AKRAT Workshops

Psalmen Workshop (5.6.2023, WIen)

siehe Rückblick

Wie gehen wir mit Rezeptionsgeschichte um? (29.9.2022, Wien)

  • Susanne Gillmayr-Bucher, Linz: Rezeptionsgeschichte der Psalmen
    Literatur: Caroline Vander Stichele. The Head of John and its Reception or How to Conceptualize “Reception History”, in: England/Lyons, Reception History, 79-93.
  • Marianne Grohmann, Wien:  Beispiele jüdischer Psalmenexegese
    Literatur: Literatur: Susan Gillingham. Biblical Studies on Holiday? A Personal View of Reception History in: England/Lyons, Reception History, 17-30.
  • Annette Schellenberg, Wien: Hoheliedexegese
    Literatur: Literatur: Timothy Beal. Reception History and Beyond. Toward the Cultural History of Scriptures. In: Biblical Interpretation 19 (2011), 357–372.
     

Vorstellung aktueller Forschungsprojekte (25.2.2022)

  • Magdalena Lass (Linz): Der Gebrauch von marpēʾ (Heilung) im Buch der Sprüche: Metaphernanalyse mit Fokus auf die verwendete Körperbilder
  • Yasir Saleem (Wien): What Has the Book of Job to Do with Priestly Torah? An Analysis of Intertetxuality between the book of Job and Priestly Strand in the Pentateuch
  • Antonia Krainer (Linz):Salomo als literarische Symbolfigur
  • Johanna Greenslade (Mainz): Bibelübersetzung als bewusste Kulturaneignung

 

Emotionen in der Hebräischen Bibel II (26.2.2021, Wien)

  • Nancy Rahn (Bern): Empathiphänomene im Alten Testament
  • Rebecca Rüger (Wien): Die Gier im Alten Testament und im Alten Orient
  • Arnim Jansen (Wien): Medialität der Trauer
  • Martina Weingärtner (Paris): Vom Schmerz im Alten Testament
  • Sigrid Eder (Linz/Graz): Emotionsanalyse - Methodologische Zugänge und praktische Anwendung

 

Emotionen in der Hebräischen Bibel I (28.2.2020 in Linz)

  • Marianne Grohmann (Wien): Einführung zu "Emotionen und Emotionsforschung"
  • Dorothea Erbele-Küster (Mainz): Workshop zum Thema "Wut"
  • Annette Schellenberg (Wien): Einführung in das Verhältnis von "Emotionen und Sinnen"
  • Michaela Bauks (Koblenz-Landau): Vortrag zum Thema "Schmerz"
  • Susanne Gillmayr-Bucher (Linz): Workshop zum Thema "Emotionen in literarischer Kommunikation"

 

Rezeptionen alttestamentlicher Texte in der Literatur (27.9.2019 in Wien)

An Beispielen aus: Hoheslied - Klagelieder - Ester

  • Annette Schellenberg (Altes Testament, Wien): Alttestamentlich-exegetische Perspektiven zum Hohenlied
  • Lydia Miklautsch (Germanistik, Wien): Das Hohelied in der frühmittelalterlichen Rezeption anhand ausgewählter Beispiele
  • Marianne Grohmann (Altes Testament, Wien): Alttestamentliche Klagelieder als möglicher Hintergrund der späten Lyrik von Ingeborg Bachmann
  • Arno Dusini (Germanistik, Wien):  "Keine Gedichte mehr". Beispiele aus Ingeborg Bachmanns Gedichten aus dem Nachlass
  • Veronika Bachmann (Altes Testament, Luzern): Wie komisch war Ester gedacht? Zu ironischen Elementen und polemischen Spitzen in der hebräischen und griechischen (LXX) Esterbuchfassung

Vorstellung aktueller Forschungsprojekte (1.3. 2019 in Wien)

