Ilaria Hoppe

Gegenwart

 Herausgeberschaft

  • A Question of Style. Graffiti writing between art/theory and practice, Firenze 2023, hg. mit Egidio Emiliano Bianco.
  • Bubbles & Bodies – Neue Öffentlichkeiten zwischen sozialen Medien und Straßenprotesten. Interdisziplinäre Erkundungen (Edition Kulturwissenschaft), Bielefeld 2021, hg. gem. mit Lukas Kaelin und Andreas Telser.
  • Seit Mai 2020 Mitherausgeberin der Zeitschrift kunst und kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion (gem. m. Johannes Hinrich Claussen, Berlin – evang. Mitherausgeber). (Bericht
  • Urban Art: Creating the Urban with Art. Proceedings of the International Conference at the Humboldt-Universität zu Berlin. 15th-16th July 2016, ed. with Ulrich Blanché, Lisbon 2018. (Gesamtpublikation open access)
    • Axel Philipps, Rezension: Blanché/Hoppe (Hg.), Urban Art: Creating the Urban with Art (2018), in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 4 (2019), Heft 1, 1-3. PDF
    • Vittorio Parisi, Creating the Urban with Art. Review: Blanché/Hoppe (Hg.), Urban Art: Creating the Urban with Art (2018), in: nuart journal 1 (2019), No 2, 96–97. PDF
  • Susanne von Falkenhausen. Praktiken des Sehens im Felde der Macht. Gesammelte Schriften (Fundus 209), hg. mit Bettina Uppenkamp und Elena Zanichelli, Hamburg 2011.

