Barbara Schrödl

Monografien

  • Die Architekturgeschichte und ihre Medien. Korrespondenzen zwischen Kunstgeschichte, Fotografie und Film (Reihe Studien zur visuellen Kultur), Bielefeld 2021 (in Vorbereitung).
  • Das Bild des Künstlers und seiner Frauen. Beziehungen zwischen Kunstgeschichte und Populärkultur in Spielfilmen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit (Studien zur visuellen Kultur Bd. 3), Marburg 2004.

Herausgeberschaft

Aufsätze

  • „Die steinernen Wunder von Naumburg“. Ein Buch, ein Film und der Akt des Zeigens. In: Hubert Locher und Maria Männig (Hg.) Lehrmedien der Kunstgeschichte / Media in the Teaching of Art History (in Vorbereitung).
  • Erkundungen zur visuellen Vermittlung und Generierung kunsthistorischen Wissens. Zur Bedeutung des Kunsthistorischen Instituts in Florenz und der Bibliotheca Hertziana in Rom bei der Entstehung von Kulturfilmen in den 1930er Jahren. In: Römische Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, Bd. 44, 2020, S. 325-351 [peer reviewied].
  • "Water to Wine". Upcycling und das Setzen von Zeichen zwischen Mode und Kunst. In: Monika Leisch-Kiesl (Hg.), Zeich(n)en.Setzen. Bedeutungsgenerierung im Mäandern zwischen Bildern und Begriffen (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 11), Bielefeld 20200, S. 237-257.
  • Rembrandt im NS-Film. Das 'leidende Genie' als Versprechen nationalen Überlebens (Wiederabdruck). In: Norbert M. Schmitz (Hg.), Der kinematografische Vasari. Zur Ästhetik des filmischen Künstlerporträts“, Kiel 2019, S. 152-179.
  • Raum in Bewegung. Die Architekturgeschichte und die Hoffnung auf eine Korrektur des kunsthistorischen Blicks durch den Film. In: Anett Werner-Burgmann, Marcus Becker, Matthias Bruhn, Annette Dorgerloh, Luisa Feiersinger, u.a. (Hg.), BildFilmRaum. Zwischen den Disziplinen, Weimar 2019, S. 15-23.
  • Ab ins Körbchen? Das Wohnen mit/von Hunden zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: HeimTier, Silke Förschler, Christiane Keim und Astrid Silvia Schönhagen (Hg.), Reihe wohnen+/-ausstellen, hrsg. von Irene Nierhaus und Kathrin Heinz, Bielefeld 2019 , S. 145-167.
  • gem. m. Anja Teske, "How covering up became the new showing off". Essayistische Erkundungen zur Modest Fashion: kunst und kirche 82 (3/2019), 22-29.
  • Raum in Bewegung. Die Architekturgeschichte und die Hoffnung auf eine Korrektur des kunsthistorischen Blicks durch den Film. In: Anett Werner-Burgmann u.a. (Hg.), BildFilmRaum. Interdisziplinäre Zugänge zum Film, Weimar 2019 (in Vorbereitung).
  • Mode mit ID-Code. Zeitgenössische rumänische Mode zwischen Globalisierung, Regionalisierung und Nachhaltigkeitsdiskursen. In: Barbara Schrödl und Julia Allerstorfer (Hg.), stoffwechsel. Mode zwischen Globalisierung und Transkulturalität (mode global, hg. v. Burcu Dogramaci, Bd. 2), Köln/Weimar/Wien 2019 [peer reviewed], 151-166.
  • gem. m. Julia Allerstorfer, Mode und Kleidungsstücke im Kontext von Globalisierung und Transkulturalität. Eine Einleitung. In: Barbara Schrödl und Julia Allerstorfer (Hg.), stoffwechsel. Mode zwischen Globalisierung und Transkulturalität (mode global, hg. v. Burcu Dogramaci, Bd. 2), Köln/Weimar/Wien 2019 [peer reviewed], 7-15.
