Studienangebot Theologie

Die Studien der Theologie an der KU Linz beschäftigen sich mit den Grundlagen und Traditionen der christlichen Religion. Sie befähigen zur Reflexion des Glaubens vor dem Forum der Wissenschaften und leiten an zum Dialog angesichts der gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart. Bereit für THEOLOGIE?


Das Gesamtangebot der theologischen Studien kann an der KU Linz – einzigartig im deutschen Sprachraum – auf zwei unterschiedlichen Wegen absolviert werden:

1. Gemäß der im deutschsprachigen Raum üblichen Architektur theologischer Studien in zwei Ausbildungszyklen:

2. Gemäß der von der Apostolischen Konstitution Veritatis Gaudium vorgesehenen und weltkirchlich üblichen Studienarchitektur in den drei klassischen Ausbildungszyklen:

Daneben besteht die Möglichkeit, sich theologisches Grundlagenwissen (inkl. Erweiterungen in Theologie oder Philosophie oder Kunstwissenschaft) im Rahmen des Bachelorstudiums Grundlagen des Christentums anzueignen.

Angesichts der Tatsache, dass die Bedeutung von Religion für Kultur und Gesellschaft, Politik und öffentliche Wertediskurse in jüngerer Zeit – nach einer Phase, in der von vielen das Ende der Religionen prognostiziert wurde – wieder massiv angewachsen ist, bietet das Masterstudium Religion in Kultur und Gesellschaft fundierte Orientierung im Feld von Religion und Religionen. Im Unterschied zu den zuvor genannten Studien tritt hier die Außenperspektive auf Religion(en) in den Vordergrund.

Das PhD-Doktoratsstudium Advanced Theological Studies bietet Religionspädagog:innen und Personen, die religions-, sprach-, literatur- oder geschichtswissenschaftlichen Studien absolviert haben, die Möglichkeit, sich mit einer interdisziplinären Forschungsarbeit an einer theologischen Fragestellung zu qualifizieren.

Eine grafische Übersicht der an der KU Linz angebotenen theologischen Studien finden Sie hier.
 

Zu den theologischen Studien gehören auch die religionspädagogischen Studien. Die KU Linz ist im Verbund mit anderen Universitäten und den Pädagogischen Hochschulen an der Ausbildung von Religionslehrer:innen für die Sekundarstufe maßgeblich beteiligt. Weitere Informationen dazu unter Kooperationsstudien (Bachelor- und Masterstudium Sekundarstufe – Allgemeinbildung).

Verstehst Du, was Du glaubst?

Durch kritisches Denken die Welt verstehen lernen.

Wir können nur sinnvoll leben, wenn wir die Welt verstehen. Die Wissenschaften sind heute der vorrangige Lernort, unsere Welt, unser Leben umfassend zu verstehen. In diesem Sinne ist die Theologie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben, mit anderen Religionen, mit Fragen des Lebens und der Weltanschauungen. Durch Analysieren und Reflektieren, Interpretieren und Argumentieren lernst du, aktuelle und historische Entwicklungen unserer Kultur professionell zu betrachten und zu beurteilen. Im Theologiestudium an der KU Linz wirst du zum autonomen und kritischen Denken angeleitet.

Die Theologie ist keine existenzielle Schulung, damit du „besser glauben kannst“, sondern eine rationale Konfrontation mit dem menschlichen Leben. Wenn du Theologie studierst, dann tauchst du ein in eine Jahrtausende lange Tradition des Nachdenkens über Gott und Welt. Du lernst die wichtigsten Texte der Menschheit kennen. Du durchwanderst dir bislang unbekannte Räume und Zeiten der Geschichte. Du lernst vergangene Sprachen und erweckst verschwundene Kulturen wieder auf mentale Weise zum Leben. Du studierst unsere Gesellschaft und den Menschen von heute. Vor allem: Du entdeckst, dass unsere Fragen, die über Segen und Fluch unserer Zeit entscheiden, auch die Fragen vergangener Generationen waren. Wenn du Theologie studierst, lernst du die Welt, unsere Geschichte neu zu verstehen. Dadurch beginnst du dich selbst und die Menschen heute, wie sie leben und denken, besser zu verstehen.

Religion ist Herzenssache. Und Theologie ist es, wenn Menschen sie so ernst nehmen, dass sie nach allen Regeln der Kunst darüber nachdenken.

Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand
Professor der neutestamentlichen Bibelwissenschaft

Theologie studieren

Das Studium bietet dir abwechslungsreiche Lehrveranstaltungen durch alle Gebiete der Theologie und Philosophie. Innerhalb dieser Studienrichtungen gibt es vertiefende Studienschwerpunkte wie etwa „Wirtschaft-Ethik-Gesellschaft“, den Dialog von kirchlicher Gegenwart, Theologie und Kunst oder Medizinethik und Antike Philosophie in ihrer Bedeutsamkeit bis zur Gegenwart.