  • Agnethe Siquans (Wien),  „Workshop zu Exodus 1–2 in patristischer und rabbinischer Interpretation“ (FWF-Einzelprojekt)
  • Tyler Duckworth (Wien), „The Mobility of Rûāḥ in Qohelet” (Dissertationsprojekt)
  • Nina Beerli (Zürich), „Abwehren – Vernichten – Vergeben: Konfliktmuster in den Psalmen“ (Dissertationsprojekt)
  • Susanne Gillmayr-Bucher, Imelda Rohrbacher, Antonia Krainer, Elena Deinhammer (Linz), Vorstellung der Datenbank des FWF-Projekts „König, Weiser, Liebhaber und Skeptiker: Rezeptionen Salomos“ 

Kommentare schreiben (19.10. 2018 in Linz)

  • Susanne Gillmayr (Linz), Kurze Einführung in das Thema 
  • Michaela Bauks (Koblenz-Landau), Genesis 2-3 (Biblischer Kommentar zum Alten Testament)
  • Mariann Grohmann (Wien), Klagelieder 2:1-8 (Zürcher Bibelkommentar)
  • Annette Schellenberg (Wien), Hoheslied 3:6-11 (Illuminations)
  • Corinna Körting (Hamburg), Maleachi 3:6-12 (Illuminations)
  • Susanne Gillmayr (Linz), Psalm 93 (Illuminations)

 

Foreign Women in the Hebrew Bible and the Ancient Near East (28.2. - 1.3. 2018 in Wien)

Das Programm finden sie hier.

Vorstellung aktueller Forschungsprojekte (1.12.2017 in Wien)

  • Daniela Feichtinger (Graz), Genesis 39 und seine innerbiblischen Bezüge zur Genesis und zum Sprüchebuch. Response Marianne Grohmann
  • Hanneke Friedl (Wien), Biblische Talion (Ex 21,18-27; Lev 24,17-22; Dtn 19,21) und antike wie scholastische Reziprozität. Ein Vergleich. Response Annette Schellenberg
  • Martina Weingärtner (Augsburg), Veröhnung als Wiederherstellung und Anerkennung in Gen 32.33. Response Michaela Bauks
  • Ricoeur-Workshop

Raumkonzeptionen (workshop 28.4.2017 in Linz)

  • Impulsreferate zu Raumtheorien mit anschließenden Workshops zu ausgewählten Texten
    • Susanne Gillmayr-Bucher: Raumkonstruktion in erzählenden Texten (Textbeispiel Ri 19)
    • Marianne Grohmann: Soziologische Raumtheorien (Textbeispiel Ps 55)
    • Annette Schellenbert: Erinnerungsräume in der Literatur (Textbeispiel Hos 12)

Vorstellung aktuelle Forschungsprojekte (2.12.2016 in Wien)

  • Weingärtner, Martina:  Die Impertinenz Jakobs. Metaphorisches Potential  in den Erzählungen Gen 25-35* vor dem Hintergrund der Texttheorie Paul Ricoeurs
  • Lass, Magdalena: "Lehrend meine Hände den Krieg." Untersuchungen zu 2 Sam 22 unter gewalthermeneutischen Perspektiven
  • Swadosch, Raphaela: Conceptual Blending Theory am Beispiel des Hohelieds
  • Duckworth, Tyler: Cognitive Meaning of rûaḥ in the Book of Proverbs
  • Rumpler, Karoline: “Space" in Psalm 73
  • Krainer, Antonia: Körpermetaphern in den Psalmen als Ansatzpunkte für eine leibbezogene Anthropologie am Beispiel von Psalm 102

"König Salomo in Barock und Moderne: Ein interdisziplinäres Kaleidoskop" (18. – 20. Mai 2016 in Linz)