  • Ab ins Körbchen? Das Wohnen mit/von Hunden zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Silke Förschler, Christiane Keim und Astrid Silvia Schönhagen (Hg.), HeimTier. Tier-Mensch-Beziehungen im Wohnen (wohnen+/-ausstellen, hg. v. Irene Nierhaus und Kathrin Heinz, Bd. 6), Bielefeld 2019, 145-168. 
  • Die Caprihose unter der Kuckucksuhr. Kleidung und Interieur im Heimatfilm der 1950er-Jahre. In: RaumKleider. Verbindungen zwischen Architekturraum, Körper und Kleid, Karl R. Kegler, Anna Minta und Niklas Naehring (Hg.), Bielefeld 2018, 249-268.
  • Der "endlose" Herrenanzug. Zum Mäandern des Sinns zwischen dem „modernen
    Künstler“ und der Uniform des bürgerlichen Mannes im Deutschland der Nachkriegszeit. In: Ästhetische Kategorien. Perspektiven der Kunstwissenschaft und der Philosophie (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 7), Monika Leisch-Kiesl, Max Gottschlich und Susanne Winder (Hg.), Bielefeld 2017, 323-349.
  • „MY BEST FRIEND“. Von der neuen Sehnsucht nach Authentizität in der Mode. In: Authentizität – Modewort, Leitbild, Konzept, Ansgar Kreutzer und Christoph Niemand (Hg.), Regensburg 2016, S. 43-64.
  • Erfassung des Lichts im barocken Innenraum. Carl Lamb, der Film und die Forschung. In: Architektur im Film. Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie (Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie 5), Barbara Schrödl und Christiane Keim (Hg.), Bielefeld 2015, S. 175-194.
  • Fashion and the Production of Space: An Introduction. In: Aesthetic Politics in Fashion, Elke Gaugele (Ed.), Berlin 2014, p. 98-103.
  • Phryne paves the way for the „Wirtschaftswunder”. Visions of guilt and „purity” fed by ancient Greece, Christian narrative and contemporary history. In: Ancient Worlds in Film and Television: Gender and Politics, Almut-Barbara Renger and Jon Solomon (editors), Leiden and Boston 2013, p. 299-308.
  • Istvàn Csàkany, Ghost Keeping. Eine Nähwerkstatt und die Präsenz der Abwesenheit. In: kunst und kirche. Ökumenische Zeitschrift für zeitgenössische Kunst und Architektur, Themenheft: dOCUMENTA (13), Heft 4/2012, S. 28.
  • Loggien als Logen. Bruno Tauts Konzeption des Außenwohnraums. In: kunst und kirche. Ökumenische Zeitschrift für zeitgenössische Kunst und Architektur, Themenheft: Scham, Heft 4/2011, S. 20-27.
  • Künstlerwahnsinn. Wie sich die Metapher der „Verführung“ zum Nationalsozialismus und der Geschlechterkampf in einem Spielfilm der 1950er Jahre überlagern. In: Die Wiederkehr des Künstlers“, Sabine Fastert, Alexis Joachimides und Verena Krieger (Hg.), Wien, Köln, Weimar, 2011 S. 257-269.
  • Einleitung. In: Das "letzte Hemd". Zur Konstruktion von Tod und Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur, Karen Ellwanger, Heidi Helmhold, Traute Helmers und Barbara Schrödl (Hg.), Bielefeld 2010, S. 11-18.
  • Weiße Wäsche, ‚reine’ und doch schuldige Frauen, das Wirtschaftswunder und der Tod Weiblicher Opfertod im Künstlerspielfilm der 1950er Jahre. In: Das "letzte Hemd". Zur Konstruktion von Tod und Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur, Karen Ellwanger, Heidi Helmhold, Traute Helmers und Barbara Schrödl (Hg.), Bielefeld 2010, S. 193-214.