 Aufsätze

  • Graffiti und der Diskurs der Widerständigkeit, in: Graffiti und Politik, hg. von Friederike Häuser und Robert Kaltenhäuser, Weinheim/Basel 2023, 139-160.
  • gem. m. Lukas Kaelin und Andreas Telser, Einleitung, in: Bubbles & Bodies – Neue Öffentlichkeiten zwischen sozialen Medien und Straßenprotesten. Interdisziplinäre Erkundungen (Edition Kulturwissenschaft), hg. von Lukas Kaelin, Andreas Telser und Ilaria Hoppe, Bielefeld 2021, 9-16.
  • RESPECT! Die erste Street Art in den USA (dt./engl.), in: Re:Present. Unlearning Racism. Begleitheft zur Ausstellung. Exhibition booklet (Weltmuseum Wien, 8.8.2021–1.3.2022), hg. von Calle libre, Wien 2021, 102–105 (Link zu Ausstellung und PDF des Begleithefts).
  • High & Low: Graffiti im Museum?!, in: graffiti & bananas. die kunst der straße, booklet zur gleichnamigen Ausstellung, Nordico Stadtmuseum Linz 2020, 28-30.
  • Graffiti is back in town: Critical approaches to visual and spatial practices in Berlin, in: Journal of Urban Cultural Studies 7 (2020), No. 2-3, 199-223 (DOI). 
  • Einführung [Panel 3 – Alltägliches und künstlerisches Produzieren von Zeichen], in: Leisch-Kiesl, Monika (Hg.), Zeich(n)en.Setzen. Bedeutungsgenerierung im Mäandern zwischen Bildern und Begriffen (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 11), Bielefeld 2020, 231–236.
  • St. Nimmerlein: Die Dystopie moderner Heiliger / St. Nimmerlein: The Dystopia of Modern Saints, in: Various & Gould (Ed.), Permanently improvised. Various & Gould. 15 Years of Urban Print Collage, Berlin 2019, 138-143 (LINK).
  • Urban Art: Perspectives on Research, in: CINCO. 5 Years of Urban Art in Vienna, hg. von Jakob Kattner/Calle Libre, Wien 2019, 222-223.
  • The Most Powerful Countercultural Movement since Punk?, in: UN-DERSTAND. The Power of Art as a Social Architect, hg. von Urban Nation. Museum for Contemporary Art, Berlin 2018, 77-78.
  • The posturban paradigm and where street art and graffiti are not (going to be), in: SAUC. Graffiti, Street Art and Urban Creativity Scientific Journal 4 (2018), No. 2: Changing times: Resilience, 110-112. (open access)
  • Vermachtete Räume in den fotografischen Serien Donovan Wylies, in: Images in Conflict / Bilder im Konflikt, hg. von Karen Fromm, Sophia Greiff und Anna Stemmler, Kromsdorf/Weimar 2018, 380-395.
  • Bild, Blick, Herrschaft: Die Kritik an der Zentralperspektive und Street Art, in: Causa Didactica. Professionalisierung in der Kunst/Pädagogik als Streitfall, hg. von Anna-Maria Loffredo, München 2018, 90-101.
  • Katzen. Trends und Hypes im Internet, in: Theologisch-praktische Quartalsschrift 166/3 (2018), 278-286.
  • Introduction: Urban Art: Creating the Urban With Art, in: Urban Art: Creating the Urban with Art. Proceedings of the International Conference at the Humboldt-Universität zu Berlin. 15th-16th July 2016, ed. by Ilaria Hoppe and Ulrich Blanché, Lisbon 2018, 10-12. PDF (Gesamtpublikation open access)
  • Konservativ, maskilistisch und reaktionär: Sind Graffiti wirklich tot?, in: The Death of Graffiti, hg. von Jo Preußler & Cogitatio-Factum, Berlin/London 2017, 94-100. PDF
  • Comment le Street Art et le Graffiti sont devenus des sujets de réflexion pour les facultés d’historie de l’art, après avoire été longtemps marginalisés par le monde académique, in: Actes du collque Oxymores III. L’état de l’art urbain, 13.-14. Octobre 2016, ed. par Dominique Aris et Marine Benoit-Blain, Corlet 2017, 24-25. PDF (Gesamtpublikation als PDF online)
  • Willkommen in der Retromoderne! Bemerkungen zum Wohnungsbau des 'Neuen Rationalismus', in: kritische berichte 43 (2015), Heft 4: Postdemokratie, hg. von Matthias Bruhn und Nicola Doll, 45-53.
  • Urban Art as Countervisuality?, in: Lisbon Street Art & Urban creativity. 2014 International Conference, ed. by Pedro Soares Neves and Daniela V. de Freitas Simões, Lisbon 2014, 260-265. PDF
  • Introduction, in: XOOOOX, ed. by Benjamin Wolbergs, Berlin 2012 [nicht paginiert]. PDF
  • Urban Art oder: Was hat Urbanität mit Kunst zu tun?, in: Escape the Golden Cage. International Exhibition of Urban Art 2012 in Vienna, May 2012, ed. by Sarah Musser, Gols 2012, 2-4. PDF
  • High&Low, in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, hg. von Ulrich Pfisterer, 2., erw. u. aktual. Aufl., Stuttgart u.a. 2011, 170-175.
  • Die junge Stadt. Überlegungen zum Verhältnis von Architektur und Urban Art, in: Street Art. Legenden zur Straße, hg. von Katrin Klitzke und Christian Schmidt, Berlin 2009, 98-107.
  • Street Art und 'Die Kunst im öffentlichen Raum', in: kunsttexte.de, Gegenwart 01/2009. PDF
  • Zwischen Gender und Space – Ein Interview mit Andrea Geyer, geführt von Bettina Uppenkamp und Ilaria Hoppe, in: kunsttexte.de, Gender Studies 3/2002. PDF 

 Rezensionen

  • Katja Glaser, Street Art and New Media. Actors – Practices – Aesthetics [Original in German: Street Art und neue Medien. Akteure – Praktiken – Ästhetiken, Bielefeld: transcript, 2017], in: SAUC. Graffiti, Street Art and Urban Creativity Scientific Journal 4 (2018), No. 1: Changing times: Tactics, 124-125. (open access)
  • Sammelrezension: Jérome Catz: Street Art. Le Guide, Paris: Flammarion, 2015; Fanny Crapanzano: Street Art et Graffiti: L’invasion des sphères publique et privées par l’art urbain, Paris: Edition L’Harmattan, 2015; Stéphanie Lemoine: L’art urbain. Du graffiti au street art, Paris: Gallimard, 2012; Yvan Tessier: Les Murs Révoltés. Quand le street art parle social et politique, Paris: editions alternatives, 2015, in: Regards Croisés. Deutsch-französisches Rezensionsjournal zur Kunstgeschichte und Ästhetik 8 (2018), Dossier: Critique d’Art / Kunstkritik, 182-186 PDF (Gesamtpublikation open access)