Diese Tagung vermittelte einen Einblick in die vielfältige Wirkungsgeschichte des großen Königs Salomo, der sich bis heute in Literatur, Musik und Bildender Kunst ungebrochener Beliebtheit erfreut. Die zustimmenden und kritischen, künstlerisch hochstehenden und trivialen Rezeptionen verarbeiten dabei kreativ Darstellungen Salomos aus Bibel, Koran und jüdischen Legenden und kreieren so ein jeweils neues Salomobild, das zeitaktuelle Fragen von Königtum und Herrschaft bedenkt. 
Beiträge aus Musikwissenschaft, Germanistik, Literaturwissenschaft, Theologie und Kunstgeschichte konnten ein facettenreiches Bild dieser Rezeptionsvorgänge zeichnen und Einblick geben in das reizvolle Wechselspiel von Zeitgeist, Kultur und Bibelauslegung. (zum ausführlichen Tagungsbericht)

Metapherntheorien (11.12. 2015 in Wien)

  • Impulsreferate zu vier Metapherntheorien
    • Bildfeldtheorie (Marianne Grohmann, Wien)
    • 
Kognitive Metapherntheorie: Lakoff/Johnson (Michaela Bauks, Koblenz-Landau)
    • Conceptual Blending (Susanne Gillmayr-Bucher, Linz)
    • 
Pragmatische Metapherntheorie (Annette Schellenberg, Wien) 
  • Workshops
    • 
Exemplarische Anwendung der vier Metapherntheorien auf Psalm 73 
  • Schlussdiskussion 

Ethische, hermeneutische und pastorale Perspektiven (17.4.2015 in Wien)

  • Dorothea Erbele-Küster: Methodische Fragen zur Ethik des Alten Testaments am Beispiel von Gen 2-3
  • Ruth Rehfisch: Beobachtungen zur Rezeptionsgeschichte von Gen 2-3
  • Überlegungen zum Wechselspiel von exegetischer und praktisch-theologischer Hermeneutik
    • Marianne Grohmann: Exegetisch-hermeneutische Bemerkungen zu Amos 5,21-24
    • Susanne Gillmayr-Bucher: Überlegungen zur Rezeptionsgeschichte von prophetischen Texten
    • Alexander Deeg:Homiletische Perspektiven zu Amos 5,21-24 vor dem Hintergrund der Revision der evangelisch-lutherischen Perikopenordnung
  • Alexander Deeg: Skizze eines empirischen Projekts zur Bibelnutzung und zum Umgang mit der Bibel

Empirische Bibelauslegung (12.12.2014 in Linz)

  • Renate Wieser: Welt- und Texterschließung mittels qualitativen Forschens: eine Hinführung
  • Christine Rajic, Miriam Schweighofer, Josef Pichler, Wolfgang Weirer: „So eine kurze Zusammenfassung hätte es auch getan …“ Zwischen narratologischer Exegese und Bibeldidaktik  – Einblicke in ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Rezeption von Lk 24 im Religionsunterricht
  • Detlef Dieckmann-von Bünau:„Den Lesenden über die Schulter schauen“ Hermeneutische Reflexion zur rezeptionsorientierten Bibelauslegung

Historische, literarische und empirische Rezeptionen alttestamentlicher Texte (8.-9.11. 2013 in Wien)

  • Einführung
    • Michaela Bauks: Methodische Probleme der Komparatistik altorientalischer und biblischer Texte
    • Marianne Grohmann: Zur Rezeptionsgeschichte alttestamentlicher Texte
    • Susanne Gillmayr-Bucher: Chancen und Grenzen empirischer Bibelwissenschaft
  • Raik Heckl: Augenzeugenschaft und Verfasserschaft des Mose als zwei hermeneutische Konzepte der Rezeption und Präsentation literarischer Traditionen beim Abschluss des Pentateuchs
  • Lilli Ohliger: Rezeption der Schöpfungsberichte in neuerer Literatur
  • Ruth Rehfisch: Vortrag + Plakatpräsentation: „Eva (immer noch) die Sünderin!?“ - Ein Abriss über die Wandlung der Darstellung der Figur der Eva vom biblischen Text bis in aktuelle Schulbücher
  • Christian Schramm: Empirische Methodik von „Alltagsexegesen“
  • Janneke Stegeman: Lektüre von Jeremia 32 im Kontext palästinensischen Christentums
  • Detlef Dieckmann: Erfahrungen mit der Empirie