  • Prekariat und Boheme. Aktuelle Instrumentalisierungen einer tradierten Künstlerfigur. In: Exzess. Zum Überschuss in Theologie, Kunst und Philosophie, Edeltraud Koller, Barbara Schrödl und Anita Schwandtner (Hg.), Bielefeld 2009, S. 189-196.
  • Einleitung. Das Phänomen des Exzess, zus. mit Edeltraud Koller und Anita Schwandtner. In: Exzess. Zum Überschuss in Theologie, Kunst und Philosophie, Edeltraud Koller, Barbara Schrödl und Anita Schwandtner (Hg.), Bielefeld 2009, S. 7-10.
  • Bilder partieller Emanzipation. Künstlerpaare im NS-Spielfilm. In: Nationalsozialismus und Geschlecht, Elke Frietsch und Christina Herkommer (Hg.), Bielefeld 2009, S. 244-258.
  • Abschied vom Haar. Das Scheren weiblicher Köpfe als Übergangsritual in einem Historienfilm der 1990er Jahre. In: Haare zwischen Fiktion und Realität, Birgit Haas (Hg.), Münster 2008, S. 266-281.
  • Fighting Machines, Authorities in Need of Protection and a Dominant Woman. Leather Clothing in German Films of the 1940’s and 1950’s / Kampfmaschinen, schutzbedürftige Autoritäten und eine dominante Frau. Lederbekleidung in deutschen Filmen der 1940er und 1950er Jahre. In: Macht-Leder-Lust. Verborgene Codes der Lederbekleidung im 20. Jahrhundert, Rosita Nenno und Christian Rathke (Hg.), Ausstellungskat. Ledermuseum Offenbach, Bielefeld 2008, S. 40-55.
  • Körper im Raum. Fragen an das Medium Architekturausstellung. In: kunst und kirche. Ökumenische Zeitschrift für zeitgenössische Kunst und Architektur, Dietrich Korsch; Monika Leisch-Kiesl (Hg.), Themenheft: Bild-Körper-Raum, Heft 1/2008, S. 43-46.
  • Film: Bildkünstlerische Auseinandersetzung mit einem Massenmedium. In: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 8: Vom Expressionismus bis Heute, Barbara Lange (Hg.),  München 2006, S. 293-311.
  • Mediendiskurse, Verena Kuni in Zusammenarbeit mit Barbara Schrödl und Wiebke von Hinden. In: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 8: Vom Expressionismus bis Heute, Barbara Lange (Hg.), München 2006, S. 332-339.
  • Architektur, Film und die Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. In: Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. Begleitpublikation zur Wanderausstellung „Kunstgeschichte im Nationalsozialismus“, Nikola Doll, Christian Fuhrmeister und Michael H. Sprenger (Hg.), Weimar 2005, S. 305-324.
  • Architektur und Licht. In: Gebäude, Schrift, Signal. Der Baukörper als Zeichenträger, Silvia Henke, Claude Lichtenstein und HGKZ Luzern (Hg.), Zürich 2005, S. 200-218.
  • Der Künstler als ‚Schöpfer‘ des gesellschaftlichen Neuanfangs. Filmische Visionen einer Kontinuität des Nationalen im deutschen Spielfilm der 50er Jahre. In: Kunst und Macht. Politik und Herrschaft im Medium der bildenden Kunst, Wilhelm Hofmann und Hans-Otto Mühleisen (Hg.), Münster 2005, S. 342-366. 
  • Die Kunstgeschichte und ihre Bildmedien: Der Einsatz von Fotografie und Film zur Repräsentation von Kunst und die Etablierung einer jungen akademischen Disziplin. In: Sichtbarkeit und Medium: Austausch, Verknüpfung und Differenz von naturwissenschaftlichen und ästhetischen Bildstrategien, Anja Zimmermann (Hg.), Hamburg 2005, S. 151-168.