Frühe Neuzeit

 Monografie

 Aufsätze

  • Sitzen und Liegen, in: Körperbilder der Macht in Europa: 1300–1800. Beiträge zu einer Ikonographie des Politischen in Aktion, hg. von Jörge Bellin und Ulrich Pfisterer, Berlin/Boston 2022, 72–83.
  • Der eine Körper Habsburgs. Zur Bildpolitik der Florentiner Regentschaft, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 21 (2017), Heft 1/2: Der Körper des Kollektivs. Figurationen des Politischen in der Frühen Neuzeit, hg. von Claudia Bruns, Sophia Kunze und Bettina Uppenkamp, 164–186.
  • Baden in Florenz: Kunst, Körper und Medizin, in: Höfische Bäder in der Frühen Neuzeit. Gestalt und Funktion, hg. von Kristina Deutsch, Claudia Echinger-Maurach und Eva-Bettina Krems, Berlin 2017, 226–239 [Band der internationalen Tagung Baden im Schloss – Gestalt und Funktion höfischer Bäder in der Frühen Neuzeit, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, 4.-6. Dezember 2014]. Tagungsprogramm [PDF]
  • Kunst im Dienst von Politik und Religion. Die Patronage von Maria Magdalena von Österreich in Florenz, in: AK Österreichische Erzherzoginnen am Hof der Medici (Ausstellungskooperation der Gallerie degli Uffizi, Florenz, mit dem Oberösterreichischen Landesmuseum, Schlossmuseum Linz, 16. März-21. August 2016), hg. von Francesca de Luca, Linz/Bologna 2016, 57-67
  • Plautilla Bricci, die erste Architektin: Zum Verhältnis von Architektur, Stadt und Geschlecht im römischen Seicento, in: Frauen und Päpste. Zur Konstruktion von Weiblichkeit in Kunst und Urbanistik des römischen Seicento (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte 10), hg. von Iris Wenderholm und Eckhard Leuschner, Berlin u.a. 2016, 171-185 [Konferenzband der gleichnamigen Tagung der Universität Hamburg und der Universität Erfurt, 19.-21. Februar 2014 im Warburg-Haus Hamburg]. Tagungsprogramm [PDF]
  • Das Bett in der Frühen Neuzeit. Praktiken der Vergesellschaftung am Beispiel Florenz, in: Matratze / Matrize. Möblierung von Subjekt und Gesellschaft, Konzepte in Kunst und Architektur (wohnen +/- ausstellen 3), hg. von Irene Nierhaus und Kathrin Heinz, Bielefeld 2016, 389-410.
  • Die Räume der Regentin und der Ort der Inszenierung: Die Villa Poggio Imperiale unter Maria Magdalena von Österreich, in: La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina. Räume und Inszenierung in Francesca Caccinis Ballettoper (Florenz, 1625), hg. von Christine Fischer, Zürich 2015, 67-88.
  • Die Räume der Regentin am Hofe der Medici: Profane und sakrale Inszenierungen der Villa Poggio Imperiale unter Maria Magdalena von Österreich (1621-1628), in: Die Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 51), hg. und eingel. von Karin Friedrich, Wiesbaden 2014, 115-133.
  • Engendering Pietas Austriaca. The Villa Poggio Imperiale in Florence under Maria Maddalena of Austria, in: The Habsburgs and their Courts in Europe, 1400–1700. Between Cosmopolitism and Regionalism (PALATIUM e-Publications 1), ed. by Herbert Karner, Ingrid Ciulisová and Bernardo García García, Österreichische Akademie der Wissenschaften, KU Leuven und Autoren 2014 (Papers of PALATIUM conference The Habsburgs and their Courts in Europe, held in Vienna in December 2011), 181-206.
  • Die Villa Poggio Imperiale in Florenz als Schwellenraum, in: Räume der Macht. Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit (Mainzer Historische Kulturwissenschaft, Bd. 13), hg. von Anna Ananieva, Alexander Bauer, Daniel Leis, Bettina Morlang-Schardon und Kristina Steyer, Bielefeld: 2013, 65-90.
  • Maria Magdalena von Österreich (1589-1631). Die vergessene Regentin, in: Die Frauen des Hauses Medici. Politik, Mäzenatentum, Rollenbilder (1512-1743), hg. von Christina Strunck, Petersberg 2011, 107-115.
  • Maria Maddalena d’Austria e il culto delle reliquie alla corte dei Medici. Scambi di modelli dinastici ed ecclesiastici, in: Medici Women as Cultural Mediators (1533-1743) (biblioteca d’arte 35), ed. by Christina Strunck (Tagungsband Florenz Oktober 2008), Cinisello Balsamo 2011, 227-251.
  • Uno spazio di potere femminile: La Villa Poggio Imperiale come residenza della reggente Maria Maddalena d´Austria, in: Le donne Medici nel sistema europeo delle corti XVI-XVIII secolo, 2 tomi, Atti del convegno internazionale (Firenze, San Domenico di Fiesole, 6-8 ottobre 2005), a cura di Giulia Calvi/Riccardo Spinelli, Firenze 2008, tom. 2, 681-689.
  • Räume von und für Frauen? Die Gemächer der Maria Magdalena von Österreich in Florenz, in: Frauen in der Frühen Neuzeit. Lebensentwürfe in Kunst und Literatur (ATLAS, Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte, Neue Folge 1), hg. von Anne-Marie Bonnet und Barbara Schellewald, Köln/Weimar/Wien 2004, 213-234.
  • A Duchess' Place at Court: The Quartiere di Eleonora in the Palazzo della Signoria in Florence, n: The Cultural World of Eleonora di Toledo, ed. by Konrad Eisenbichler, Aldershot 2004, 98-118.
  • Eleonora von Toledo, in: Frauen in der Italienischen Renaissance, hg. von Irmgard Osols-Wehden, Darmstadt 1999, 227-245 u. 279-281.