Die KU Linz verfügt über eine optimale wissenschaftliche und administrative Infrastruktur. Sie zeichnet sich durch ein hervorragendes Betreuungsverhältnis von Lehrenden und Studierenden sowie durch ihre persönliche Atmosphäre aus. In Seminaren und Studienprojekten beginnst du, Themen und Diskussionen mitzugestalten.

Du erlebst hautnah die lokal und international vernetzte Forschungsgemeinschaft der Katholischen Privat-Universität Linz. Du wirst ein Mitglied in einer Gemeinschaft von Lernenden und Forschenden, die davon lebt, dass die richtigen Fragen gestellt und mit Leidenschaft und Ausdauer diskutiert werden.

Die KU Linz ist ein Ort, wo es darum geht, dass du nicht einfach eine Ausbildung erhältst, sondern dass du Subjekt deiner eigenen Bildung wirst: Deine individuelle Entfaltung und das Finden und Entwickeln eines eigenen wissenschaftlichen Profils mit spezifischen Kompetenzen wird an der KU Linz wertgeschätzt, unterstützt und gefördert.

Ein zunehmend wichtiges Element akademischer Ausbildung ist das Sammeln internationaler Erfahrungen bereits im Rahmen des Studiums. Zahlreiche Partneruniversitäten und die engagierte Unterstützung durch KU International eröffnen dir an der KU Linz eine Fülle an Möglichkeiten!

Videos

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Die unterschiedlichen Fachbereiche, Fragestellungen und Herangehensweisen theologischen Forschens, Lehrens und Lernens werden in den neun Instituten der Fakultät für Theologie organisiert. 

Biblische und Historische Theologie

Die Institute für Bibelwissenschaften sowie Kirchengeschichte und Patrologie untersuchen überlieferte Zeugnisse der Glaubensgeschichte, im Besonderen das Alte und Neue Testament sowie die Kultur- und Kirchengeschichte aus einer historischen Perspektive.

  • Erschließung relevanter biblischer Texte des AT und NT in den Originalsprachen Hebräisch und Altgriechisch
  • Rekonstruktion der Botschaft und des Wirkens von Jesus von Nazareth
  • Quellen der Kirchengeschichte und ihre Epochen

Systematische Theologie

In der Fundamentaltheologie und Dogmatik sowie der Moraltheologie werden alle grundlegenden Inhalte des christlichen Glaubens und der Ethik behandelt und in Bezug zu gesellschaftlichen sowie existentiellen Fragen gesetzt. Im Dialog mit der Philosophie, den Sozial- und Naturwissenschaften wird der Glaube je neu interpretiert und aktualisiert.

  • Was heißt Menschsein angesichts von Kosmos und Geschichte, Leiden und Hoffnung?
  • Rede von Gott in religiöser und rationaler Perspektive.
  • Gestaltung des Lebens und der Gesellschaft im Lichte des Glaubens
  • Die Relevanz des Christseins aus der Vision Jesu heute

Praktische Theologie

Die Institute für Pastoraltheologie, Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie, Christliche Sozialwissenschaften, Kirchenrecht, Katechetik und Religionspädagogik reflektieren die rituellen, pastoralen und katechetischen Grundvollzüge der Kirche. Im Gespräch mit den Humanwissenschaften bewahren und erneuern sie das religiöse Leben im Umfeld moderner gesellschaftlicher und kirchlicher Prozesse. 

  • Wie gelingt die Begegnung des Menschen mit dem Evangelium heute?
  • Kirche und Seelsorge gestalten in postmodernen Zeiten
  • Sozialethische Aspekte in der modernen Gesellschaft: Wirtschaft, Medizin, Politik,…
  • Pädagogik des Religionsunterrichts und die religiöse Entwicklung in Kindheit und Jugend

Weitere Informationen zu den einzelnen Instituten an der Fakultät für Theologie findest du hier.

Berufsfelder

  • Pastorale Berufe in Pfarren, Dekanaten, Seelsorgeeinrichtungen etc. als Priester oder LaientheologIn
  • Religionsunterricht
  • Kinder-, Jugend-, Gemeindearbeit
  • Erwachsenenbildung
  • Als GeisteswissenschafterIn in Politik, Wirtschaft, Verwaltung und NGOs oder im Medien- und Kommunikationsbereich
  • In Kultureinrichtungen oder in der Personalentwicklung
  • Wissenschaftliche Laufbahn