  • „Das steinerne Buch“. Eine ‚virtuelle’ Reise zu einem deutschen Baudenkmal im nationalsozialistischen Deutschland. In: Von hier nach „Medium“. Reisezeugnis und Mediendifferenz, Katrin Callsen, Regina Eickelkamp, Martin Jörg Schäfer, Christian Berkemeier (Hg.), Münster u.a. 2004, S. 143-156.
  • Ein filmischer Atelierbesuch und ein Maler im Filmstudio. Zeitlichkeit zwischen Produktions- und Rezeptionsprozessen. In: Momente im Prozess. Zeitlichkeit künstlerischer Produktion, Karin Gludovatz und Martin Peschken (Hg.), Berlin 2004, S. 91-100.
  • Heimatfilme und die Neuordnungen des Nationalen. In: Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 37/2004, S. 29-37.
  • Mode und Krieg. Der Kleidkörper in nationalsozialistischen Filmen der späten 1930er und frühen 1940er Jahre. In: Zeichen des Krieges in Film, Literatur und den Medien, Christer Petersen (Hg.), Kiel 2004, S. 231-255.
  • Frauen, Kunst und Karriere im Nationalsozialismus: Die Bildhauerin Hanna Cauer und der Spielfilm „Befreite Hände”. In: Deutsche Kunst 1933 - 1945 in Braunschweig. Kunst im Nationalsozialismus. Vorträge zur Ausstellung (1998 - 2000), Braunschweiger Werkstücke, 105, Reihe B, Stadt Braunschweig (Hg.), Braunschweig 2001, S. 177-193, zus. mit Anja Cherdron.
  • Das leidende Genie als Versprechen des nationalen Überlebens. Zur Darstellung Rembrandts im NS-Film. In: Genie und Leidenschaft. Künstlerfiguren als Kinohelden, Jürgen Felix (Hg.), St. Augustin 2000, S. 35-54.
  • Der Blick des Arztes auf die Patientin unter den weißen Tüchern und der Blick des Publikums auf den Arzt in der Masse. Demokratisierungsprozesse im deutschen Arztfilm der 50er Jahre. In: Vom Betreuungsstaat zur Bürgergesellschaft - Kann die Gesellschaft sich selbst regeln und erneuern? Forschungsergebnisse im Überblick. Ein Almanach junger Wissenschaftler zum VII. Kongreß „Junge Kulturwissenschaft und Praxis” Köln 14.-16. Juni 2000, Hanns Martin Schleyer-Stiftung (Hg.), Köln 2000, S. 202-203.
  • Vierzehn kurze Treffen von Dokumentarismus und Künstlermythen im heimischen Wohnzimmer. In: Ausstellungskatalog Kunststreifzüge in Schleswig-Holstein. Eine Ausstellung zur gleichnamigen Fernseh-Sendereihe des Norddeutschen Rundfunks N3, herausgegeben von der Stadtgalerie/Kulturamt der Stadt Kiel, Kiel 1998, S. 11-15.
  • Pygmalions Geschöpf und Gefährtin. Die Repräsentation von Künstlerpaaren im Spielfilm des NS. In: Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit im 20. Jahrhundert, Kathrin Hoffmann-Curtius und Silke Wenk (Hg.), Marburg 1997, S. 245-258.
  • Von Frauen und Hörnern. In: Ausstellungskatalog Ariane Koch, Dortmund (im Eigenverlag von Ariane Koch) 1996, S. 3-4.
  • Der Kampfbund für deutsche Kultur und die Auseinandersetzung um die moderne Kunst. In: Ausstellungskatalog Nationalsozialismus in Tübingen. Vorbei und vergessen, Benigna Schönhagen (Hg.), Tübingen 1992, S. 37-43.
  • Der spanische Pavillon des Architekten Josep Lluis Sert – Das Werk eines Katalanen auf der Weltausstellung in Paris 1937. In: Ausstellungskatalog Barcelona. Tradition und Moderne. Studien zur künstlerischen Inszenierung einer Metropole, Barcelona-Projektgruppen der Technischen Universität Berlin sowie der Universitäten Marburg und Kiel (Hg.), Marburg 1992, S. 102-104.