 Katalognummern

  • Francesco Rustici, gen. Il Rustichino: Der Tod der Hl. Maria Magdalena, in: AK Österreichische Erzherzoginnen am Hof der Medici (Ausstellungskooperation der Gallerie degli Uffizi, Florenz, mit dem Oberösterreichischen Landesmuseum, Schlossmuseum Linz, 16. März-21. August 2016), hg. von Francesca de Luca, Linz/Bologna 2016, 166–167.
  • Francesco Rustici, gen. Il Rustichino: Tod der Lucrezia, in: AK Österreichische Erzherzoginnen am Hof der Medici (Ausstellungskooperation der Gallerie degli Uffizi, Florenz, mit dem Oberösterreichischen Landesmuseum, Schlossmuseum Linz, 16. März-21. August 2016), hg. von Francesca de Luca, Linz/Bologna 2016, 168–169.
  • Maria von Ungarn. Kopie nach Tizian (Kat.-Nr. 48), in: AK Kaiser Karl V. (1500-1558). Macht und Ohnmacht Europas (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 25. Februar-21. Mai 2000, Kunsthistorisches Museum Wien, 16. Juni-10. September 2000), Bonn 2000, 136–139.

 Rezensionen

  • Weibliche Herrschaft im Zentrum europäischer Hofkultur: Die Patronage der Christine von Lothringen. Christina Strunck, Christiane von Lothringen am Hof der Medici. Geschlechterdiskurs und Kulturtransfer zwischen Florenz, Frankreich und Lothringen (1589–1636), Petersberg 2017, in: Kunstchronik 73 (2020), Heft 3, 151-158.
  • Gerd Blum, Fenestra prospectiva. Architektonisch inszenierte Ausblicke. Alberti, Palladio, Agucchi (Studien aus dem Warburghaus 15), Berlin/Boston 2015, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 82 (2019), Heft 3, 448-451.
  • Sally Anne Hickson, Women, Art and Architectural Patronage in Renaissance Mantua. Matrons, Mystics and Monasteries, Aldershot 2012, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 10 (15.10.2015).
  • Susanne Helene Betz, Von Innerösterreich in die Toskana. Erzherzogin Maria Magdalena und ihre Heirat mit Cosimo de’ Medici (Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs 25), Frankfurt a.M. u.a. 2008, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 4 (15.04.2010).
  • Margaret Franklin, Boccaccio's Heroines. Power and Virtue in Renaissance Society (Women and Gender in the Early Modern World), Aldershot 2008, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 3 (15.03.2010).
  • Katherine A. McIver, Women, Art, and Architecture in Northern Italy, 1520-1580. Negotiating Power (Women and Gender in the Early Modern World), Aldershot 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 4 (15.04.2007).
  • Patrizia Castelli, L’estetica del Rinascimento (Lessico dell’estetica 16), Bologna 2005, in: Storicamente 2 (2006), Nr. 40 (31.12.2006) [PDF].
  • Antonio Pinelli, La Bellezza impura. Arte e politica nell’Italia del Rinascimento, Rom/Bari 2004, in: Storicamente 1 (2005), Nr. 51 (31.12.2005) [PDF].
zurück