Sozialwissenschaftliche und literarische Perspektiven (19.4.2013 in Linz)

  • Astrid Körner: Geschlechteridentitäten im Diskurs: Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Genderfrage und ihre Konsequenzen für die Bibelwissenschaften
  • Susanne Gillmayr: “Alles eitel und so weitel” — Erinnerungen an Salomo in der Lyrik des 20. Jahrhunderts
  • Eva Plank: Die biblische Gestalt des Propheten Jeremia in der dramatischen Dichtung “Jeremias” von Stefan Zweig

Empirische und literarische Rezeptionen des Alten Testaments (1.6.2012 in Linz)

  • Maria Frauscher und Klara Porsch: "Kreative Kreatur - Bilderbuchprojekt zu Gen1"
  • Astrid Bamberger: “Methodologische Grundfragen empirischer Bibelforschung”
  • Elisabeth Birnbaum: “Literarische Salomo-Rezeptionen”

Empirische Bibelauslegung (29.2.2008 in Wien)

  • 10.30 Elke Petri: Hanna und empirische Leseforschung (Diplomarbeit)
  • 14.00 Stefan Fischer: Raum und Zeit von Hoheslied (Habilitationsprojekt)
  • 16.00 Detlef Dieckmann: „Worte von Weisen sind wie Stacheln“ (Habilitationsprojekt zum Buch Kohelet)

Jüdische und christliche Exegese (17.-19.3.2006 in Siegen)

  • Marianne Grohmann: Zur SBL-Section "Jewish and Christian Approaches to Psalms" – Planung der SBL-Section
  • Ulrike Sals: "Wissenschaftliche Exegese und interreligiöser Dialog: Was ist spezifisch christlich an christlichen Zugänge zu den Psalmen?"
  • Marianne Grohmann (Workshop): "Jüdische und christliche Annäherungen an die Psalmen anhand von einigen Psalmbeispielen."
  • Alexandra Grund  (Workshop): Zur jüdischen und christlichen Rezeption von Psalm 19

Geburt und Identität im Alten Testament II (11.-12.3.2005 in Berlin)

  • Religionsgeschichtlicher Hintergrund und Funktion des literarischen Motivs der Vertreibung der Völker des Landes durch Jhwh (Raik Heckl, Leipzig)
  • Was kommt nach der Rezeptionsästhetik? Die Kritik der empirischen Literaturforschung an hermeneutischen Auslegungsrichtungen (Detlef Dieckmann, Berlin)
  • Miriam als Totgeburt (Ulrike Sals, Bern)
  • Die Relevanz des Lebensanfangs für personale und soziale Identität im Buch Hoheslied (Stefan Fischer, Wien)
  • Besprechung der Beiträge für den 2004 erscheinenden AKRAT-Sammelband zum Thema Geburt im Alten Testament.

Geburt und Identität im Alten Testament (22.-23.10.2004 in Berlin)

  • Israels Geburt aus JHWH. Identität und Geburtsmetaphorik in Israels Gottesrede (Alexandra Grund, Siegen)
  • "O, dass er mich doch küsste" - Sehnsüchtige Phantasien. Assoziatives Lesen als Annäherung an Hoheslied (Stefan Fischer, Wien)
  • "Gottebenbildlichkeit und Identität. Alttestamentliche Perspektiven für eine Ethik des geschöpflichen Lebens". (Stefan Heuser, Erlangen)
  • "Seid fruchtbar und mehret euch!" (Gen 1,28) im Licht "weisheitlicher" Psalmen (Ps 127) (Marianne Grohmann, Wien)

Geburt – Geborenwerden – Geborensein im Alten Testament (5.-6.3.2004 in Berlin)