Rezensionen

  • Scham und Schuld. Rezension zu Maja Figge, Konstanze Hanitzsch und Nadine Teuber (Hg.), Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte der Shoa, transcript Verlag, 2010. In: kunst und kirche. Ökumenische Zeitschrift für zeitgenössische Kunst und Architektur, Themenheft: Scham, Heft 4/2011, S. 66.
  • Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts: Louise Bourgeois. Tagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar. In: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Heft 3/1997, S. 92-96, zus. mit Sonja Jirasek.
  • Distanzierung und Faszination. Zur Kritik der Ausstellung „Kunst und Diktatur”. In: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Heft 4/1994, S. 62-67, zus. mit Kerstin Brandes, Monika Eden, Sabine Kaiser.  

Radiobeitrag

Konferenzbeiträge

  • 2019 "Jenseits der Hügel". Zur Verknüpfung von Reisen, Film und Kunst, Tagung „Theologie und Kultur“, Katholische Privat-Universität Linz.
  • 2018 "Raum im kreisenden Licht". Ein Film der 1930-er Jahre zwischen Kunst und Forschung, Workshop "Click. Perspektiven der Kunst, der Wissenschaft sowie zwischen Kunst und Wissenschaft auf das zeitliche Moment von Fotografie und Film", Landesgalerie Oberösterreich, Linz.
  • 2018 "Die steinernen Wunder von Naumburg". Ein Buch, ein Film und der Akt des Zeigens, Tagung "Lehrmedien der Kunstgeschichte", Universität Marburg.
  • 2018 Zeitgenössische Mode und das kulturelle Erbe Rumäniens. Modefilme der Labels Isabell de Hillerin und Patzaikin, Workshop "Mode als nationales Idiom in Europa und Asien", Leibniz- Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig.
  • 2017 Water to Wine. Upcycling von Kleidung in Alltag, Mode und Kunst, Tagung "Zeichen Setzen", Kunstuniversität Linz, Katholische Privatuniversität Linz und Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
  • 2016 Ab ins Körbchen? Das Wohnen mit/von Hunden zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Tagung "HeimTier", Universität Kassel.
  • 2016 Öffentliche Freiheit – Konzeptuelle Mode, männliche Models und bellende Bestien in einem Mailänder Tierasyl, Tagung "Wilde Bestien. Bilder tierischer Aggression, Gewalt und Brutalität", Universität Hamburg, Warburg Haus.
  • 2012 Erfassung des Lichts im barocken Innenraum. Carl Lamb, der Film und die Forschung, Tagung "Film als Medium der Architekturgeschichte", Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz.
  • 2010 Künstlerwahnsinn. Wie sich die Metapher der "Verführung" zum Nationalsozialismus und der Geschlechterkampf in einem Spielfilm der 1950er Jahre überlagern, Internationales Symposion "Die Wiederkehr des Künstlers", Universität für angewandte Kunst Wien.
  • 2009 Phryne auf dem Weg ins Wirtschaftswunder. Visionen von Schuld und ‚Reinheit’ zwischen antiker Mythologie, christliche Erzählung und Zeitgeschichte, Tagung "Antike im Film – Gender on Screen", Freie Universität Berlin.
  • 2009 Zwischen Autorität und Bürgerschreck: Der moderne Künstler und sein Anzug, Symposium "Evidenz und Ambivalenz des Herrenanzugs", Universität Oldenburg.
  • 2008 Weiße Wäsche, 'reine' und doch schuldige Frauen, das Wirtschaftswunder und der Tod Weiblicher Opfertod im Künstlerspielfilm der 1950er Jahre, Tagung "Totenkleidung. Zur Konstruktion von Tod und Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur", Universität Oldenburg.
  • 2007 Bilder partieller Emanzipation. Künstlerpaare im NS-Spielfilm, Tagung "Nationalsozialismus und Geschlecht", Freie Universität Berlin.
