber

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am "Franz und Franziska Jägerstätter Institut"
Externe Lehrbeauftragte für Kirchengeschichte (Studienjahr 2022/23)

T: +43 732 78 42 93 4173
F: +43 732 78 42 93 4155
E:

Ausbildung

  • 2000 Matura am BRG Petersgasse Graz
  • 10/2000 – 06/2008 Diplomstudium Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz mit den Schwerpunkten Gender Studies und Zeitgeschichte. Diplomarbeit: „Galizische jüdische MigrantInnen im Wien der Jahrhundertwende (19./20. Jahrhundert) mit besonderer Berücksichtigung der Geschlechterrollen und -beziehungen“
  • 2008 – 2015 Doktoratsstudium Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz, Dissertation: „Gastarbeit in der Steiermark. Die Arbeitsmigration im Spannungsfeld ökonomischer Entwicklungen und konkreter Lebensrealitäten (1961-1976)“

Fort- und Weiterbildung

  • 09/2008 – 04/2010 Ausbildung zur nebenberuflichen Bibliothekarin (Büchereiverband Österreich)
  • 10/2010 – 10/2014 Teilnehmerin an den Doktoratsprogrammen „Migration-Diversität-Globale Gesellschaften“ und „Interdisziplinäre Geschlechterstudien“
  • 03/2012 – 09/2012 Ausbildung zur Kulturmanagerin (Kultur Service Gesellschaft Steiermark)
  • 09/2016 Grundkurs für ArchivarInnen (Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare)
  • 2016 – 2018 Hochschuldidaktiklehrgang (Paris-Lodron Universität Salzburg) 

Beruflicher Werdegang

  • Seit 10/2018: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Franz und Franziska Jägerstätter Institut
  • 12/2015 – 09/2018 Senior Scientist am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg, Forschungsschwerpunkte: Biographieforschung, Historische Migrationsforschung, Oral History, Erinnerungskultur und Regionalgeschichte
  • 11/2015 – 07/2018 Projektmitarbeiterin am Institut für Geschichte der Universität Graz, Forschungsprojekt: „Diversität im Museum unter besonderer Berücksichtigung von Migrationen und Geschlecht“ (Leitung: ao. Univ.-Prof.in Dr.in Karin M. Schmidlechner)
  • 10/2002 –  09/2018 Mitarbeiterin im GrazMuseum/Stadtarchiv Graz (2006-2018 Betreuung der Bibliotheken; 2007 kuratorische Assistenz Ausstellung „Hier ist es schön. Grazer Ansichtskarten“; 2006-2007 Katalogisierung und Inhaltserschließung von Archivalien, Münzen und Orden; 2005-2006 wissenschaftliche Projektmitarbeiterin „Königsmorde“; 2003-2006 Museumspädagogik: Erstellung von Führungskonzepten und Durchführung von Führungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; 2003 organisatorische Assistenz Ausstellung „Gesetze des Vaters. Problematische Identitätsansprüche“)
  • 01/2015 – 12/2015 Projektleiterin und Kuratorin der Ausstellung „Lebenswege. ‚Gastarbeiterinnen‘ aus Slowenien in der Steiermark“ in Kooperation mit dem Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark und dem Institut für Geschichte der Universität Graz https://www.grazmuseum.at/exhibition/lebenswege/
  • 07/2013 – 06/2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Spectro (gemeinnützige Gesellschaft für wissenschaftliche Forschung GmbH. Wien), Konzeption und Durchführung des Forschungsprojektes „Auf Spurensuche ehemaliger ‚GastarbeiterInnen‘ in der Steiermark. Lebensrealitäten ausländischer Arbeitskräfte von 1961 bis zur Gegenwart“
  • 02/2007 – 10/2010 Mitarbeiterin im Frauendokumentations- und Projektzentrum Graz
    (2009-2010 Leitung Bibliothek und Archiv; 2008-2009; Projektleiterin und Kuratorin der Ausstellung „[Un]Mut tut gut“. Ziviler Ungehorsam als politisches Mittel. Ein Beitrag zur Zweiten Frauenbewegung in Graz; 2008-2009 Projektmitarbeiterin „Frauenleben an der Mur“. Ein Beitrag zur Sichtbarmachung von Frauenalltagsgeschichte; 2007-2008 Mitarbeiterin Bibliothek und Archiv)

Auszeichnungen

  • 2014 Auszeichnung des Dissertationsprojektes mit dem Theodor-Körner-Förderpreis
  • 2016 Award for Young Scholars der Working Class Studies Association (USA)
  • 2017 Auszeichnung der Monographie “Angeworben. GastarbeiterInnen in Österreich” mit dem Maria Matzner Frauenpreis

Mitgliedschaften

  • Österreichische Gesellschaft für Geschlechterforschung
  • Netzwerk Oral History
  • KOOP-Litera Österreich (Netzwerk für Nachlässe und Autographen)
  • Österreichisches Netzwerk für Migrationsgeschichte
zurück