Jägerstätter 3.0. - Pädagogisches Konzept und Materialien für die digitale Jägerstätter Edition

Ein neues Drittmittelprojekt am FFJI beschäftigt sich mit der pädagogischen Relevanz Jägerstätters heute und fragt, welche Rolle die digitale Edition des Gesamtnachlasses in der Bildungsarbeit zukünftig spielen kann.

Projektbeschreibung

Mit der für 2022 geplanten Veröffentlichung des gesamten Jägerstätter-Nachlasses in digitaler Form eröffnen sich neue Blicke auf Jägerstätter und damit Möglichkeiten der Vermittlung, die in diesem Projekt reflektiert und implementiert werden. Ziel von "Jägerstätter 3.0" ist es, die Verwendung der digitalen Jägerstätter-Edition in der historischen, religiösen und ethischen Bildung zu verankern.

In einer ersten Phase wird ein pädagogisches Gesamtkonzept zur Biografie Jägerstätters und der digitalen Edition des Nachlasses erarbeitet. Auf dieser Basis erstellt das Projektteam in Phase zwei didaktische Materialien für schulische und außerschulische Zielgruppen. Das Projekt nutzt dabei die niederschwellige Zugänglichkeit (open access) der Online-Edition. Die Projektergebnisse und Materialien werden schließlich in der Reihe "Jägerstätter Studien" veröffentlicht (Phase 3).

Leitfragen: 

  1. Welche Lernziele lassen sich anhand der Biografie und der Schriften Jägerstätters für unterschiedliche Zielgruppen definieren?
  2. Welche Bildungskompetenzen können anhand des biografischen Materials und des textlichen Corpus erworben werden?
  3. In welchen schulischen und außerschulischen Kontexten und Lernfeldern hat die Beschäftigung mit Jägerstätter heute pädagogische Relevanz?
  4. Welche didaktischen Möglichkeiten der Umsetzungen ergeben sich aus der Digitalität des Nachlasses, wie er in der digitalen Edition Open Access angeboten wird?
  5. Wie kann dieses didaktische Material den Zielgruppen konkret angeboten werden? 

Projektdauer

  • Juli 2021 – Februar 2023

Projektförderer 

Projektteam

  • Dr. Andreas Schmoller, Historiker, langjähriger Gedenkstättenpädagoge und Leiter des FFJIs.
  • Dr.inVerena Lorber, Historikerin und Mitherausgeberin der Digitalen Jägerstätter Edition am FFJI. 
  • HS Prof. Dr. Thomas Schlager-Weidinger, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Institut für Forschung & Entwicklung, Autor zahlreicher pädagogischer Publikationen zu Franz Jägerstätter.
  • Dr.inMaria Ecker-Angerer, Historikerin und Gedenkpädagogin, langjährige Mitarbeiterin von Erinnern.at.

Das Projektteam v.l.n.r.: Thomas Schlager-Weidinger, Maria Ecker-Angerer, Verena Lorber, Andreas Schmoller