  • 2007 Vision eines 'unschuldigen' nationalen Neuanfangs: Der Nachkriegsspielfilm "Madonna in Ketten", Workshop "Maria und Nation. Die Rolle des Marienkultes in Zeiten des Krieges und der nationalen Mobilisierung" des DFG-Projektes Erinnerungskulturen, Universität Leipzig.
  • 2003 Ein filmischer Atelierbesuch und ein Maler im Filmstudio. Zeitlichkeit zwischen Produktions- und Rezeptionsprozessen, Tagung "Momente im Prozess", Universität der Künste Berlin.
  • 2003 Vom Scheitern eines Mediums. Die akademische Kunstgeschichte und die filmische Repräsentation von Architektur, Tagung "Die Bildmedien der Kunstgeschichte", Humboldt Universität zu Berlin.
  • 2003 "Das steinerne Buch". Eine virtuelle Reise zu einem deutschen Baudenkmal im nationalsozialistischen Deutschland, Tagung "Reisezeugnis und Mediendifferenz", Universität Paderborn.
  • 2003 Mode und Politik. Zur Inszenierung von Kleidung in nationalsozialistischen Filmen der Kriegszeit, Tagung "Visuelle Identität und Film", Universität Mainz.
  • 2003 "Tilman Riemenschneider". Ein 'alter Meister', die filmische Selbstdarstellung der jungen DDR und die nationalsozialistische Vergangenheit, Internationale Tagung "East Germany Revisted" in Berlin, Humboldt Universität zu Berlin.
  • 2002 Die Kunstgeschichte und ihre Bildmedien: Der Einsatz von Fotografie und Film zur 'Reproduktion der Originale' und die Etablierung einer jungen akademischen Disziplin, Warburg-Studienkurs "Sichtbarkeit und Medium: Austausch, Verknüpfung und Differenz von naturwissenschaftlichen und ästhetischen Bildstrategien", Warburg-Haus Hamburg.
  • 2002 Lebensrettungen. Betrachtungen zum deutschen Arztfilm der 1950er Jahre, Tagung "Wissenschaft – Religion – Nation. Zum Verhältnis soziopolitischer Strukturen und der Ordnung des Wissens" der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V., Wittenberg.
  • 2002 "Man sieht, es ist im Grunde die alte Klage, daß die Massen Zerstreuung suchen, die Kunst aber vom Betrachter Sammlung verlangt." Walter Benjamin, der Film und die Kunstgeschichte, Kolloquium "Gestaltung – Geschichte – Geschlecht. Design-Diskurse in der Kommunikationsgesellschaft", Universität der Künste Berlin.
  • 2001 Der Künstler als 'Schöpfer' des gesellschaftlichen Neuanfangs. Filmische Visionen einer Kontinuität des Nationalen im deutschen Spielfilm der 50er Jahre, Tagung "Kunst und Macht. Politik und Herrschaft im Medium der bildenden Kunst", Universität Augsburg.
  • 1998 Die visuelle Repräsentation von Jackie Kennedy Onassis, Sommerakademie "Inszenierungen des Weiblichen im öffentlichen Raum - Traditionen und Brüche", Universität Oldenburg.
  • 1996 Pygmalions Geschöpf und Gefährtin. Die Repräsentation von Künstlerinnen in Spielfilmen des NS, 6. Kunsthistorikerinnentagung/2. Sektion "Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit", Universität Tübingen.

Vorträge im Rahmen von Vortragsreihen

  • 2016 Raum in Bewegung. Medienentwicklung, Architektur und Architekturgeschichte, Ringvorlesung "BildFilmRaum", Humboldt Universität zu Berlin.
  • 2014 Zeichen, Ringvorlesung "Ästhetische Kategorien. Kunstwissenschaft und Philosophie im Diskurs", Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz.
  • 2013 "... arm, aber sexy". Geschlechtsbedingte Ungleichheit und die Figur des Bohemien im Berlin der Gegenwart, Vortragsreihe "Kunst – Forschung – Geschlecht", Universität für angewandte Kunst Wien.
  • 2011 Carl Lamb: "Raum im kreisenden Licht". Film als Medium der Architekturanalyse, Ringvorlesung "Werk-Interpretationen", Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz.
  • 2003 Architektur im Licht, Ringvorlesung "Gebäude/Schrift/Signal. Der Baukörper als Zeichenträger", Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern.