  • "Geburt" aus der Perspektive der Sexualmedizin (Rainer Alisch, Berlin)
  • „Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder…“ (Mt 18,3). Die Vorstellung vom Eintritt in das Gottesreich durch „Wiedergeburt“ als Ergebnis schriftgelehrter Bibelexegese (Raik Heckl, Leipzig)
  • Die Differenz zwischen Zeugung und Geburt. Die Leiden von Schwangerschaft und Geburt (Gen 3,16) als Schlüssel zum Verständnis der genealogisch ("geburtlich") konstruierten Chronologie der Genesis (Benjamin Ziemer, Halle)
  • DFG-Antrag zur Förderung als Nachwuchsgruppe (Alexandra Grund, Siegen)

Geburtlichkeit im Alten Testament (3.-5.10.2003 in Berlin)

  • Bilder von Un/Fruchtbarkeit und Geburt in den Psalmen (Marianne Grohmann, Wien)
  • Geburtlichkeit in Leviticus 12 (Dorothea Erbele-Küster, Heidelberg)
  • Die Ambivalenz der Geburtlichkeit in Gen 2-3 (Detlef Dieckmann, Berlin)
  • Die Geburt des Messias und die politische Ethik bei Martin Luther und Hannah Arendt (Stefan Heuser, Erlangen)
  • Kindheit und Erziehung im Alten Testament (Dorothea Betz, Osnabrück)
  • Zur antijudaistischen Rezeption des Alten Testaments" (Matthias Blum, Berlin)

Ästhetik und Altes Testament II (29.11.-1.12.2002 in Siegen)

  • Zur Rezeption von Gen 15,6 (Lars Schnor und Sascha Flüchter; Projektvorstellung)
  • Weisheitstheologie im interreligiösen Dialog (Ulrike Grüneklee, Paderborn; Projektvorstellung
  • Theologie und Ästhetik bei Albrecht Grözinger (Detlef Dieckmann, Siegen)

Ästhetik und Altes Testament I (14-16.9.2001 in Erfurt)

  • Israels Verständnis von Schönheit im Spiegel der Psalmen (Alexandra Grund, Tübingen)
  • Gemeinsame Lektüre von Ps 104 im Hinblick auf ‚Wahrnehmung von Schönheit‘ in Israel Die Wehen des Propheten. Visionswahrnehmung in Jes 21 (Ulrike Sals, Würzburg)

Gerechtigkeit (23.-24.2.2001 in Tübingen)

  • Die Rhetorik des Segens im AT (Judith Fleischmann, Erlangen)
  • Gemeinsame Lektüre von Gen 4 (Detlef Dieckmann, Siegen)
  • Ethisches Lernen und alttestamentliche Erzählungen – Gen 4 (Stefan Heuser, Erlangen)
  • „Kosmisierung“ und „Astralisierung“ der Gerechtigkeitsvorstellung in frühjüdisch-weisheitlicher und apokalyptischer Literatur – in Ps 19, äthHen und 1QS/1QH (Alexandra Grund, Tübingen)
  • Gerechtigkeit bei Martha Nussbaum (Ulrike Grüneklee, Tübingen)

Weisheit und Dekonstruktion (24.-25.09.2000 in Siegen)

  • Montaignes Weisheit. Eine Studie zum ethischen, ontologischen, epistemologischen und politischen Aspekt von "Weisheit" in den Essais (Ulrike Grüneklee, Tübingen)
  • Gerechtigkeit – biblisch und dekonstruktivistisch (Stefan Heuser, Erlangen)
  • Eine Studie über das Verhalten von Lesenden gegenüber Gen 12,10-20 (Detlef Dieckmann, Siegen)

Rezeptionsorientierte Bibelauslegung (11.-13.2. 2000 in Tübingen)

  • Einleitung in den Reader-Response-Criticism (Susanne Gillmayr-Bucher, Innsbruck)
  • Der rezeptionsästhetische Ansatz W. Isers (Alexandra Grund, Tübingen)
  • S. Fish‘s Reader-Response-Criticism (Susanne Gillmayr-Bucher, Innsbruck)
  • G. Steins' Ansatz "kanonischer Intertextualität" (Detlef Dieckmann, Siegen)