Einzelvorträge an Universitäten, Forschungsinstituten, Hochschulen und in Museen

  • 2020 "Double Projection: Two Art Historical Film Essays – Carl Lamb 'Raum im kreisenden Licht' (1936) and David Y. Kim / Amelia Saul 'The Desert in the Lagoon'", zus. mit Amelia Saul and David Y. Kim, Research Seminar (online) Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom.
  • 2018 "Made in Romania". Zeitgenössische Mode, Nachhaltigkeitsdiskurse und neokoloniale Machtstrukturen, Vortragsreihe "Ungleichheit, Profit, Charity", Hochschule Trier.
  • 2018 Slow Fashion, West University Timisoara (Rumänien).
  • 2018 Upcycling, Art and Fashion, West University Timisoara (Rumänien).
  • 2018 Regional Constructions for a Global Market? Fashion and the Textile Heritage in Post-Socialist Romania, bei "practice based fashion theory. Winter School für Dissertand*innen zur kulturwissenschaftlichen & praxisbasierten Textil-, Kleider- und Modeforschung", Akademie der bildenden Künste Wien.
  • 2016 Fotografie – Film – Architektur. Korrespondenzen zwischen Medienentwicklung, ästhetischer Produktion und kunsthistorischer Theoriebildung, Probevortrag im Rahmen des Besetzungsverfahrens der Stelle "Professur für Kunst der Moderne und Gegenwart und Ästhetische Theorien", Universität zu Köln.
  • 2015 Slow Fashion. Zur Entdeckung der Langsamkeit in der Mode, Probevortrag im Rahmen des Besetzungsverfahrens der Stelle "Professur für Mode und Ästhetik", Technische Universität Darmstadt.
  • 2015 Carl Lamb, der Film und die Forschung, Vortrag im Seminar "Film für Kunsthistoriker*innen" unter der Leitung von Anna Stemmler, Humboldt Universität zu Berlin.
  • 2010 Architekturgeschichte und ihre Bildmedien, Interdisziplinäres Oberseminar "Medien in Religion, Kunst und Wissenschaft. Vermittlungs-, Erscheinungs- und Vollzugsformen", Katholisch- Theologische Privatuniversität Linz, zus. mit Jürgen Rath.
  • 2010 Bilder von Geschwindigkeit und Mobilität. Männliche Bekleidung, Modetheorie und Moderne, Technische Universität Darmstadt.
  • 2009 Abschied vom Haar. Das Scheren weiblicher Köpfe im Historienfilm "Elizabeth" und das Publikum, Technische Universität Darmstadt.
  • 2009 "Seht, ich bin verheiratet, Lord Burghley, - mit England." Zur Inszenierung Elisabeth I. in einem Historienfilm der 1990er Jahre, Universität zu Köln.
  • 2008 Filmkostüme im Kontext: Mode, Konsumgüter und Kunst in und außerhalb des Heimatfilms der 1950er Jahre, Universität Dortmund, Probevortrag im Rahmen des Besetzungsverfahrens einer Juniorprofessur.
  • 2008 Create yourself. Vom Erfinden des Selbst in dem Online-Computerspiel Second Life, Kunstuniversität Linz.
  • 2007 Bildstörung. Geschlechtliche Identitäten in surrealistischen Fotografien, Interdisziplinäres Oberseminar "Neue Existenz", Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz.
  • 2006 "Die Sünderin". Visionen von Schuld und Reinheit, Kontinuität und Neuanfang in einem deutschen Nachkriegsspielfilm, Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz.
  • 2005 Das intellektuelle Tübingen und der nationalsozialistische Kampf gegen die "moderne Kunst", Universität Tübingen.
  • 2005 Von der Hirtin zur Bildhauerin – Künstlerinnen im NS-Spielfilm, Universitätsbibliothek Bielefeld. 2004 Der Bamberger Dom im Blick der Kamera. Überlegungen zum NS-Film "Das steinerne Buch" von Walter Hege, Universität Hamburg.
  • 2004 Expressionismus, Film und bildende Kunst, Universität Kiel.
  • 2003 Bilder und Realitäten. Dokumentarische Strategien in der zeitgenössischen Kunst, Universität Trier, Probevortrag im Rahmen des Besetzungsverfahrens einer Juniorprofessur.
  • 2003 Textil in Bewegung. Historische Kostüme, moderne Körper und das Motiv des Faltenwurfs im Kino seit den 1980er Jahren, Universität für angewandte Kunst Wien.
  • 2000 Frauen, Kunst und Karriere im Nationalsozialismus: Die Bildhauerin Hanna Cauer und der Spielfilm "Befreite Hände", Städtisches Museum Braunschweig, zus. mit Dr. Anja Cherdron.
  • 1999 Blick zurück und Blick nach vorne. Geschlechterkonstruktionen im Spielfilm "Die Mörder sind unter uns" (Wolfgang Staudte, D 1946), Universität Oldenburg.

Vorträge bei Forschungsseminaren, Arbeitskreisen und Sommerakademien

  • 2020 Two Art Historical Film Essays, Impulsreferate David Y. Kim, Amelia Saul und Barbara Schrödl, Bibliotheca Hertzinana, Abteilung Prof. Dr. Tristan Weddigen.
  • 2017 Architektur schafft Gemeinschaft. Bruno Tauts Konzeption des Außenwohnraums, Tagung "Haus-Wesen. Häuser und ihre Materialitäten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart", Arbeitskreis "Haus im Kontext - Kommunikation und Lebenswelt", Schloss Beuggen.
  • 2013 Medienarchäologie der Kunstgeschichte. Habilitationspräsentation, Depot. Kunst und Diskussion, Wien.
  • 2000 Kommentar zur Sektion "Durchquerungen? Zum Verhältnis von Hoch- und Populärkultur", Sommerakademie "Cultural Studies und Gender Studies: Beziehungen und Auslassungen", Universität Oldenburg.
  • 1995 Die Künstlerin und ihr Platz im Spielfilm, Arbeitskreis "Künstlerinnen zwischen Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit", Universität Oldenburg.

Vorträge für ein breites Publikum

  • 2016 Zwischen Prinzessin und Herrscherin. Überlegungen zu einem Übergangsritual in einem Historienfilm, Vortragsreihe "zwischen", Kepler Salon Linz und Katholische Privatuniversität Linz.
  • 2008 Einführung zum Film "Die große Liebe" (Rolf Hansen, D 1942), dies acedemicus 2008 "Gewalt im Erbe. Die Kirche von Linz in der Zeit des Nationalsozialismus", Katholisch Theologische Privatuniversität Linz.
  • 2008 Prekariat und Bohemien. Aktuelle Instrumentalisierungen einer tradierten Künstlerfigur, Vortrag in der Sektion "Das Leides des Genies", Studientag "Exzess. Vom Überschuss in Religion, Kunst und Philosophie", Katholisch Theologische Privatuniversität Linz.
  • 2003 Haariges. Frauen, Haare und Kunst, Frauenmuseum Wiesbaden.
  • 2002 Spiel mit dem Feuer. Feuer und Weiblichkeit in der Kunst, Frauenmuseum Wiesbaden. 1996 Zwischen Autorschaft und Weiblichkeit. Der Spielfilm "Befreite Hände", Tagung "Konstruktionen von Weiblichkeit", Evangelische Akademie Hofgeismar.
  • 1996 Vision eines 'unschuldigen' nationalen Neuanfangs. Der Nachkriegsspielfilm "Madonna in Ketten", Kino 46 Bremen.
    zurück